Kategorien: E-Mail & Kalender Schlagwörter: Feiertage, Kalender, Outlook
Index
Wie kann ich Feiertage zu meinem Outlook-Kalender hinzufügen?
Bitte befolgen Sie die Anleitung von Microsoft zum Hinzufügen von Feiertagen zu Ihrem Kalender in Outlook für Windows.
Ich komme neu ans Institut für Geographie. Was muss ich tun?
Herzlich Willkommen an Bord!
Bitte benutzen Sie unser IT-Kontaktformular, um uns Ihre Onboarding-Anfrage zu übermitteln.
Damit Sie die IT-Systeme der Universität wie vorgesehen nutzen können, benötigen Sie unbedingt eine IdM-Kennung. Das IT-Team der Geographie hat leider keinen Einfluss auf die Bearbeitungszeiten von IdM-Anträgen. Bitte wenden Sie sich daher im Vorfeld Ihres Arbeitsantritts an Ihre/n Betreuer/in bzw. Dienstvorgesetzte/n und das Helpdesk am RRZE, um alles Nötige rechtzeitig in die Wege zu leiten und sicherzustellen, dass Sie an Ihrem ersten Tag über Ihre FAUcard inkl. IdM-Kennung verfügen.
Wie kann ich (m)einen Google-Kalender in Outlook anzeigen?
Bitte folgen Sie der Anleitung von Microsoft, um Ihren Kalender aus Google Calendar in Outlook anzuzeigen:
Anzeigen Ihres Google Calendar in Outlook
In Outlook müssen Sie dann nur noch in die Kalender-Ansicht wechseln, Ihren Google-Kalender anhaken (siehe Screenshot) und Ihre Google-Termine werden angezeigt.
Allerdings können Sie Ihren Google-Kalender nicht in Outlook bearbeiten oder neue Einträge vornehmen.
Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie z. B. bei Google-Answers.
Was gibt es bei der Nutzung von Citavi / Citavi Cloud zu beachten?
Datenschutz | Für die Software Citavi gelten die Bestimmungen des Herstellers, das Angebot von Citavi unterliegt einer Nutzungsvereinbarung des Herstellers und dessen Datenschutzerklärung.
Von deren Inhalt sollten Sie vor der Nutzung der Software Kenntnis nehmen. Ergänzende Regelungen ergeben sich aus der Benutzungsordnung für Informationsverarbeitungssysteme der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Die Software ist ausschließlich zu dienstlichen Zwecken oder für dienstliche Projekte einzusetzen. Bitte nehmen Sie auch zur Kenntnis, dass folgende Daten
zum Bezug der Software Citavi durch die Fa. Swiss Academic Software GmbH, Firmennummer: CH-020.4.028.568.4, Adresse: Florhofstr. 2, 8820 Wädenswil, Schweiz erfasst werden. Durch die Entscheidung 2000/518/EG der EU-Kommission liegen für die Schweiz rechtlich ausreichende Datenschutzgarantien vor. Bei weitergehenden Fragenkönnen Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der FAU wenden. |
|||
Nutzung der Citavi Cloud | Zusätzlich zu den datenschutzrechtlichen Erläuterungen sollten Sie beachten, dass die Citavi-Software Cloud-Dienste anbietet/nutzt.
Bitte gehen Sie bewusst und sensibel mit den von Ihnen verarbeiteten Daten um. Um die Citavi Cloud zu deaktivieren siehe DisableCitaviAccount (Citavi Handbuch) |
|||
Dokumentation | Handbücher / weitere Informationen | |||
Hotline&Support | software@fau.de | |||
Tipps zum Update auf Citavi 6 | Wechseln Sie von Citavi 5 zu Citavi 6? |
Wie soll ich mir alle meine Passwörter / Zugangsdaten merken?
