Fränkische Geographische Gesellschaft
Die 1954 gegründete Fränkische Geographische Gesellschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, geographisches Wissen und Forschungen der Hochschulgeographie an die interessierte Öffentlichkeit in Franken zu vermitteln und Einblicke in die sich verändernde(n) Welt(en) zu bieten – auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Zu diesem Zweck organisiert die Fränkische Geographische Gesellschaft als gemeinnütziger Verein mit Sitz am Institut für Geographie in jedem Semester eine Vortrags- und Veranstaltungsreihe. Darüber hinaus bietet die Fränkische Geographische Gesellschaft regemäßig Exkursionen an und veröffentlicht die jährlichen Mitteilungsbände mit Aufsätzen aus der wissenschaftlichen Geographie in Franken. Seit 2014 ist die Fränkische Geographische Gesellschaft zudem auch der Alumni-Verein der Erlanger und Nürnberger Geographie.
Sie können die Bildungsarbeit der FGG unterstützen durch eine Mitgliedschaft (s.u.) oder durch eine Spende.
Zu den FGG-PublikationenAnstehende Termine
- 03Feb.18:30 – 20:00
Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
- 17März18:30 – 20:00
Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
- 28Apr.18:30 – 20:00
Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Neues FGG-Vortragsprogramm 2025: Wie sich Gletscher und Eisschilde verändern: von Beobachtungen zu Zukunftsprojektionen
FGG-Vortrag: Indiens Städte – Strategien der Modernisierung und Widersprüche städtischen Lebens – 20.01.2025
FGG-Vortrag: Ökologische Krisen und die Transformation der Städte: Gesunde Stadtentwicklung in der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen – 3.02.2025
FGG-Vortrag: Glaziologische Forschung in Patagonien – 17.03.2025
Übersicht über das Vortragsprogramm im Herbst/Winter 2024/25
THEMENSCHWERPUNKT im Herbst/Winter 2024/25:
Die Stadt der Zukunft: Global, gerecht, grün?
Moderation:
Prof. Dr. Fred Krüger
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).
➲ FGG-Themenreihe: Montags 18:30 Uhr bzw.
Geo-Cafe: Mittwoch 18.30 Uhr
Veranstaltungen DVAG : Donnerstags 17:15 Uhr
Mit der immer rascher voranschreitenden Urbanisierung verschärfen sich weltweit in den Metropolen die sozialen, ökonomischen und ökologischen Widersprüche. Städte sind Zentren kreativer Impulse, großartiger gesellschaftlicher Innovationen und von bürgerschaftlicher Teilhabe und Wohlstand. Gleichzeitig führt die scheinbar unbegrenzte Wachstumsdynamik zu sozialer Ausgrenzung und massiver Umweltzerstörung. Sind unsere Städte überhaupt noch steuerbar? Wie sollen wir umgehen mit einer fragmentierten Stadtgesellschaft und ihren Konflikten? Wie sieht angesichts des Klimawandels die Stadt von morgen aus? Die Vorträge dieser FGG-Reihe beleuchten diese Widersprüche und Fragen anhand unterschiedlicher, ganz aktueller Fallbeispiele rund um den Globus. Sie veranschaulichen die Gratwanderung zwischen „Well-being“ und sozialer Verwundbarkeit und thematisieren die Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur gerechten, nachhaltigen, grünen und Klimawandel-resilienten Stadt der Zukunft.
Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang von der Hindenburgstraße über den Parkplatz und den Innenhof; 91054 Erlangen
Mo., | 21. Oktober 2024 | Auftaktveranstaltung: Städte der Zukunft: Nachhaltig, gerecht, grün! Prof. Dr. Fred Krüger (Geographie Erlangen) |
Mo., | 9. Dezember 2024 |
Stadtentwicklung in Indonesien – Aktuelle Dynamiken und die Wohnraumfrage Dr. Christian Obermayr (Univ. Innsbruck) |
Mo., | 20. Januar 2025 |
Indiens Städte – Strategien der Modernisierung und Widersprüche städtischen Lebens Prof. Dr. Christoph Dittrich (Göttingen) |
Mo., | 3. Februar 2025 |
Ökologische Krisen und die Transformation der Städte: Gesunde Stadtentwicklung in der Region Nürnberg-Fürth-Erlangen PD Dr. Klaus Geiselhart, Leah Burgard, David Spenger (Erlangen) |
Das komplette Vortragsprogramm im Herbst-/Wintersemester 2024/25 finden Sie hier zum Download.
Übersicht über das Vortragsprogramm im Frühjahr/Sommer 2025
THEMENSCHWERPUNKT im Frühjahr/Sommer 2025:
Wie sich Gletscher und Eisschilde verändern: von Beobachtungen zu Zukunftsprojektionen
Moderation:
Prof. Dr. Matthias Braun
Vortragsreihe der Fränkischen Geographischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU, der Volkshochschule Erlangen und dem Internationalen Doktorandenkolleg “Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice Caps in a Changing Climate” (M³OCCA)
➲ FGG-Themenreihe: Montags 18:30 Uhr bzw.
Geo-Cafe: Mittwoch 18.30 Uhr
Veranstaltungen DVAG : Donnerstags 17:15 Uhr
Uns allen ist bekannt, dass sich Gletscher und die großen Eisschilde der Erde rapide verändern. Meeresspiegelanstieg, eine stärkere Exposition bezüglich Naturgefahren oder sich verknappende Wasserressourcen für Bewässerung, Energiegewinnung oder als Trinkwasser sind nur einige der Auswirkungen, auf die wir uns in Zukunft einstellen müssen. Dabei sind nicht alle Regionen der Erde gleichermaßen betroffen und diese Auswirkungen sind und werden teilweise auch weit entfernt von den vergletscherten Gebieten spürbar. Für das Jahr 2025 haben daher die Vereinten Nationen das Internationale Jahr der Erhaltung der Gletscher ausgerufen. Dabei wollen wir den aktuellen Kenntnisstand, die bestehenden Unsicherheiten, aber auch mögliche Auswirkungen herausarbeiten. Wichtig ist uns dabei, die ganze Bandbreite unserer Forschungsarbeiten zu zeigen. Diese reichen von Beobachtungen mit lokalem Fokus im Rahmen von Feldforschung über großräumige Satellitendatenanalysen bis hin zu Modellierungen von einzelnen Prozessen, Großregionen oder gar globalen Zukunftsprojektionen. Externe Referentinnen und Referenten ergänzen die Berichte von unseren Arbeiten am Institut in diesem Themenfeld durch ihre Vorträge.
Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang von der Hindenburgstraße über den Parkplatz und den Innenhof; 91054 Erlangen
Mo., | 13. Januar 2025 | Auftaktveranstaltung: Auswirkungen der Klimapolitik auf die globale Gletscherschmelze Prof. Dr. Ben Marzeion (Universität Bremen) |
Mo., | 17. März 2025 |
Glaziologische Forschung in Patagonien Prof. Dr. Matthias Braun (Universität Erlangen) |
Mo., | 28. April 2025 |
Die Antarktische Halbinsel – Hotspot der globalen Erwärmung Dr. Thorsten Seehaus (Universität Erlangen) |
Mo., | 12. Mai 2025 |
Adaption an die weltweit schmelzenden Gletscher Dr. Christian Huggel (Universität Zürich) |
Mo., | 2. Juni 2025 |
Grönlands nicht mehr ganz so ewiges Eis – Eismechanik, Hydrologie und aktuelle Veränderungen Prof. Dr. Angelika Humbert (AWI Bremerhaven) |
Mo., | 30. Juni 2025 |
Das ewige Eis auf dem Rueckzug, Vergleich Alpen – Zentralasien Dr. Christoph Mayer (Bayerische Akademie der Wissenschaften) |
Mo., | 21. Juli 2025 |
Gletscher gestern, heute und morgen? Von der Beobachtung zur Projektion Dr. Johannes Fürst (Universität Erlangen) |
Das komplette Vortragsprogramm im Herbst-/Wintersemester 2024/25 finden Sie hier zum Download.
Das „geographische Café“
Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden
Mi., | 18. Juni 2025 |
Das „geographische Café“ Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Wandel Brasilien Ádila Brindel (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg) |
Mi., | 25. Juni 2025 |
Das „geographische Café“ Klimakrise und Menschenrechte – Perspektiven. Erfahrungen. Hindernisse. Durchbrüche Jakob Nehls (FAU Erlangen-Nürnberg, CHREN) |
Praxisforum Geographie
Das Praxisforum findet auch 2024 mit wechselnden thematischen Schwerpunkten statt. Die Veranstaltung mit berufstätigen Geographinnen und Geographen dient der Berufsorientierung von Geographie-Studenten und gewährt dabei Einblicke in Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag (https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/).
Das Praxisforum findet als Online-Format im Rahmen der bundesweiten DVAG-Berufsfeldveranstaltungen statt.
Die verbindliche Anmeldung hierzu ist Online unter dem jeweiligen Veranstaltungstermin immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, danach werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet. (Studierende der FAU können sich die Teilnahme als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen. Zusätzliche Anmeldung auf StudOn an bis 18 Uhr am Vortag.)
Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie hier in der Übersicht.
Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und über den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.
Das Praxisforum wird veranstaltet vom Deutschen Verbands für Angewandte Geographie e.V. Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI Geographie. |
THEMENSCHWERPUNKT im Frühjahr/Sommer 2024:
Perspektiven aus Lateinamerika: gutes Leben, globale Interessen, lokale Praktiken
Moderation:
Prof. Dr. Perdita Pohle
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).
➲ FGG-Themenreihe: Montags 18.00 & 18:30 Uhr bzw.
Geo-Cafe: Mittwoch 18.30 Uhr
Veranstaltungen DVAG : Donnerstags 17:15 Uhr
Das Vortragsprogramm im Sommersemester widmet sich der Weltregion Lateinamerika und wird von Kollegin Prof. Dr. Perdita Pohle moderiert. Die Auftaktveranstaltung am 29. April gestalten zwei renommierte Persönlichkeiten und Vordenker einer nachhaltigen und gerechten Zukunft – Alberto Acosta und Niko Paech – zum Thema „Buen Vivir und Postwachstumsökonomie“ zusammen mit dem lateinamerikanischen Musik-Duo „Grupo Sal“. Am 3. Juni ist Prof. Dr. Martin Coy aus Innsbruck mit einem Vortrag über den Amazonas als größtes Flusseinzugsgebiet im Widerstreit der Interessen zu Gast. Am 15. Juli werden Mitglieder der Arbeitsgruppe Pohle über ihre aktuellen Forschungsarbeiten in Lateinamerika berichten. Darüber hinaus werden wir im Sommersemester das Geographische Café zum Thema „Freie Fahrt für freie Bürger?“ nachholen, das wegen der Glatteiswarnung im Januar ausfallen musste.
Wann: Montags um 18:00 bzw. 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang von der Hindenburgstraße über den Parkplatz und den Innenhof; 91054 Erlangen
Mo., | 29. April 2024 | Auftaktveranstaltung: Buen Vivir meets Buen Vivir meets Postwachstumsökonomier: Wege in eine nachhaltige und gerechte Zukunft Alberto Acosta (Ökonom & Politiker, Minister a.D. für Energie und Bergbau in Ecuador), Prof. Dr. Niko Paech (Volkswirt & Wachstumskritiker, Universität Siegen), Grupo Sal (Musik aus Lateinamerika) |
Mo., | 3. Juni 2024 |
Am Amazonas: Das größte Flusseinzugsgebiet im Widerstreit der Interessen Prof. Dr. Martin Coy (Univ. Innsbruck) |
Mo., | 15. Juli 2024 |
Lokale Perspektiven auf globale Entwicklungen: Einblicke in empirische Forschungen der Arbeitsgruppe Pohle Prof. Dr. Perdita Pohle, PD Dr. Andrés Gerique, Dr. habil. Stefan Kordel, Dr. Julia Kieslinger, Dr. Tobias Weidinger, Maximilian Brönner, David Spenger (Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg) |
Das komplette Vortragsprogramm im Sommersemester 2024 finden Sie hier zum Download.
