AG Entwicklungsforschung: Rural Change & Development
In der Arbeitsgruppe Entwicklungsforschung beschäftigen wir uns mit Fragen des Wandels und der Entwicklung ländlicher Räume in einer globalisierten Welt – Rural change and development in a globalized world.
Dabei stehen die sozialen/kulturellen und ökologischen Dimensionen dieses Wandels im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses, wobei die beiden Dimensionen sowohl für sich betrachtet als auch als sozial-ökologisch zusammengedacht diskutiert werden.
David Spenger
- E-Mail: david.spenger@fau.de
Mithilfe ortsbezogener (place-based) sowie partizipativer Ansätze fokussieren Forschungen mindestens eines der folgenden Elemente: individuelle und kollektive Bedeutungen, Alltagspraktiken, Strategien und/oder Selbstermächtigung (empowerment) von Akteuren oder Akteursgruppen. Diese Herangehensweise ermöglicht sowohl analytische als auch angewandte Fragestellungen.
Laufende Projekte
- Klimawandel – Wohnen – Gesundheit: Gestaltung von Wohnquartieren im Sinne des Klimaschutzes und der Gesundheitsförderung (2023-2026, Gothaer Stiftung, Leitung: Dr. Klaus Geiselhart)
- Gesundheit! Teilhabe im Gesundheits- und Pflegesektor (2022-2025, Stiftung Mercator, in Kooperation mit dem Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg, Leitung: Prof. Petra Bendel)
- Gesundheitsfördernde Quartiere – Bedingungen und Bedarfe von Menschen in Schwierigen Lebenslagen (2024-2027, Wüstenrot Stiftung, Leitung: Dr. Stefan Kordel)
- Migration – (Sprach)Identität – Citizenship: „Bateyes“ in der Dominikanischen Republik (2022-2025, DFG, in Kooperation mit dem Institut für Romanistik der FAU)
- EMILIE – Ehrenamtliches Engagement für und von Migrant*innen in ländlichen Räumen: soziale Bedingungen, Potenziale und Aktivierungsstrategien (2021-2024, im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, BMEL)
- Auswirkungen des marktbasierten Naturschutzes auf das kulturelle Kapital der indigenen Völker Amazoniens (2020-2023, DFG)
- Biosphere Reserves and Biodiversity Conservation in Megadiverse Ecuador (2019-2023, DAAD)
- BLIZ – Blick in die Zukunft: Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Landnutzung, Ökosystemleistungen und Biodiversität in Bayern bis 2100
(2018-2023, StMBW) – Teilprojekt 6 „Multifunktionale ländliche Räume in Bayern im Kontext des Klimawandels: Wahrnehmung und Bewertung sozial-ökologischer Transformationen und Akzeptanz von nachhaltigen Landnutzungsoptionen“ - MATILDE – Migration Impact Assessment to Enhance Integration and Local Development in European Rural and Mountain Regions (2020-2023, im Rahmen des EU H2020 Forschungsprogramms)
- Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands (2018-2021, im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung, BMEL, aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages) – Teilprojekt 2 „Perspektiven der Geflüchteten“
- Denkwerkstatt „Potenziale von Zuwanderung für ländliche Entwicklung“ (2019-2020, Robert Bosch Stiftung GmbH)
- New migration processes and rural development in rural peripheral areas: status quo and strategies (2016-2017, DAAD, in Kooperation mit der Università degli Studi di Trieste, Italien)
- Gekommen, um zu bleiben! Wohnstandortentscheidungen anerkannter Flüchtlinge im ländlichen Raum Niederbayerns – eine retrospektive Analyse (2016-2017, Staedtler Stiftung)
- Human ecologial parameters in the Biosphere Reserve Podocarpus – El Cóndor (2010-2012, verlängert bis 2015, DFG/BMZ)
Forschungsprojekt im Rahmen der DFG-Forschergruppe FOR 816 „Biodiversity and Sustainable Management of a Megadiverse Mountain Ecosystem in South Ecuador“
- Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration am Institut für Politische Wissenschaft der FAU (Prof. Dr. Petra Bendel)
- Institut für Romanistik der FAU (Prof. Dr. Silke Jansen)
- Institut für ländliche Räume, Johann Heinrich von Thünen-Institut. Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig
- Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migrationspolitik (Prof. Dr. Hannes Schammann) sowie Programmbüro Land.Zuhause.Zukunft, Uni Hildesheim
- Professur für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung (Prof. Dr. Birgit Glorius), TU Chemnitz
- Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Prof. Dr. Thomas Knoke), TU München
- AK Hochgebirge (DGfG)
- AK Lateinamerika (DGfG)
- Arbeitsgemeinschaft für Vergleichende Hochgebirgsforschung
- Arbeitsgruppe Andenländer der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF)
- AK Ländliche Räume (DGfG)
- Department of Development, Environment and Territory, Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLACSO), Ecuador
- Universidad Mayor de San Andrés (UMSA), Bolivien
- Institut für Verhandlungsprozesse Zürich, Schweiz
- Department of Geography and Economic History, University of Umeå, Schweden
- Lifestyle Migration Hub