Sie können sich ein dienstliches Konto in Ihrem Browser anlegen, um sämtliche Logins und AutoFill-Daten damit zu verwalten. Zusätzlich dazu bzw. alternativ können Sie auch ein Passwortmanager-Programm wie z. B. KeePassXC verwenden, bei Bedarf mit entsprechendem Browser-Plugin. Die Passwort-Datenbank können Sie dann zum Beispiel in Ihrem sicheren RRZE-Windows-Homeverzeichnis abspeichern.
Beachten Sie hierzu auch die Video-Anleitung des CIO-Office zum Thema „Passwörter sicher aufbewahren“
Insbesondere Ihre IdM-Kennung und das zugehörige Passwort sollten Sie aber auswendig lernen und vor allem – genauso wie andere persönliche Zugangsdaten – nicht auf diversen Papierzetteln notieren, die Dritten möglicherweise leicht zugänglich sein könnten.
Das BitLocker-Passwort für Leih- bzw. Homeoffice-Geräte sollten Sie am besten ebenfalls auswendig lernen und den Zettel mit dem Passwort, den Sie von uns bei der Ausleihe bekommen haben, nicht am Gerät befestigen – sondern wegschmeißen, sobald Sie das Passwort verinnerlicht haben.
In der Datenübersicht im IdM-Portal werden alle Ihre FAU-Systemzugänge angezeigt und auch, ob der jeweilige Zugang mit Ihrem IdM-Passwort synchronisiert ist, oder ob ein eigenes Passwort dafür eingestellt ist (bspw. für RV- oder Webmaster-Kennungen).
Wenn Sie Zugangsdaten notieren, achten Sie unbedingt darauf, Ihre Notizen an einem sicheren Ort zu verwahren! Dies gilt genauso für unverschlüsselte Textdateien auf Ihrem Computer, E-Mails oder Dateien in der Cloud, die Zugangsdaten im Klartext enthalten. Eine zeitgemäße Verschlüsselung lokaler Datenträger ist insb. auf mobilen Geräten wie dienstlichen Laptops dringend angeraten.
Bitte wenden Sie sich an das IT-Team der Geographie, wenn Sie zu diesem Thema Fragen haben oder Hilfe benötigen!
Wie erhalte ich ein Nutzerzertifkat zum dienstlichen Gebrauch?
Um ein Nutzerzertifikat für den dienstlichen Gebrauch an der FAU zu erhalten, folgen Sie bitte der Anleitung des RRZE zur Beantragung von Nutzerzertifikaten. Mit diesen Zertifikaten können Sie u. a. E-Mails signieren und verschlüsseln sowie PDFs digital unterschreiben. Mit der neuen PKI „Géant TCS“ können Sie den ganzen Vorgang als digitalen Workflow über die Webschnittstelle der TCS CA mit SSO-Login bewerkstelligen. Voraussetzung ist eine einmalige Identitätsprüfung an einer der RRZE-Servicetheken.
Das Nutzerzertifikat ist nur Ihnen zugeordnet und darf daher keine Adressen enthalten, die potenziell anderen Personen zugeordnet sein können. Für nicht-personenbezogene Funktions-Mailadressen (z. B. Shared Mailboxes) gibt es sog. Gruppenzertifikate. Die Vorgehensweise für Gruppenzertifikate (bitte beachten!) unterscheidet sich geringfügig. Bitte verwenden Sie als Gruppennamen die Entsprechung der jeweiligen Mailadresse (genaue Bezeichnung ggf. bei IT-Team der Geographie erfragen – Shared Mailboxes der Geographie beginnen z. B. immer mit GEOGRAPHIE_SH_...
).
Wenn Sie ein persönliches digitales Zertifikat zum privaten Gebrauch suchen, sehen Sie sich z. B. die Website der offenen Initiative für Ende-zu-Ende-Sicherheit „Volksverschlüsselung“ (Fraunhofer SIT) an!
Wie erstelle ich ein digital signiertes PDF-Dokument mit Adobe Acrobat?
Bitte befolgen Sie die Anleitung des RRZE zum digitalen Signieren von PDF-Dokumenten mit Adobe Acrobat.