Das „geographische Café“
Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden
Mi, | 17. Juli 2024 |
Das „geographische Café“ Freie Fahrt für freie Bürger? PD Dr. Klaus Geiselhart & Dr. Jan Winkler (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg) |
Praxisforum Geographie
Das Praxisforum findet auch 2024 mit wechselnden thematischen Schwerpunkten statt. Die Veranstaltung mit berufstätigen Geographinnen und Geographen dient der Berufsorientierung von Geographie-Studenten und gewährt dabei Einblicke in Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag (https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/).
Das Praxisforum findet als Online-Format im Rahmen der bundesweiten DVAG-Berufsfeldveranstaltungen statt.
Die verbindliche Anmeldung hierzu ist Online unter dem jeweiligen Veranstaltungstermin immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, danach werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet. (Studierende der FAU können sich die Teilnahme als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen. Zusätzliche Anmeldung auf StudOn an bis 18 Uhr am Vortag.)
Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie hier in der Übersicht.
Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und über den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.
Das Praxisforum wird veranstaltet vom Deutschen Verbands für Angewandte Geographie e.V. Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI Geographie. |
Geographen-Treff des DVAG-Regionalforums Erlangen / Nürnberg
Eine gute Gelegenheit, ein wenig „Vitamin B“ aufzufrischen und neue Kontakte zu Geograph*innen in der Region zu knüpfen bietet der regelmäßiger Geographen-Treff für alle berufstätigen Geograph*innen, Studierenden und Geograph*innen in der Orientierungsphase die Interesse an einem ungezwungenen Austausch bei ein oder vielleicht auch zwei Bier haben
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr inwechselnden Locations in Erlangen und Nürnberg
Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und über den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.
###
THEMENSCHWERPUNKT im Herbst/Winter 2023/2024:
Krisen des 21. Jahrhunderts – Perspektiven und Antworten aus der Politischen Geographie
Moderation:
Prof. Dr. Georg Glasze
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).
➲ FGG-Themenreihe: Montags 18:30 Uhr bzw.
Geo-Cafe: Mittwoch 18.30 Uhr
Veranstaltungen DVAG : Donnerstags 17:15 Uhr
Fragestellungen und Ansätze einer Politischen Geographie sind seit der Rezeption machtkritischer Ansätze in den 1990er Jahren ins Zentrum des Faches gerückt. Politisch-geographische Ansätze prägen heute zahlreiche Debatten und Forschungsprojekte der Geographie – auch weit über das Feld der Teildisziplin hinaus.
Vor dem Hintergrund der grundlegenden Umbrüche und Krisen zu Beginn des 21. Jahrhunderts wie insbesondere:
– die planetare Umweltkrise
– dem Aufstieg von Neonationalismus, (Neo-)Autoritarismus und (Neo-)Militarismus
– der digitalen Transformation
diskutieren die Beiträge der Vortragsreihe der FGG im Wintersemester 2023/2024, welche Angebote die Politische Geographie machen kann, um diese Umbrüche und Krisen besser verstehen und damit ggf. auch bewältigen zu können.
Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang Hindenburgstraße; 91054 Erlangen
Mo., | 13. November 2023 |
Eröffnungsvortrag: Kritische Militärgeographie Kritische Militärgeographie – ein neues Forschungsfeld der Politischen Geographie? Prof. Dr. Annika Mattissek (Geographie, U Freiburg/Brsg.) |
Mo., | 27. November 2023 |
Kritische Geographien planetarer Gesundheit. Prof. Dr. Iris Dzudzek (Geographie, U Münster) & PD Dr. Henning Füller (Geographie, HU Berlin) |
Mo., | 11. Dezember 2023 |
Geopolitiken des Internets Dr. Finn Dammann (Institut für Geographie, FAU Erlangen) |
Mo., | 29. Januar 2024 |
Kritik am Anthropozän-Begriff Prof. Dr. Markus Keck (Geographie, U Augsburg) |
Das komplette Vortragsprogramm im Wintersemester 2023 /2024 finden Sie auch hier zum Download.
Das „geographische Café“
Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden
Mi, | 18. Oktober 2023 |
Das „geographische Café“ Demokratie und Klima in der Stadt: Globalen Krisen lokal begegnen Posterpräsentation des Hauptseminars „Städte in Transition“. Julian Blanz, Hannah Boettcher, Leah Burgard, Maximilian Klein, Manuel Leitlauf und Cedric Nembeu Djoukoume PD Dr. Klaus Geiselhart (unter Mitwirkung von Studierenden der Geographie, Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg) |
Mi, | 15. November 2023 |
Das „geographische Café“ Grüne (Alb-)träume? Sozioökologische Konflikte des städtischen Wandels in Lilongwe, Malawi Willi Bauer (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg) |
Mi, | 17. Januar 2024 |
Das „geographische Café“ Freie Fahrt für freie Bürger? PD Dr. Klaus Geiselhart & Dr. Jan Winkler (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg) |
Praxisforum Geographie
Das Praxisforum findet auch 2023/24 mit wechselnden thematischen Schwerpunkten statt. Die Veranstaltung mit berufstätigen Geographinnen und Geographen dient der Berufsorientierung von Geographie-Studenten und gewährt dabei Einblicke in Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag (https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/).
Das Praxisforum findet als Online-Format im Rahmen der bundesweiten DVAG-Berufsfeldveranstaltungen statt.
