Kategorien: Corporate Identity & Corporate Design Schlagwörter: Powerpoint-Vorlage, Präsentation
Index
Wo finde ich die Powerpoint-Vorlagen des Instituts für Geographie?
Die Präsentationsvorlagen des Instituts für Geographie sind auf dem Institutslaufwerk unter \\fauad.fau.de\geographie\Institut\Vorlagen\vorlage_powerpoint
hinterlegt. Powerpoint-Vorlagen der Naturwissenschaftlichen Fakultät finden Sie auf der Homepage FAUintern.
Wie kann ich an den zentralen UTAX-Geräten etwas einscannen und per E-Mail versenden?
Anleitung folgt in Kürze.
Alte Anleitung unter Institut\EDV\FAQ
Neue Anleitung / Screenshots für 3508ci machen
Bitte melden Sie sich bei der Geographie-IT, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse in die Schnellauswahl im Display aufnehmen möchten!
Wo finde ich das Logo des Instituts für Geographie?
Das Institutslogo ist auf dem Institutslaufwerk unter \\fauad.fau.de\geographie\Institut\Vorlagen\geographie_logo
hinterlegt. Das Logo der Naturwissenschaftlichen Fakultät finden Sie unter \\fauad.fau.de\geographie\Institut\Vorlagen\fau_logo\fau_nat_fak_logo
oder auf der Homepage FAUintern.
Bitte beachten Sie die FAQ zum neuen FAU-Logo!
Wo finde ich die Briefvorlagen des Instituts für Geographie?
Die Briefvorlagen mit dem Partnerlogo des Instituts für Geographie sind auf dem Institutslaufwerk unter \\fauad.fau.de\geographie\Institut\Vorlagen\briefe
hinterlegt.
Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Briefvorlagen für die Naturwissenschaftliche Fakultät sowie die Hinweise zur Verwendung der Briefvorlagen auf den Seiten der FAU.
Wie kann ich etwas über die zentralen UTAX-Geräte des Instituts ausdrucken?
Auf allen Windows-Geräten im WAP-Bereich der Geographie werden die UTAXs per GPO hinzugefügt. Wenn Sie etwas via FAUprint-Druckserver ausdrucken, werden Sie bei jedem Druckauftrag automatisch aufgefordert, ihre jeweilige Kostenstelle anzugeben. Die Kostenstellen werden in der Regel für neue Mitarbeiter*innen bei Arbeitsantritt vom EDV-Team angelegt und für Sie auf den jeweiligen Geräten eingetragen. | |
Ubuntu-user nutzen bitte unser Bash-Script zur Installation des UTAX-Treibers, welches auch gleich die Einrichtung der Drucker UTAX Nord und UTAX Süd sowie das Einstellen der persönlichen Kostenstellen übernimmt! Weitere Drucker können Sie mit der angepassten PPD-Datei selbst hinzufügen. Ebenfalls können Ubuntu-user unsere UTAX-Drucker via FAUprint nutzen – siehe Anleitung des RRZE – Linux – FAUprint. Wir arbeiten an einer automatisierten Bereitstellung via saltstack. | |
Mac-user können unsere UTAX-Drucker zukünftig auch via FAUprint nutzen, bis dahin muss der Treiber jedoch noch manuell installiert + eingerichtet werden. Die aktuellen Installationsdateien finden Sie auf dem Institutslaufwerk unter \\fauad.fau.de\geographie\Institut\EDV\Treiber - Drivers\UTAX 2508ci 3508ci\MacDriver – zur Einstellung der Kostenstellen siehe Anleitung des RRZE – Mac – FAUprint |
Um einen der UTAX-Drucker auf Ihrem Gerät manuell bzw. erneut hinzuzufügen, verwenden Sie am besten den FAUPRINT-Druckernamen oder die IP-Adresse:
Standort (Raumnr. / Gebäudenr.) | Bezeichnung / Modell | IP-Adresse | FAUPRINT-Druckername |
Wetterkreuz 15, Geographie, Postfächer im 2. OG (2.051 / 558.01) | „UTAX Nord“ / 3508ci | 10.26.64.25 | \\fauprint3.rrze.uni-erlangen.de\geog-2-051-utax-nord |
Wetterkreuz 15, Geographie, Druckerraum im 2. OG (2.192 / 558.01) | „UTAX Süd“ / 3508ci | 10.26.64.22 | \\fauprint3.rrze.uni-erlangen.de\geog-2-192-utax-süd |
Glückstr. 5, Geographie, Flur im 1. OG (1.005/7 / 053.01) | „UTAX Glückstraße“ / 2508ci | 10.26.60.220 | \\fauprint3.rrze.uni-erlangen.de\geog-1-007-utax-glueckstrasse |
Hartmannstr. 14, Geographie, EG (00.030) | „UTAX Hartmannstraße“ / 2508ci | 10.26.62.228 | \\fauprint3.rrze.uni-erlangen.de\geog-hart-00-061-utax-2508ci |

Zum Drucken über die zentralen UTAX-Multifunktionsgeräte wird immer eine persönliche Kostenstelle benötigt! Diese muss bei jedem Druckauftrag korrekt mitgegeben werden – ansonsten bleibt der Auftrag in der Warteschlange des Druckers hängen und blockiert andere Nutzer*innen. In diesem Fall bitten wir Sie, selbst zum Gerät zu gehen und Ihren fehlerhaften Auftrag aus der Warteschlange zu entfernen (Menüs auf dem Display folgen).
