Liebe Studierende,
auf dieser Seite finden Sie das gesamte Vorlesungsverzeichnis der Lehreinheit Geographie für das SoSe 2024. Anders als in campo können Sie sich hier studiengangsübergreifend über das aktuelle Lehrangebot im kommenden Semester informieren. Die Links führen zu den campo-Einträgen...
Natürlich verbunden: Erhalt und Förderung der Biodiversität in Stadt und Wald
Do: 02.05. 17:00-19:00:
Vielfalt Wald: Biodiversitätsgerechter Umbau von Wäldern
Vortrag & Podiumsdiskussion & Insektenleuchten
Ort: Walderlebniszentrum Tennenlohe, Weinstr. 100, Erlangen
Wälder und Bäume ...
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neues Forschungsprojekt im Schnittfeld von Politischen und Digitalen Geographien am Institut für Geographie der FAU und dem Institut für Geographie und Geowissenschaften der MLU.
Informationen: Prof. Dr. Georg Glasze (FAU) & Prof Dr. Boris Miche...
Dr. Finn Dammann (Institut für Geographie der FAU) und Dr. Dominik Kremer (DHSS der FAU) geben bei Transcript einen Sammelband heraus, der den Dialog zwischen Konzepten aus der Geographie und den "Digital Humanities" intensiviert.
Im Klappentext heißt es: The contributors to this volume encourage...
Wir gratulieren Lilian Reiss zur erfolgreich bestandenen Doktorprüfung.
Sie hat am 8. Februar ihre Doktorarbeit mit dem Titel "Last glacial environments derived from isotope geochemistry of loess sequences and faunal remains – Insights from Upper Palaeolithic sites in Lower Austria“ verteidigt, ...
In den tropischen Anden schrumpfen die Gletscher, was zu Wasserknappheit und einem erhöhten Risiko für Gletscherseenausbrüche führen kann. Um die vergangene, aktuelle und zukünftige Entwicklung der Gletscher in den tropischen Anden besser zu verstehen und vorhersagen zu können, erhielt Thorsten Seeh...
Vortragende Person: Dr. Marc Schulz, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner und FAU
Titel: “Universitäten als transnationale Akteure in der wissensbasierten Ökonomie“
Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze
Kurzzusammenfassung:
Seit den 1990er-Jahren ist vermehrt zu beob...