Die verbindliche Anmeldung hierzu ist Online unter dem jeweiligen Veranstaltungstermin immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, danach werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet. (Studierende der FAU können sich die Teilnahme als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen. Zusätzliche Anmeldung auf StudOn an bis 18 Uhr am Vortag.)
Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie hier in der Übersicht.
Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und über den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.
Das Praxisforum wird veranstaltet vom Deutschen Verbands für Angewandte Geographie e.V. Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI Geographie. |
Geographen-Treff des DVAG-Regionalforums Erlangen / Nürnberg
Eine gute Gelegenheit, ein wenig „Vitamin B“ aufzufrischen und neue Kontakte zu Geograph*innen in der Region zu knüpfen bietet der regelmäßiger Geographen-Treff für alle berufstätigen Geograph*innen, Studierenden und Geograph*innen in der Orientierungsphase die Interesse an einem ungezwungenen Austausch bei ein oder vielleicht auch zwei Bier haben
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr inwechselnden Locations in Erlangen und Nürnberg
Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und über den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.
??? | T. MMMM 2023 ab 18.30 Uhr | DVAG-Stammtisch in Erlangen/Nürnberg tttt, den t. mmmm 2023, ab 18:30 UhrDVAG-Stammtisch Regionalforum Erlangen/Nürnberg – Relaunch Restauration „Wird noch bekanntgegeben“ |
***
THEMENSCHWERPUNKT im Frühjahr/Sommer 202023:
„Zeitliche Dimensionen des Klimawandels: Von älterer Vergangenheit zu Gegenwart und Zukunft.“
Moderation: Prof. Dr. Thomas Mölg und PD Dr. Jussi Grießinger
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).
➲ Die Vortragsreihe findet in Präsenz statt, Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang Hindenburgstraße; 91054 Erlangen
Die möglichen Eigenschaften des globalen Klimawandels im 21. Jahrhundert werden maßgeblich entscheiden, zu welchem Grad sich die Menschheit an die neuen klimatischen Bedingungen anpassen kann. In der physikalisch orientierten Klimaforschung wird die Spannweite dieser Eigenschaften aus einer kombinierten Betrachtung von Klimaänderungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bestmöglich eingegrenzt. Das Kernstück bildet dabei eine Vielfalt an Methoden, die sich über die Verwendung und Erforschung von Klimaarchiven („Proxies“), klimatischer Messungen und komplexer Klimasimulationen ausdrückt. Die FGG Reihe im Sommersemester 2023 bringt hierfür drei Vorträge zusammen, die diese verschiedenen zeitlichen Blickweisen erfassen. Die Zeitrahmen der Untersuchungen erstrecken sich dabei von hunderttausenden von Jahren in der Vergangenheit bis hin zu rezenten und zukünftigen Jahrzehnten. Die Vorträge werden somit das Potenzial der Erforschung von Klimaänderungen in ein äußerst spannendes Licht rücken, das nur durch die Vernetzung verschiedener Spezialdisziplinen entstehen kann.
Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang Hindenburgstraße; 91054 Erlangen
Mo., | 8. Mai 2023 |
Eröffnungsvortrag: Klimawandel gestern und heute – was wir aus Geoarchiven lernen können. Prof. Dr. Achim Brauer (GFZ Potsdam) |
Mo., | 5. Juni 2023 |
Coralline Rotalgen als Proxy für den Klimawandel in der Arktis. Dr. Sebastian Teichert (GZN, FAU) |
Mo., | 26. Juni 2023 19.30 Uhr |
Landnutzung – von unbeabsichtigten Klimawirkungen zum Einsatz als Klimaschutzmaßnahme. Prof. Dr. Julia Pongratz (Uni München) |
Das komplette Vortragsprogramm im Sommersemester 2023 finden Sie hier zum Download.
Das „geographische Café“
Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden
Mi, | 24. Mai 2023 |
Das „geographische Café“ Freie Fahrt für freie Bürger? PD Dr. Klaus Geiselhart & Dr. Jan Winkler (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg) |
Mi, | 28. Juni 2023 |
Das „geographische Café“ Klimakrise in Saudi-Arabien: Debatten aus der saudischen Twittersphäre Laura Schuhn (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg) |
Praxisforum Geographie
Das Praxisforum findet auch 2023 mit wechselnden thematischen Schwerpunkten statt. Die Veranstaltung mit berufstätigen Geographinnen und Geographen dient der Berufsorientierung von Geographie-Studenten und gewährt dabei Einblicke in Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag (https://geographie-dvag.de/dvag-berufsfeldveranstaltungen/).
Das Praxisforum findet als Online-Format im Rahmen der bundesweiten DVAG-Berufsfeldveranstaltungen statt.
Die verbindliche Anmeldung hierzu ist Online unter dem jeweiligen Veranstaltungstermin immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, danach werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet. (Studierende der FAU können sich die Teilnahme als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen. Zusätzliche Anmeldung auf StudOn bis 18 Uhr am Vortag.)
Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie hierin der Übersicht.
Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und über den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.
Das Praxisforum wird veranstaltet vom Deutschen Verbands für Angewandte Geographie e.V. Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI Geographie. |
Geographen-Treff des DVAG-Regionalforums Erlangen / Nürnberg
Eine gute Gelegenheit, ein wenig „Vitamin B“ aufzufrischen und neue Kontakte zu Geograph*innen in der Region zu knüpfen bietet der regelmäßiger Geographen-Treff für alle berufstätigen Geograph*innen, Studierenden und Geograph*innen in der Orientierungsphase die Interesse an einem ungezwungenen Austausch bei ein oder vielleicht auch zwei Bier haben
Jeden 1. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr inwechselnden Locations in Erlangen und Nürnberg
Über Zeit und Ort des nächsten Geographen-Treffs informieren wir auf unseren Social Media-Kanälen und über den Mitglieder-Verteiler des DVAG-Regionalforums.