Wenn Sie in der digitalen Signatur außerdem Ihre händische Unterschrift platzieren möchten, befolgen Sie bitte die Anleitung von Adobe im Abschnitt „Erscheinungsbild für eine zertifikatbasierte Signatur erstellen“.
Achtung: Damit Adobe Acrobat Nutzerzertifikate von der aktuellen Géant-TCS-Zertifizierungsstelle als gültig erkennt, müssen Sie das USERTrust RSA Certification Authority-Stammzertifikat ggf. erst noch auf ihren PC herunterladen, in den Acrobat-Einstellungen importieren und als vertrauenswürdig kennzeichnen – siehe Anleitung & Screenshots. Auf allen Windows-Rechnern in der FAUAD sollte das benötigte Stammzertifikat bereits vorinstalliert und auch in Acrobat als vertrauenswürdig eingestuft sein, so dass Download und Importvorgang entfallen. Ggf. müssen die unten gezeigten Schritte in den Acrobat-Einstellungen vom User wiederholt werden, insb. der letzte Schritt zum Entfernen der voreingestellten Richtlinieneinschränkungen.
Allerdings verhindert dies nicht, dass die digitale Signatur beim Empfänger nach wie vor als ungültig angezeigt werden könnte (bzw. wird)!
Tipp: Alternativ können Sie sich bei externen Anbietern ein gültiges persönliches Zertifikat „klicken“, z. B. Sign-Me-Zertifikate von D-Trust
Wie schnell ist die VPN-Verbindung mit dem FAU-Netzwerk im Home-Office?
Anleitung folgt in Kürze.
Wie finde ich den Computernamen (m)eines Dienstrechners heraus?
- Windows: Mit der Tastenkombination Windows + I oder über Start > Einstellungen die Windows-Einstellungen öffnen. Im sich öffnenden Fenster auf System klicken. Ganz unten in der linken Navigationsspalte Info auswählen. Unter Gerätespezifikationen ist der Gerätename aufgeführt. Sie können die Info-Seite auch direkt über die Tastenkombination Windows + Pause aufrufen.
- Linux/Ubuntu: Öffnen Sie ein Terminal mit der Tastenkombination Strg + Alt + T und schreiben Sie den Befehl
cat /etc/hostname
. Hier sollte der vollständige Rechnername angezeigt werden. Vgl. Anleitungen des RRZE. - Mac: Bitte befolgen Sie die Anleitung von Apple.
Wenn Sie eine Supportanfrage an das IT-Team der Geographie senden, ist es immer sinnvoll, wenn Sie auch gleich den Rechnernamen des Geräts mitteilen, an dem das Problem auftritt!
Tipp: Der vollständige Rechnername setzt sich stets zusammen aus dem Gerätenamen und unserem DNS-Suffix. Also: Rechnername.geographie.uni-erlangen.de
Kann ich meinen privaten Laptop mit dem LAN in meinem Büro verbinden?
Nein!
Dies ist ausgeschlossen. Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie Ihren privaten Laptop nicht mit dem kabelgebundenen Netzwerk (LAN) in Ihrem Büro verbinden.
Der Anschluss von IT-Hardware an die Netzwerkdosen obliegt den IT-Betreuer*innen und IT-Hilfskräften des Instituts für Geographie bzw. des RRZE. Bitte beachten Sie hierzu „3. Anschluss von Endgeräten“ in den Richtlinien für die Nutzung des FAU-Datennetzes und die ausführlichen Erläuterungen zum (technischen) Hintergrund. Bitte führen Sie auch sonst selbständig keine Änderungen an der bestehenden Netzwerkverkabelung in Ihrem Büro durch! Wenn etwas geändert werden soll, melden Sie sich einfach beim IT-Team der Geographie.
Mit Ihrem privaten Laptop können Sie jederzeit die WLAN-Netze fau.fm, eduroam oder BayernWLAN nutzen. Bitte sehen Sie sich die Informationen und Anleitungen zum WLAN auf den Seiten des RRZE an.