In kaum einer Region treffen die Erzählungen verschiedener kultureller Hintergründe so kontrastreich aufeinander wie in der Levante. Dabei stehen die Menschen vor Ort sowohl vor neuen Herausforderungen als auch vor ungelösten Konflikten aus der Vergangenheit.
Auf der Großen Geländeübung im Frühja...
Last week three members of the AG “Glacier System & Natural Hazards” went on a field trip on the Kanderfirn glacier (Swiss Alps) to conduct surface mass balance measurements for the past winter season.
The field trip was led by Dr. Alexander Groos, who is monitoring the glacier mass balance ...
In seinem Promotionsprojekt erforscht Max Münßinger den Prozess der Entstehung souveräner europäischer (Cloud-) Infrastrukturen. Dieses Unabhängigkeitsstreben stößt immer wieder an seine Grenzen: Die autonome Verfügungsgewalt über Daten wird immer wichtiger, die Möglichkeiten, auf die Services von G...
In March, a group of members of the AG "Glacier Systems & Natural Hazards" and "Remote Sensing & GIS" of the Institute of Geography led a field expedition in Cordillera Darwin, Chile. The expedition had the goal of exploring the area surrounding marine-terminating and land-terminating glacie...
Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Vorlesungsverzeichnis der Lehreinheit Geographie. Anders als in campo können Sie sich hier studiengangsübergreifend über das aktuelle Lehrangebot im SoSe 2023 informieren.
PD Dr. Alexandra Titz, Institut für Geographie
Alexandra Titz studierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen Geographie und Biologie und promovierte dort 2005 im Fach Geographie. Anschließend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt tätig, bevor sie 2008 ...
Im März fand die Auftaktveranstaltung für das neue Forschungsprojekt „Gesundheit! Teilhabe im Gesundheits- und Pflegesektor“ statt, bei dem Dr. Stefan Kordel und Dr. Tobias Weidinger mit dem Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg kooperieren.