Index

Wo erhalte ich Verbrauchsmaterial für den Drucker in meinem Büro?

In einigen Büros gibt es neben den zentralen UTAX-Multifunktionsgeräten weitere kleine Drucker und Multifunktionsgeräte.

Verbrauchsmaterial für diese Geräte erhalten die Nutzer*innen im EDV-Büro (03.038).

Kann ich auf meinem Dienstrechner selbst zusätzlich benötigte Software installieren?

Nein!

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Software-Wunsch beim IT-Team der Geographie und wir werden versuchen, Ihnen – im Rahmen unserer Möglichkeiten und Vorgaben – schnellstmöglich weiterzuhelfen.

Wie funktioniert die Ordnerumleitung (Folder Redirection) im WAP-Bereich?

Anleitung folgt in Kürze.

Muss ich regelmäßig selbst meine Daten sichern?

Es kommt darauf an, um welche Daten es geht. Grundsätzlich müssen Sie (ggf. persönliche) Daten, die in Ihrem RRZE-Homeverzeichnis sowie auf den Netzlaufwerken bzw. User-Speicherplätzen der Geographie gespeichert sind, nicht selbst sichern. Die Ablage der Daten auf den Servern ist sicher und die Daten werden zudem vom RRZE bzw. der Geographie-IT regelmäßig an einem anderen Ort gesichert.

Ausschließlich Daten, die Sie auf lokalen Datenträgern (zum Beispiel unter „D:\“ oder „E:\“ oder „C:\temp“) speichern und die sich nicht in der Folder Redirection mit Ihrem RRZE-Homeverzeichnis unter Windows bzw. in Ihrem RRZE-Linuxhome unter Ubuntu befinden, sollten Sie ggf. selbst sichern. Bitte fragen Sie beim IT-Team der Geographie nach, welche Backup-Strategie für Ihre dienstlichen, lokalen Daten ggf. in Frage kommt.

Im Sinne der IT-Sicherheit und des Datenschutzes sollten Sie persönliche bzw. personenbezogene Daten genauso wie Ihre Forschungs- und sonstige Arbeits- bzw. Lehrstuhldaten niemals unverschlüsselt z. B. auf (privaten) externen Datenträgern oder mobilen Geräten abspeichern!

Für alle „wichtigen“ Daten, auf die Sie als Beschäftigte und Forschende ggf. auch remote zugreifen müssen, gibt es die Homeverzeichnisse des RRZE bzw. die Netzlaufwerke der Geographie – bitte nutzen Sie sie und wenden Sie sich an das IT-Team der Geographie, sobald Fragen oder Probleme auftauchen.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die Richtlinien und ausführlichen Hinweise des CISO zum Thema Informationssicherheitsmanagement an der FAU!

Wohin mit leeren Batterien und defekten Akkus?

REBAT Toner Regal Foto
Foto des Regals ggü. Raum 03.038 (Wetterkreuz 15)

Leere Batterien und defekte Akkus werden in einem REBAT-Sammelbehälter (oder daneben) im Regal gegenüber von Raum 03.038 („EDV-Büro“) gesammelt.

Bitte legen Sie leere Batterien immer in den dafür vorgesehenen Sammelbehälter im Regal. Wenn Sie sich neue Batterien aus dem Fundus holen, vermischen Sie diese bitte nicht mit (halb-) leeren, alten Batterien!


Beachten Sie zum Thema Entsorgung und Abfalltrennung bitte auch den Abfall-Leitfaden der FAU!

Wohin mit verbrauchten Drucker-Tonern & Co.?

REBAT Toner Regal Foto
Foto des Regals ggü. Raum 03.038 (Wetterkreuz 15)
Verbrauchte Drucker-Toner werden im Regal gegenüber Büro 03.038 gesammelt. Bitte stecken Sie leere Kartuschen am besten zurück in ihre Originalverpackung, damit die leeren Kartuschen den Return-Programmen der Hersteller zugeführt werden können.

Bitte legen Sie nur leere Kartuschen von Drucker-Modellen ins Regal, die Sie auch von uns erhalten haben bzw. die aus Ihrem dienstlichen Drucker stammen (ausschließlich: Lexmark, HP, Pelikan). Fremde Kartuschen können wir leider nicht annehmen bzw. zurückgeben!

Beachten Sie zum Thema Entsorgung und Abfalltrennung bitte auch den Abfall-Leitfaden der FAU!

Wie und wo erhalte ich die Leihgeräte (Laptop, Presenter, Beamer, Tablet etc.)?