Mi. | 3. Mai 2023 ab 18.30 Uhr | DVAG-Stammtisch in Erlangen/Nürnberg Mittwoch, den 03. Mai 2023, ab 18:30 UhrDVAG-Stammtisch Regionalforum Erlangen/Nürnberg – Relaunch Restauration Kopernikus, Hintere Insel Schütt 34, Nürnberg |
***
THEMENSCHWERPUNKT im Herbst/Winter 2022/23:
„Den „Globalen Süden“ neu denken? Einblicke in aktuelle Forschungen zu Umweltwandel und gesellschaftlichen Herausforderungen.“
Moderation: Prof. Dr. Fred Krüger
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).
➲ Die Vortragsreihe findet geplant in Präsenz statt, Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang Hindenburgstraße; 91054 Erlangen
Bereits seit über zwei Jahrzehnten wächst die Kritik an einer antagonistischen Sichtweise auf gesellschaftliche und umweltbezogene Entwicklungen auf unserem Planeten: Eine Position, die einseitig aus der Perspektive des sogenannten „Globalen Nordens“ (oder auch „Westens“) Entwicklungsprozesse erklärt und Lösungen parat hat, kann den komplexen und dynamischen Problemlagen im sogenannten „Globalen Süden“ nicht gerecht zu werden. Eine zeitgemäße Geographische Entwicklungs- und Umweltforschung arbeitet indessen nicht mehr nur über den Globalen Süden, sondern bezieht ihre Einsichten und Erkenntnisse auch mit und von Expertinnen und Experten aus den betreffenden Regionen und berücksichtigt explizit die Erfahrungen alltäglich betroffener Menschen. Klimakrise, Covid19-Pandemie und viele weitere problematische Prozesse haben jüngst eindrucksvoll verdeutlicht, wie vernetzt unsere „eine“ Welt ist, und demonstrieren gleichzeitig, wie vielfältig, konträr und lokalspezifisch sich Prozesse des Umwelt und Gesellschaftswandels vollziehen. Die Vortragenden greifen diese Beobachtung auf und beleuchten anhand unterschiedlicher regionaler, anschaulicher Fallbeispiele, dass es eines neuen „Blicks“ bedarf, um Problemlagen zu erkennen, zu verstehen und Lösungskonzepte für ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang Hindenburgstraße; 91054 Erlangen
Mo., | 7. November 2022 |
Eröffnungsvortrag: Bleiben oder gehen? Mobile und immobile Lebenswelten im Entwicklungskontext: Forschungsarbeiten aus Lateinamerika und der Karibik Dr. Julia Kieslinger (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg) |
Mo., | 9. Januar 2023 |
Kuba im Krisenmodus Prof. Dr. Matthias Schmidt (Universität Augsburg) |
Mo., | 23. Januar 2023 |
Transdisziplinäre Forschung zum besseren Verständnis des Umwelt- und Klimawandels in Afrika und Zentralasien Prof. Dr. Cyrus Samimi (Universität Bayreuth) |
Das komplette Vortragsprogramm im Wintersemester 2022/23 finden Sie hier zum Download.
Das „geographische Café“
Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden
Mi, | 23. November 2022 | Das „geographische Café“ Die emotionale Dimension von Klimawandel Dr. Jan Winkler (Geograph, Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) |
***
THEMENSCHWERPUNKT im Frühjahr/Sommer 2022:
„Raum – Gesellschaft – Gesundheit„
Moderation: Prof. Dr. Blake Walker (Professur für Geographie (Digitale Geographie / Kulturgeographie))
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).
➲ Die Vortragsreihe findet geplant in Präsenz statt, Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang Hindenburgstraße; 91054 Erlangen
Die Herausforderungen, die sich durch die COVID-Pandemie ergeben, haben Fragen zu den Zusammenhängen zwischen Gesundheit, Raum, Ort und Gesellschaft in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Dabei kommt ein neues Bild von Gesundheit ins Blickfeld, das Gesundheit und Krankheit des Einzelnen versteht als eng verbunden mit den Lebenswelten in spezifischen sozialen und politischen Milieus. Unsere Vorstellungen von Gesundheit entwickeln sich dabei von einem reduktionistischen biomedizinischen Modell hin zu einem umfassenderen soziopolitischen und sozioökologischen Konzept, das uns ermutigt, auch schwierige Fragen nach räumlicher Gerechtigkeit sowie zur Bedeutung der physischen, sozialen und politischen Umwelt zu erforschen.
In dieser Vortragsreihe erkunden wir ein breites Spektrum an Perspektiven zu Raum, Gesellschaft und Gesundheit anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschungspraxis und werfen einen Blick auf die kommenden Chancen und Herausforderungen für eine gesunde, gerechte Gesellschaft.
Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang Hindenburgstraße; 91054 Erlangen
Mo., | 2. Mai 2022 |
Eröffnungsvortrag: Geographien von Gesundheit und Krankheit Prof. Dr. Thomas Kistemann (Universitätsklinikum Bonn) |
Mo., | 9. Mai 2022 |
Digitalisierung und gesellschaftliche Inklusion_Exklusion Prof. Dr. Tabea Bork-Hüffer (Univ. Innsbruck) |
Mo., | 23. Mai 2022 |
Mapping for a Sustainable World: Key Cartographic Considerations for Mapping the United Nations Sustainable Development Goals Indicator Data (findet in englischer Sprache statt) Prof. Dr. Britta Ricker (Utrecht University) |
Mo., | 20. Juni 2022 |
Gesundheit – Klimawandel – Umweltgerechtigkeit Perspektiven für Mensch und Planet Dr. habil. Klaus Geiselhart (FAU Erlangen-Nürnberg): |
Mo., | 4. Juli 2022 |
Interaktion von Umwelt und Gesundheit in Städten unter den Herausforderungen eines globalen Wandels Dr. Nadja Kabisch (Humboldt-Universität Berlin) |
Mo., | 18. Juli 2022 |
Gesundheitsrelevanz von Klimawandel und Luftschadstoffen Alexandra Schneider, PhD, MPH (Institute of Epidemiology München) |
Das komplette Vortragsprogramm im Sommersemester 2022 finden Sie hier zum Download.
