Die Fränkische Geographische Gesellschaft bietet 14 Kurzentschlossenen eine Exkursion nach Südfrankreich an.
Termin: 28.04. - 5.05.2024
Leitung: Prof. Dr. Rupert Bäumler/Dr. Thomas Sokoliuk
Preis p.P im DZ 1000,00 € - Einzelzimmer: 1217,00 €
Wer daran Interesse hat, meldet sich bitte bis 1...
FGG-Vortragsreihe „Krisen des 21. Jahrhunderts – Perspektiven und Antworten aus der Politischen Geographie“
Prof. Dr. Markus Keck (Geographie, Univ. Augsburg) spricht zum Thema
Zur Ungeheuerlichkeit des Anthropozäns
Wann: Montag, 29.01.2024 um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hin...
Further information for MSc students is available on the English website.
Liebe Studierende,
die Kursbuchung für Kurse des SoSe 2024 mit beschränkter Teilnehmerzahl ist abgeschlossen. Über Ihre Kursplätze werden Sie via StudOn automatisch informiert. Sollten Sie die Anmeldefrist verp...
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning
“Miombo” is a colloquial term used to describe those central, southern and eastern African woodlands dominated by the tree genera Brachystegia, Julbernardia and/or Isoberlinia. These woodlands cover about 10% of Africa’s area. In Angola, they constitute th...
Vortragende Person: Gabriel Arbonès Domingo (Observatorio del Agua, Fundación Botín / Escuela Técnica Superior de Ingeniería Agronómica, Alimentaria y de Biosistemas, CEIGRAM, Universidad Politécnica de Madrid.)
Titel: „Agricultural Land Use Changes in Spain: Markets, Climate, and Water Resources...
Wir arbeiten an zwei Tagen an Umweltschutzprojekten und entdecken die Möglichkeiten KI-gestützter Datenauswertung.
Ihr habt Umweltdaten gesammelt und möchtet sie wirksam einsetzen,
ihr fragt euch, was ihr mit offenen Datensätzen des Umweltbundesamtes anstellen sollt, oder welche Potenziale KI-To...
Das Institut für Geographie gratuliert Dr. Jan Winkler aus der AG Kulturelle/Politische/Digitale Geographien (Glasze) zur Förderung des Forschungsprojekts „Die Migrationsgesellschaft in der Klimakrise“ im Rahmen des Emerging-Talent-Programms (ETI) der FAU. Ab Januar 2024 profitiert Jan Winkler von F...
Im festlichen Ambiente von Schloss Nymphenburg fand vom 5. bis 6. Dezember 2023 in München die Abschlussbegutachtung der insgesamt 41 Projekte des Bayerischen Netzwerks für Klimaforschung (bayklif) statt.
Ziel des Forschungsnetzwerkes war es, die wissenschaftlichen Grundlagen für den Umgang mit ...
Angesichts der Größe der heutigen Umweltzerstörungen stellt sich die Frage: Ist der Mensch ein homo destructor, der seine Umwelt immer und überall zerstört? Das Opus magnum des emeritierten Erlanger Kulturgeographen und Alpenforschers Werner Bätzing gibt darauf eine Antwort in Form einer breit angelegten, bis zu Entstehung des Homo sapiens zurückreichenden Geschichte unserer Beziehung zur Natur.