Empirische Forschung kann insbesondere in Kontexten, in denen kaum Kenntnisse über akademische Arbeitsweisen etabliert sind, herausfordernd sein. Wie arbeiten Forschende, welche Ziele verfolgen sie und was passiert mit meinen Daten sind Fragen, auf die Forschende vor Ort leicht zugängliche Antworte...
Liebe Freundinnen und Freunde der Erlanger Geographie, liebe Studierende und Interessierte, wir laden euch herzlich ein, an unserem Vortrag über die Bolivien-Exkursion 2024 teilzunehmen!
Begleitet uns zurück auf eine spannende Reise durch Bolivien – von Santa Cruz bis nach La Paz. Entdeckt die fa...
Das von der Wüstenrot Stiftung geförderte, dreijährige Projekt unter der Leitung von Dr. habil Stefan Kordel zielt darauf ab, gesundheitsfördernde Wohnumfelder für Menschen in schwierigen Lebenslagen zu identifizieren. Dabei sollen spezifische Bedürfnisse erkannt und Lösungen erarbeitet werden, um die Lebensqualität der betroffenen Gruppen nachhaltig zu verbessern.
Prof. Dr. Perdita Pohle, PD Dr. Andrés Gerique, Dr. habil. Stefan Kordel, Dr. Julia Kieslinger, Dr. Tobias Weidinger, Max Brönner, David Spenger
Lokale Perspektiven auf globale Entwicklungen: Einblicke in empirische Forschungen der Arbeitsgruppe Pohle
Wann: Montag, 15.07.2024 um 18.30 Uhr
Wo: H...
Wie können Bestandsquartiere in Städten angesichts des voranschreitenden Klimawandels und dem hohen Bedarf an Wohnraum, zur notwendigen Entsiegelung von Flächen beitragen? Wie können Städte den vielfältigen Nutzungsansprüchen an den immer knapper werdenden urbanen Raum vor dem Hintergrund von personellen und finanziellen Engpässen gerecht werden? Diese Fragen stehen im Zentrum eines neuen Forschungsprojektes.
Im März fand die Auftaktveranstaltung für das neue Forschungsprojekt „Gesundheit! Teilhabe im Gesundheits- und Pflegesektor“ statt, bei dem Dr. Stefan Kordel und Dr. Tobias Weidinger mit dem Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg kooperieren.