Achtung! Montag, 20. Juni 2022 um 17.15 Uhr findet vor dem FGG-Vortrag die FGG-Mitgliederversammlung statt.
Das „geographische Café“
Veranstalt in Kooperation der Fränkischen Geographischen Gesellschaft mit der Volkshochschule Erlangen und dem Institut für Geographie der FAU, die von den „Cafés Géographiques“ in Frankreich inspiriert ist. In der angenehmen Atmosphäre des Lesecafés in Erlangen können dabei Impulse von Geographinnen und Geographen aus Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.
Wann: Mittwochs 18.30-20.00 Uhr
Wo: Lesecafé der Volkshochschule Erlangen, Haupstraße 55 (Altstadtmarktpassage)
Eintritt frei – Spenden
Mi., | 25. Mai 2022 |
Das „geographische Café“ Regionalpark Pegnitz-Rednitz-Regnitz: Die Idee Prof. Dr. Gerd Aufmkolk (Landschaftsarchitekt; „WGF Beraten“) |
Mi, | 15. Juni 2022 |
Das „geographische Café“ Jugendliche im Teufelkreis: Gewalt, Raum und soziale Gesundheit in Brasilien Dr. Cléssio Moura de Souza (Geograph, Institut für Geographie der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) |
Praxisforum Geographie
DVAG-Berufsfeldveranstaltungen zur Angewandten Geographie. Dazu führt der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. im regelmäßigen Rhythmus Online-Berufsfeldveranstaltungen durch. In der interaktiv gestalteten Online-Session berichten jeweils Geograph*innen über Werdegang und Tätigkeitsfeld.
Veranstaltungen unter Mitwirkung des DVAG-Regionalforums Erlangen/Nürnberg.
Kooperationspartner sind die Alumniarbeit und die FSI Geographie.
Die verbindliche Anmeldung ist immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, danach werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet.
Das Angebot und alle weiteren Informationen finden hier in der Übersicht.
Do., | 28. April 2022 |
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 23 Schwerpunkt: Ernährung / Landwirtschaft Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/berufsfeldveranstaltung-ernaehrung-landwirtschaft// |
Do., | 12. Mai 2022 | DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 24 Schwerpunkt: Internationale Zusammenarbeit Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/berufsfeldveranstaltung-internationale-zusammenarbeit/ |
Do., | 2. Juni 2022 | DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 25 Schwerpunkt: Quartiersmanagement Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/berufsfeldveranstaltung-quartiersmanagement/ |
Do., | 7. Juli 2022 | DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 26 Schwerpunkt: Risikovorsorge Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/berufsfeldveranstaltung-risikovorsorge/ |
Das Praxisforum wird veranstaltet vom DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg. Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI Geographie. |
***
THEMENSCHWERPUNKT im Wintersemester 2021/2022:
„Eisige Welten„
Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun, Dr. Johannes Fürst, Dr. Thorsten Seehaus
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).
➲ Die Vortragsreihe findet nur noch als Online Veranstaltung statt.
Unser Rahmenthema “Eisige Welten” will Ihnen einzigartige Einblicke in diese Gefilde geben, mit Augenmerk auf die dortige Vielfalt sowie auf beobachtete und zu erwartende Veränderungen. Die Reise beginnt in den Alpen und beleuchtet die Zukunft der Gletscher sowie etwaige Risiken aus dem beobachteten Permafrostrückgang. In den tropischen Anden haben Gletscher eine bedeutende Pufferfunktion für die Wasserversorgung. Der erwartete Gletscherückgang wird durch verschiedene Strategien für die dortige Wasserversorgung bereits heute berücksichtigt. Welche neuen Erkenntnisse über unser Klimasystem erhalten wir von einer Eisscholle im Nordpolarmeer? Unsere Reise endet in der Südhemisphäre mit der Frage: Wie reagieren die Ökosysteme auf dem antarktischen Kontinent auf die ausgeprägte Erwärmung. Wir freuen uns auf spannende und neue Einblicke in diese abgelegenen Welten.
Wann: Montags um 18:30 Uhr
Wo: Findet in digitaler Form statt, wenn es die Bedingungen erlauben ggf. auch in Präsenz!
Mo., | 8. November 2021 |
Online Eröffnungsvortrag: Die Gletscher werden irgendwann wieder kommen, nicht? Prof. Dr. Daniel Farinotti (ETH Zürich) |
Mo., | 22. November 2021 |
Permafrostforschung in den Alpen Prof. Dr. Michael Krautblatter (TUM) |
Mo., | 6. Dezember 2021 |
Online Vortrag Sozioökologische Auswirkungen des Gletscherschwunds in den Anden Perus – Risiken und Chancen für angepasstes Wassermanagement Dr. Fabian Drenkhan (Universität Zürich) |
Mo., | 10. Januar 2022 |
Mit der MOSAiC-Eisscholle zum Nordpol: Einblicke in die größte Arktis-Expedition unserer Zeit. Dr. Stefanie Arndt (AWI) |
Mo., | 31. Januar 2022 |
Online Vortrag Antarktische Ökosysteme im Wandel Prof. Dr. Julian Gutt (AWI) |
Das komplette Vortragsprogramm im Wintersemester 2021/2022 finden Sie hier zum Download.
Praxisforum Geographie
DVAG-Berufsfeldveranstaltungen zur Angewandten Geographie. Dazu führt der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. im regelmäßigen Rhythmus Online-Berufsfeldveranstaltungen durch. In der interaktiv gestalteten Online-Session berichten jeweils Geograph*innen über Werdegang und Tätigkeitsfeld.
