Geländepraktikum 2025 – Ablauf und Informationen
Hinweis zur Anmeldung zum Geländepraktikum 2025!
Allgemeine Hinweise zum Geländepraktikum für Anfänger
Termin: Blockveranstaltung (6 Tage)
Mo. 28.07. – Sa. 02.08.2025 (täglich ca. 8 – 18 Uhr)
Beginn: Einführungsveranstaltung – obligatorisch für alle Teilnehmer/innen
Mo. 28.07.2025, 8:15 – 9:45 Uhr, PÜNKTLICH! (Hörsaal C, Kochstraße 4; im Anschluss geht es direkt ins Gelände!)
Allgemeiner Kontakt: Nadja Landshuter; ab dem 26.05.2025 Sibille Wehrmann
Organisatorischer Ablauf:
- Es wird in Gruppen zu je 5 Teilnehmern gearbeitet.
- Für eine erfolgreiche und verbindliche Anmeldung zum Geländepraktikum sind folgende Teilschritte notwendig:
- Gruppenanmeldung auf StudOn (…/Geographie/Landshuter/Geländepraktikum): tragen Sie sich ab 05.05.2025 bis einschließlich 01.06.2025 auf StudOn unter „Anmeldung und Gruppenbuchung“ in folgende Tools/Listen ein:
- Buchungstool für die Gruppeneinteilung
Bei unvollständigen 5er-Gruppen erfolgt eine Zuteilung
Bitte notieren Sie sich Ihre Gruppennummer und Ihren Gruppenbuchstaben - Teilnehmerdaten zur Kontaktaufnahme
- Buchungstool für die Gruppeneinteilung
- Prüfungsanmeldung im Sommersemester 2025 über „campo“ erforderlich!
Regularien zur Anmeldung bei „campo“: https://www.geographie.nat.fau.de/studium/studierende/…
- Gruppenanmeldung auf StudOn (…/Geographie/Landshuter/Geländepraktikum): tragen Sie sich ab 05.05.2025 bis einschließlich 01.06.2025 auf StudOn unter „Anmeldung und Gruppenbuchung“ in folgende Tools/Listen ein:
- Pro Gruppe muss mind. 1 Privat-PKW zur Verfügung stehen
- Bitte Fahrgemeinschaften bilden!
Fahrtkosten:
Es gibt einen Fahrkostenzuschuss vom Institut.
Die Kilometerberechnung erfolgt pro Tag für die Strecken Institut – Gelände – Institut.
Zu erbringende Leistungen:
Für beide Teilbereiche (Kulturgeographie und Physische Geographie) ist pro Gruppe jeweils eine schriftliche Ausarbeitung anzufertigen.
Diese werden während der vorlesungsfreien Zeit erstellt.
Die Abgabetermine werden bei der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben (Abgabe vsl. Ende August).
Veranstaltungsorte:
- Physisch-Geographischer Teil:
3 Tage Fränkische Schweiz im Bereich der Langen Meile
(Dreieck Forchheim-Bamberg-Ebermannstadt) - Kulturgeographischer Teil:
Tage Stadtgebiet Erlangen und Knoblauchsland bei Nürnberg
StudOn-Kurs „Geländepraktikum“:
- zur Gruppenanmeldung (siehe unter Anmeldung)
- für Materialien zum Einarbeiten für das Geländepraktikum
Alle weiteren wichtigen Informationen finden Sie auf StudOn (…/Landshuter/Geländepraktikum)!
Arbeitsmaterialien (bitte selbst mitbringen):
- Schreib- und Zeichenmaterial
- Buntstifte in verschiedenen Farben, Lineal, Radiergummi, kariertes Papier
- Klemmbrett
- Fotoapparat
- Lupe
- Plastiktüten mit Zippverschluss (Größe: für 1 – 3 l)
- Für den Bodenkundeteil: (pro Gruppe mind. 1 x)
- Spaten
- Spitzhacke
- Schaufel und kleine Schaufel
Sonstiges bitte mitbringen:
Ausreichend Tagesproviant, Geländekleidung (je nach Wetter), festes Schuhwerk, Kopfbedeckung gegen Sonne, Insektenschutzmittel (Zecken, Mücken)
Bei Terminüberschneidungen mit Klausuren:
- Bei Terminüberschneidungen mit Klausuren sind Sie für den Zeitraum der Klausur inkl. Hin- und Rückfahrt (Gelände – Institut – Gelände) vom Praktikum freigestellt.
- Alternativ können Sie sich bei Nadja Landshuter bzw. Sibille Wehrmann im Büro (Zi. 2.069, Wetterkreuz 15, 91058 Erlangen) eine Teilnahmebestätigung abholen, die nach Absprache mit dem betreffenden Prüfungsamt anerkannt und der Nachklausurtermin so möglicherweise als Ersttermin gewertet wird.