Die Kostenstellen setzen sich aus einem Präfix und den letzten sechs Stellen der FAU-ID (siehe FAUcard) wie folgt zusammen:
09xxxxxx: Dienstlicher Druck |
08xxxxxx: Privater Druck |
07xxxxxx: Druck für Lehre |
Sollten Sie noch keine persönlichen Kostenstellen zugewiesen bekommen haben oder wenn es andere technische Probleme mit den UTAX-Geräten gibt, wenden Sie sich bitte an das EDV-Team.
Wie verbinde ich mich per VPN und RDP mit (m)einem Dienstrechner?
Um eine Remotedesktopverbindung mit einem der Institutsrechner herzustellen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Persönliche IdM-Kennung muss für Remoteanmeldung auf dem Gerät erlaubt sein. Sofern noch nicht eingetragen, bitte eine E-Mail an das EDV-Team senden.
- VPN-Client (Cisco AnyConnect Downloadlink Windows) muss auf dem Gerät installiert sein, von dem aus Sie sich verbinden wollen. Bitte den Anleitungen auf den Seiten des RRZE folgen.
- Das Gerät, mit dem Sie sich verbinden wollen, muss angeschaltet sein / angeschaltet bleiben – nicht herunterfahren.
- Sicherstellen, dass eine stabile Internet- und Netzwerkverbindung am Remote-Ort (z. B. im Home-Office) besteht. Kabel-LAN ist dabei WLAN vorzuziehen.
- RDP auf Dienstrechner ausschließlich von dienstlichen Homeoffice-Geräten!
Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind bitte folgende Schritte befolgen, um über VPN eine Remotedesktopverbindung mit einem der Institutsrechner herzustellen:
- Cisco AnyConnect Client starten und wie in der Anleitung für Windows ab S. 7 beschrieben mit
vpn.fau.de
(FAU- Fulltunnel) verbinden. So muss es aussehen:
- Windowstaste + R drücken,
mstsc
eingeben und mit Enter-Taste bestätigen, um den Windows-Remotedesktopclient zu starten.
- Im Remotedesktopverbindungs-Fenster im Feld „Computer“ entweder den vollständigen Computernamen oder die IP-Adresse des Rechners eingeben, mit dem Sie sich verbinden wollen.
Tipp: Der vollständige Rechnername setzt sich stets zusammen aus dem Gerätenamen und unserem DNS-Suffix. Also:
Rechnername.geographie.uni-erlangen.de
Im Feld „Benutzername“ das Präfixfauad\
gefolgt von der persönlichen IdM-Kennung eingeben. Dann auf „Verbinden“ klicken. Im folgenden Fenster nochmal die Anmeldeinformationen eingeben und auf „OK“ klicken.
- Die folgende Sicherheitswarnung muss mit Klick auf „Ja“ ignoriert werden.
- Ggf. dauert es jetzt kurz, dann öffnet sich der Remotedesktop des Institutsrechners und man kann wie gewohnt arbeiten. Prinzipiell funktioniert alles so, als würde man physisch vor dem Rechner sitzen.
- Am Ende der Remotesession sollten Sie sich stets ordentlich vom System abmelden:
Hinweis: Wenn man das Remotedesktop-Fenster (blaues Fensterchen am oberen Bildschirmrand) einfach mit Klick auf „X“ schließt, so bleibt die Session aktiv und kann zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden. Dies ist zwar sehr praktisch, denn alles bleibt bzw. läuft weiter so wie es ist. Jedoch sollten Sie es nicht dauerhaft so machen – bitte am Ende Ihrer Arbeitssession immer ordentlich abmelden!