Für unsere Beschäftigten stehen im Büro 03.038 diverse Leihgeräte zur Verfügung.

Im Fundus gibt es:

  • 10 Windows-Laptops, 1 MacBook Pro
  • 13 Tablets (Android, inkl. SIM-Karten – bitte min. zwei Wochen vor ggf. Exkursionsbeginn Bescheid geben, damit die Tarife der SIM-Karten rechtzeitig umgestellt werden können)
  • 3 mobile Beamer
  • 2 USB-Freisprecheinrichtungen
  • 3 Kamera-Rucksäcke und weiteres Video-Equipment
  • 2 Moderationskoffer
  • zahlreiche Presenter
  • zahlreiche USB-Headsets
  • zahlreiche USB-Webcams
  • zahlreiche Diktiergeräte
  • Flipchart-Papier, Stifte, Moderationskarten etc.
  • Diverse Kabel und Adapter
  • Verlängerungskabel und Mehrfach-Steckdosenleisten

Bitte reservieren Sie Leihgeräte vorher per E-Mail beim IT-Team der Geographie, um sicherzugehen, dass die Geräte im gewünschten Zeitraum verfügbar und einsatzbereit sind.

Natürlich können Sie auch gerne unangekündigt im EDV-Büro vorbeischauen, aber möglicherweise ist niemand von uns vor Ort oder keines der gewünschten Leihgeräte ist für Sie verfügbar bzw. einsatzbereit. Bedenken Sie bitte außerdem, dass Vor- und Nachbereitung der Ausleihe teilweise viel Arbeit für das IT-Team bedeuten, die Sie als Nutzer*innen nicht bemerken – eine gewisse Vorlaufzeit ist daher nie verkehrt! 😉

Wir arbeiten momentan daran, die altehrwürdigen Papier-Ausleihlisten und die darauf aufbauende, zeitintensive Verwaltung der Geräteausleihe in ein Datenbanksystem zu überführen. Mittelfristig ist geplant, dass Sie als Beschäftigte bei Bedarf den aktuellen Bestand sehen und entsprechende Reservierungen ganz einfach selbst (online) vornehmen können.

Wie kann ich (remote) auf die Netzlaufwerke der Geographie zugreifen?

Screenshots folgen in Kürze.

Für User-Speicherplätze WAP funktioniert es genauso wie für CIP beschrieben, einziger Unterschied ist der Pfad: LSHomes (nicht LSHomes2) https://www.geographie.nat.fau.de/institut/edv/#collapse_15

Für alle anderen Shares einfach mit VPN verbinden, dann im Windows Explorer unseren DFS-Pfad \\fauad.fau.de\geographie ansteuern und zum Ziel durchklicken. Dies entspricht dem Laufwerksbuchstaben O:\, welcher auf allen Windows-PCs im WAP-Bereich der Geographie per GPO eingehängt wird.

Wer füllt das Verbrauchsmaterial an den zentralen UTAX-Geräten auf?

Das Verbrauchsmaterial können Sie grundsätzlich selbst auffüllen! Papier, Toner, Resttonerbehälter und sonstiges Material liegt zum Auffüllen in der Nähe der Geräte bereit – Bitte folgen Sie den Schritt-für-Schritt-Anweisungen im Display!

Wenn Sie dabei Hilfe benötigen oder wenn Verbrauchsmaterial nachbestellt werden muss, wenden Sie sich bitte an das IT-Team der Geographie.

Was muss ich tun, um Adobe-Produkte auf meinem Dienstrechner nutzen zu können?

Wenn Sie auf Ihrem Dienstrechner Adobe Acrobat Pro DC oder andere kostenpflichtige Adobe-Produkte wie z. B. Photoshop, Illustrator oder InDesign nutzen möchten, benötigen Sie eine sogenannte Named User License (NUL), welche an eine individuelle Adobe Federated ID gebunden ist.

Alle Hinweise zum konkreten Vorgehen finden Sie in den Anleitungen des RRZE. Bitte befolgen Sie diese Anleitungen, bevor Sie sich mit allgemeinen Anfragen an uns wenden!

Bitte beachten Sie, dass Sie die Abrechnung der Adobe-Lizenzkosten im Vorfeld mit Ihrer AG-Leitung abzustimmen haben, da nur eine begrenzte Anzahl an Lizenzen für den nichtwissenschaftlichen Bereich zentral finanziert wird. Wenn neue Lizenzen für Sie beschafft werden sollen und eventuelle Finanzierungsfragen geklärt sind, melden Sie sich bitte beim Team der Geographie-IT. Die Preise finden Sie in der Software-Preisliste des RRZE.