Veranstaltungen unter Mitwirkung des DVAG-Regionalforums Erlangen/Nürnberg.
Kooperationspartner sind die Alumniarbeit und die FSI Geographie.
Die verbindliche Anmeldung ist immer jeweils bis um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag möglich, danach werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet.
Das Angebot und alle weiteren Informationen finden Sie dann hier in der Übersicht.
Do., | Oktober/ November 2021 | Schwerpunkt: wird noch bekanntgegeben. Referent*innen werden noch bekanntgegeben. Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-19/ |
Das Praxisforum wird veranstaltet vom DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg. Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI Geographie. |
THEMENSCHWERPUNKT im Sommersemester 2021:
„Klimawandel in Franken: Welche Anpassungen sind notwendig und möglich?“
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning
Der globale Klimawandel und die damit einhergehenden Umweltveränderungen und Herausforderungen für die Gesellschaft ist ein „Großthema“ des 21. Jahrhunderts. Was bedeuten aber globale Trends für die Region, in der wir leben? Schmelzende Gletscher in den Polargebieten oder sich ausbreitende tropische Trockengebiete scheinen uns aufgrund ihrer Entfernung wenig zu betreffen.
Unser Rahmenthema „Klimawandel in Franken – Welche Anpassungen sind notwendig und möglich?“ setzt daher die Schwerpunkte vor allem auf bereits spürbare Schäden und Risiken durch den Klimawandel im Raum Franken / Nordbayern, wird aber auch konkrete Anpassungsstrategien und Anpassungsprozesse beleuchten. Es werden Veränderungen für Wälder, Weinbau, Gewässer, das sich stark erwärmende Stadtklima thematisiert, aber auch gesellschaftliche Prozesse beleuchtet, die sich der Anpassung an den Klimawandel annehmen.
Mo., | 3. Mai 2021 |
Eröffnungsvortrag: Regionale Strategien zur Transformation zur Nachhaltigkeit – Erfahrungen mit dem forum1.5 in Stadt und Region Bayreuth Prof. Dr. Manfred Miosga (Universität Bayreuth) |
Mo., | 10. Mai 2021 |
Fußabdruck des Klimawandels – auch vor der eigenen Haustür Prof. Dr. Annette Menzel (TU München) |
Mo., | 7. Juni 2021 |
Niedrigwasser – eine gewässerökologische Zeitbombe? Prof. Dr. Stefan Pfeiffer (Uni Bayreuth): |
Mo., | 21. Juni 2021 |
Weinbau in Zeiten des Klimawandels Dr. Daniel Heßdörfer (LWG Veitshöchheim) |
Mo., | 12. Juli 2021 |
Anpassungen der Großstadt Nürnberg Mechthild Wellmann (Stadt Nürnberg) |
Das komplette Vortragsprogramm im Sommersemester 2021 finden Sie hier zum Download.
DVAG-Praxisforum
Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. führt, unter Mitwirkung des DVAG-Regionalforums Erlangen/Nürnberg, im zweiwöchigen Rhythmus Online-Berufsfeldveranstaltungen durch. In der interaktiv gestalteten Online-Session berichten jeweils zwei Geograph*innen über Werdegang und Tätigkeitsfeld.
Do., | 22. April 2021 | DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 15 Kerstin Fröhlich, MSc., HafenCity Hamburg GmbH, Hamburg Birgit Schulze Roberg, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW |
Do., | 6. Mai 2021 |
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 16 Schwerpunkt: Verkehr und Mobilität Referentinnen: Annika Schröder (M.Sc., Fahrradbüro im Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster); Lisa Mittler (B.Sc., Network Planer DACH, Flixbus, Berlin); Sabine Zietara (B.Sc., Team Lead Network Planning DACH, Chech Republic, Slovakia & Hungary FlixMobility GmbH) Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-16/ |
Do. | 20. Mai 2021 | DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 17 Schwerpunkt: Journalismus / Medien ReferentInnen werden noch bekanntgegeben. Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-17/ |
Do. | 3. Juni 2021 | DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 18 Schwerpunkt: Umwelt Referent*innen werden noch bekanntgegeben. Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-18/ |
Do. | 17. Juni 2021 |
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 19 Schwerpunkt: Entwicklungszusammenarbeit Referent*innen werden noch bekanntgegeben. Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-19/ |
Do. | 1. Juli 2021 |
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 20 Schwerpunkt: Tourismus Referent*innen werden noch bekanntgegeben. Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-20/ |
Do. | 15. Juli 2021 |
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 21 Schwerpunkt: Politik Referent*innen werden noch bekanntgegeben. Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-21/ |
Das Praxisforum wird veranstaltet vom DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg. Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI Geographie. |
THEMENSCHWERPUNKT im Wintersemester 2020/21:
„Anthropozän“ – „Kapitalozän“ – „Technozän“
Potenziale und Fallstricke neuer Konzepte der Weltbeschreibung für Verständnis und Gestaltung von Gesellschaft/Technik/Um- & Mitwelt
Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze
Vor dem Hintergrund der intensiven Debatten über den anthropogen bedingten Klimawandel beschäftigen sich vier Vorträge mit dem Spannungsfeld Gesellschaft/Umwelt/Technik. Das Schlagwort eines neuen menschengeprägten Erdzeitalters, des „Anthropozäns“, verweist darauf, dass die Eingriffe des Menschen inzwischen ein Ausmaß erreicht haben, welche die Unterscheidung von Gesellschaft und Umwelt in Frage stellt. Die enorme Intensivierung dieser Eingriffe im 20. Jh. und 21. Jh. lenkt dabei allerdings den Blick nicht nur allgemein auf „den Menschen“, sondern auf die spezifischen sozio-ökonomischen und nicht zuletzt sozio-technischen Strukturen der Gegenwart. Wir freuen uns auf Beiträge bspw. zur Frage nach der „Digitalisierung als Problem oder Lösung für Nachhaltigkeit“ oder den Versprechen auf technische Lösungen für die Klimakrise durch so genanntes Geo-Engineering.
