Wir gratulieren Lilian Reiss zur erfolgreich bestandenen Doktorprüfung.
Sie hat am 8. Februar ihre Doktorarbeit mit dem Titel "Last glacial environments derived from isotope geochemistry of loess sequences and faunal remains – Insights from Upper Palaeolithic sites in Lower Austria“ verteidigt, ...
In den tropischen Anden schrumpfen die Gletscher, was zu Wasserknappheit und einem erhöhten Risiko für Gletscherseenausbrüche führen kann. Um die vergangene, aktuelle und zukünftige Entwicklung der Gletscher in den tropischen Anden besser zu verstehen und vorhersagen zu können, erhielt Thorsten Seeh...
Vortragende Person: Dr. Marc Schulz, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner und FAU
Titel: “Universitäten als transnationale Akteure in der wissensbasierten Ökonomie“
Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze
Kurzzusammenfassung:
Seit den 1990er-Jahren ist vermehrt zu beob...
Katharina Paulus hat mit der mündlichen Prüfung am 29. Januar 2024 ihre kumulative Dissertation „Wissenschaftsgeschichte der quantitativ-theoretischen Wende: Erzählungen, Netzwerke und lokale Arrangements in der deutschsprachigen Geographie zwischen 1950 und 1979“ erfolgreich abgeschlossen. Frau Pau...
Herzlich willkommen zu dem digitalen Angebot des Instituts für Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg!
Das Erlanger Institut ist:
ein forschungsstarker Standort der Geographie: In Vergleichen bzw. “rankings” der Publikationsleistung oder der Einwerbung von Forschungsmitteln erreichen die Wi...
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning
“Miombo” is a colloquial term used to describe those central, southern and eastern African woodlands dominated by the tree genera Brachystegia, Julbernardia and/or Isoberlinia. These woodlands cover about 10% of Africa’s area. In Angola, they constitute th...
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning
This presentation explores the synergy between tree-ring data and modeling techniques, focusing on enhancing our comprehension of ecological patterns and improving predictive models in the context of climate change, tree growth, and forest ecosystem dynami...
Angesichts der Größe der heutigen Umweltzerstörungen stellt sich die Frage: Ist der Mensch ein homo destructor, der seine Umwelt immer und überall zerstört? Das Opus magnum des emeritierten Erlanger Kulturgeographen und Alpenforschers Werner Bätzing gibt darauf eine Antwort in Form einer breit angelegten, bis zu Entstehung des Homo sapiens zurückreichenden Geschichte unserer Beziehung zur Natur.