FGG-Vortrag: Eröffnungsvortrag: Blick in die Zukunft: Herausforderungen des Klimawandels in Bayern – Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Umwelt – 21.10.2019

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Überblick Osterseen

Die neue Vortragsreihe eröffnet am 21. Oktober 2019 das Team vom Forschungsprojekt “bayklif BLIZ, um Prof. Dr. Perdita Pohle, mit Prof. Dr. Anja Rammig, Prof. Dr. Thomas Knoke, TUM, zum Thema “Herausforderungen des Klimawandels für ländliche Räume in Bayern („Blick in die Zukunft“ – Wissenschaftliche Perspektiven auf Klimawandel in Bayern und Notwendigkeit der Erarbeitung von Handlungsoptionen”

Wann: Montag, 21.10.2019 um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße)
Eintritt: € 3,- (Studierende € 1,50; FGG-Mitglieder frei)

Für diesen Vortrag gilt die Kolloquiumsregelung!

 

Foto: Dimke – Umbau auf Mischwald aus Tanne, Buche und Fichte.

Eröffnungsvortrag zur neuen Reihe!

Der Klimawandel stellt eine Gefahr für die Menschheit, die Biodiversität und Ökosystemleistungen dar. Seit der vorindustriellen Zeit hat sich die globale Durchschnittstemperatur um etwa 1.1°C erhöht. Um das Ziel des Pariser Klimaabkommens, das eine Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C gegenüber vorindustriellen Werten vorsieht, zu erreichen, bleibt also nicht mehr viel Zeit. Der Dürresommer 2018 zeigte eindrücklich, was uns in der Zukunft erwarten wird und führte zu vermehrtem Absterben verschiedener Baumarten in Deutschland und Europa. Global treten intensivere Dürren, Stürme und Waldbrände auf, welche die Wälder zunehmend schwächen und auch die Landwirtschaft stark beeinträchtigen.

In unserem Vortrag geben wir einen Einblick in den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Thema Klimawandel und die Auswirkungen des Dürresommers 2018 am Beispiel des Waldes, der Waldwirtschaft und der Landwirtschaft. Wir zeigen erste Ergebnisse aus unserem vom bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanzierten und im Rahmen des Bayerischen Netzwerk für Klimaforschung (bayklif) durchgeführten Projekts „Blick in die Zukunft: Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Landnutzung, Ökosystemleistungen und Biodiversität in Bayern bis 2100 (BLIZ)“. Unser Ziel ist es, regionale Szenarien mit Hilfe computergestützter Simulationsmodelle für nachhaltige Landnutzungsstrategien in Bayern zu entwickeln und deren gesellschaftliche Akzeptanz zu ermitteln. Dabei befassen wir uns mit Fragen, wieviel Kohlenstoff in bayerischen Ökosystemen gespeichert werden kann und welche Möglichkeiten für landbasierten Klimaschutz bestehen. Wie können ökologische Kipppunkte, z.B. Bienensterben und Verlust der Artenvielfalt gestoppt werden? Aber auch soziale Kipppunkte, wie z.B. die Klimaproteste durch die Fridays for Future – Bewegung spielen in unserer Forschung eine wichtige Rolle.

Kontakt und Informationen:

E-Mail: Prof. Dr. Perdita Pohle, mit Prof. Dr. Anja Rammig, Prof. Dr. Thomas Knoke,
Homepage: Forschungsprojekt “bayklif BLIZ

Flyer Gesamtprogramm zum Download

Foto: Klimawürfel; Grafik: Energiewende ER(H)langen e.V.

FGG-VORTRAGSREIHE Wintersemester 2019/20

Das neue Vortragsprogramm der Fränkischen-Geographischen Gesellschaft im Wintersemester widmet den Zusammenhängen zwischen „Klimawandel, Landwirtschaft & Ernährung“ einem hoch aktuellen Thema widmen. Erst vor wenigen Tagen hat der Weltklimarat in einen Sonderbericht zum Zusammenhang zwischen Klimawandel, Landnutzung und Landwirtschaft veröffentlicht. Die Süddeutsche Zeitung brachte die Kernaussage dabei folgendermaßen auf den Punkt: „Laut dem Weltklimarat IPCC muss die Menschheit nicht nur die Verbrennung fossiler Brennstoffe drastisch zurückfahren, sondern auch die Nutzung der Landflächen schnell und grundsätzlich verändern, um dramatische und potenziell irreversible Schäden durch Klimawandel und Übernutzung sowie massive Nahrungsmittelknappheit zu vermeiden.“

Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2019/20:
Klimawandel, Landwirtschaft & Ernährung – Strategien für eine nachhaltige Transformation
Moderation: Prof. Dr. Perdita Pohle

Ergänzt wird die Reihe wiederum mit einem Praxisforum in Kooperation mit der Ortsgruppe Erlangen/Nürnberg des Deutschen Verbandes für angewandte Geographie (DVAG) zum Berufsfeld für Geograph*innen in der „nachhaltigen Entwicklung“. In einem Café Géographique im Lesecafé der Erlanger VHS werden zudem erste Ergebnisse der mehrjährigen Begleitforschung zu den Auswirkungen des neuen „Siemens-Campus“ auf die Entwicklung von Stadt und Region vorgestellt.