Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun
Warm atmospheric conditions promote the rise of a local microclimate over glaciers and the generation of cool katabatic winds. These winds act to reinforce a shallow boundary layer above melting snow and ice, mediating their response to temperature fluctua...
Beim Klimatag am Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck präsentierten Thorsten Seehaus und Philipp Malz vom Institut für Geographie der FAU die neuesten Erkenntnisse aus der Gletscherforschung und informierten die Schüler über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher. Ein interaktives Gletsche...
Liebe Studierende,
auf dieser Seite finden Sie das gesamte Vorlesungsverzeichnis der Lehreinheit Geographie für das WS 2024/25. Anders als in campo können Sie sich hier studiengangsübergreifend über das aktuelle Lehrangebot im kommenden Semester informieren. Die Links führen zu den campo-Einträge...
Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun
Gletscher spielen eine zentrale Rolle im Klimasystem und erfordern eine detaillierte Untersuchung, um ihre Dynamik besser zu verstehen. In diesem Vortrag konzentrieren wir uns auf die Gletscher im südlichen Patagonischen Eisfeld, die durch eine Kombination...
Moderation: Prof. Dr. Thomas Mölg
Bei ausreichend starkem Wind kann Schnee vom Boden abgetragen, mit dem Wind verlagert und an windgeschützten Stellen wieder abgelagert werden. Dieser Prozess – Schneedrift – kann zu kleinräumig stark unterschiedlichen Schneeansammlungen führen.
In diesem P...
Stellenausschreibung: Zwei Promotionsstellen in BMBF-geförderter Nachwuchsgruppe im Schnittfeld von Digitaler Geographie, Politischer Geographie und Informatik
Für die neue Nachwuchsgruppe von Dr. Finn Dammann zum Thema "Resilienz digitaler Infrastrukturen - Geopolitische Konflikte um Internet-Rout...
Auch dieses Jahr hat sich das Institut für Geographie an den Dr. Hans-Riegel-Preisen beteiligt. Mit dem Preis werden besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II aus der Metropolregion Nürnberg prämiert.
Es waren 35 Seminararbeiten hinsichtlich d...
Mit der Bewilligung des Interreg-Projekts ASTER (Alpine Solutions for the Transition of the textile and plastic Equipment industry and the harmonization of interregional 5R strategies) wird die Arbeitsgruppe Regionalentwicklung unter der Leitung von Prof. Dr. Chilla die Transformation in der Textil-...
Am Freitag, den 07. Juni 2024 fand die 2. Regionale Fachtagung Nachhaltige Stadtplanung statt. Nachdem im vergangenen Jahr das Thema Schwammstadt im Vordergrund stand, diskutierten in diesem Jahr Vertretungen aus den Städten Ansbach, Erlangen, Forchheim, Fürth, Nürnberg und Schwabach über nachhaltig...