Studierende und Alumni:ae, die sich für ein vier- bis neunmonatiges Master-Studium an einer US-Hochschule im Studienjahr 2025-26 interessieren, können sich bis zum 25. August 2024 (23:59:59 Uhr) auf ein Fulbright-Studienstipendium bewerben.
Am 09. Juli 2024 bieten wir um 15:00 Uhr eine digitale Q...
Gleich drei Doktorandinnen aus der Erlanger Geographie wurden im April 2024 neu in das Graduate Center des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation aufgenommen:
- Susanne Schröder-Bergen arbeitet zur wachsenden Bedeutung großer, institutioneller Akteure in OpenStreetMap. Sie un...
Im SoSe 2024 bieten wir wieder ein Examens-Vorbereitungskurs für alle Lehramtsstudierenden an, die in diesem oder dem kommenden Semester Staatsexamensklausuren schreiben müssen. (SoSe 24 - WS 24/25)
Der Kurs versteht sich allerdings nicht als Repetitorium für examensrelevanten Stoff. In den beid...
Moderation: Prof. Dr. Thomas Mölg
Influence of changing future SSTs on New Zealand's high-altitude climate:
New Zealand's oceans are warming almost four times faster than the global average, leading to increased marine heatwaves (MHW) and affecting the dynamics of glaciers and se...
Herzliche Einladung zum Lesekreis im Sommersemester!
Wir wollen gemeinsam „Räume der Neoliberalisierung. Zur Theorie der ungleichen Entwicklung“ von David Harvey lesen. In dem Buch finden sich zentrale Argumente und Reflektionen über sein Projekt der Etablierung eines historisch-geographischen Ma...
Vortragende Person: Carola Sommer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Titel: “Neues aus der Biergeographie – Wirtschaftsgeographie vor der Haustüre?“
Moderation: Prof. Dr. Tobias Chilla (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Das bayerische Bier ist nicht nur...
Vortragende Person: Marius Albiez (Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel)
Titel: “Reallaborforschung in Karlsruhe: Vom Wissen zum Wandeln“
Moderation: PD Dr. Klaus Geiselhart
Zusammenfassung:
Der Begriff „Reallabor“ hat Konjunktur und wurde insbesonder...
Vortragende Person: Dr. Jan Winkler (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Titel: “Die emotionalen Räume der Klimakrise“ (Eröffnung des Habilitationsverfahren)
Zusammenfassung:
Die Klimakrise erscheint vielfach als ein emotionales und affektives Verhältnis. Die emotionale...
Moderation: Prof. Dr. Thomas Mölg
In der sogenannten Multi-Messenger Astronomie spielen Neutrinos eines herausragende Rolle um massive Schwarze Löcher, Supernovae oder andere explosive Ereignisse zu verstehen. Um mehr von diesen Neutrinos zu messen, werden neue, empfindlichere Teleskope benöt...