Mo., | 16. November 2020 | Eröffnungsvortrag: Das Anthropozän. Von einer sachlichen Beobachtungskategorie zu einer kategorischen Weltbeobachtungsformel. PD Dr. Pascal Goeke (Institut für Länderkunde, Leipzig) |
Mo., | 7. Dezember 2020 | Mehr Nachhaltigkeit trotz oder wegen der Digitalisierung? Erkenntnisse des WBGU-Gutachtens „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ Prof. Dr. Martina Fromhold-Eisebith (Wirtschaftsgeographie, RWTH Aachen) |
Mo., | 11. Januar 2021 |
Molekular – Planetar – Digital: Zum Anthropozän als Epoche künstlicher Materialität Dr. Benjamin Steininger (MPI für Wissenschaftsgeschichte und UniSysCat TU-Berlin) |
Mo., | 1. Februar 2021 | Klimakontrolle durch Geoengineering? Das Anthropozän im Grenzbereich von Wissenschaft, Fiktion und Politik Dr. Thilo Wiertz (Humangeographie, Universität Freiburg) |
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
DVAG-Praxisforum
Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie e.V. führt, unter Mitwirkung des DVAG-Regionalforums Erlangen/Nürnberg, im zweiwöchigen Rhythmus Online-Berufsfeldveranstaltungen durch. In der interaktiv gestalteten Online-Session berichten jeweils zwei Geograph*innen über Werdegang und Tätigkeitsfeld.
Mo., | 2. November 2020 | DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 8 Dipl.-Geogr. Kathrin Schroeder, Referentin für Energiepolitik, Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V. & Dipl.-Geogr. Christoph Winkelkötter, Geschäftsführer, Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg mbH Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/berufsfeldveranstaltung-teil-8/ |
Mo., | 16. November 2020 | DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 9 Dipl.-Geogr. Felix Schweikhardt, Datenmanager im Büro für Umwelt und Energie, Evangelische Landeskirche in Baden & Referent von complan Kommunalberatung GmbH Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-9/ |
Do. | 3. Dezember 2020 |
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 10 Jana Regenfuß, M.A., Koordinatorin Governance & Gremien bei der Europäischen Metropolregion Nürnberg Dipl.-Geogr. Marc Oliver Wiemann, Leiter der Planungsabteilung bei Dunoair Windpark Planung Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/2297/ |
Do. | 17. Dezember 2020 |
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 11 Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-11/ |
Do. | 14. Januar 2021 |
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 12 Dipl.-Geogr. Manuela Kase, Leiterin Stadtmarketing Elmshorn, Elmshorn Dipl.-Geogr. Marc Wiemann, Leiter der Planungsabteilung bei Dunoair Windpark Planung GmbH Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-12/ |
Do. | 28. Januar 2021 |
DVAG Berufsfeldveranstaltung zur Angewandten Geographie Teil 13 Dominic Sett, M.A., United Nations University, Bonn Dipl.-Geogr. Frank Hoppe, Projektmanager Technologie Bau | Papier bei Bayern Innovativ GmbH Info und verbindliche Anmeldung: https://geographie-dvag.de/events/online-berufsfeldveranstaltungen-zur-angewandten-geographie-teil-13/ |
Das Praxisforum wird veranstaltet vom DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg. Kooperationspartner sind die Alumniarbeit der FGG und die FSI Geographie. |
***
Achtung! Vortragsreihe im SoSe 2020 konnte aufgrund der Pandemie nicht stattfinden !
Die geplanten Veranstaltungen wurden im WS 20/21 nachgeholt.
Wir bitten um Verständnis, dass in diesen schwierigen Zeiten keine realistische Planung so einer Vortragsreihe möglich ist. Über die neuen Termine informieren wir Sie dann rechtzeitig hier auf der Homepage und in unserem Newsletter. Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
THEMENSCHWERPUNKT im Sommersemester 2020:
„Anthropozän“ – „Kapitalozän“ – „Technozän“
Potenziale und Fallstricke neuer Konzepte der Weltbeschreibung für Verständnis und Gestaltung von Gesellschaft/Technik/Um- & Mitwelt
Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
****
Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2019/20:
„Klimawandel, Landwirtschaft & Ernährung – Strategien für eine nachhaltige Transformation“
Moderation: Prof. Dr. Perdita Pohle
Klimawandel, Verlust von Ökosystemleistungen und biologischer Vielfalt, Konkurrenz um Landnutzung (Ernährung, Bioenergie, Wälder) sowie Bevölkerungsentwicklung und -verteilung wurden vom wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung bereits 1996 als Megatrends des Erdsystems und Kernprobleme des globalen Wandels identifiziert, die eine sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung in allen Teilen der Gesellschaft erforderlich machen. Wie steht es heute um den Klima- und Biodiversitätsschutz, welchen Beitrag kann die Landwirtschaft zum Erhalt von Ökosystemen und gleichzeitig einer gesunden und nachhaltigen Ernährung leisten, welche Strategien im Umgang mit dem Klimawandel sind für eine nachhaltige sozial-ökologische Transformation erforderlich? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die FGG-Vortragsreihe im WS 2019/20.
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 21. Oktober 2019 |
Blick in die Zukunft: Herausforderungen des Klimawandels in Bayern – Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Umwelt Prof. Dr. Anja Rammig, Prof. Dr. Thomas Knoke, TU München; Prof. Dr. Perdita Pohle, FAU Erlangen-Nürnberg |
Mo., | 04. November 2019 | Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft Dr. Jürn Sanders, Thünen Institut Braunschweig |
Mo., | 06. November 2019 | Das „geographische Café“ Wie verändert der Siemens Campus die Stadt Erlangen? 10 Thesen. Prof. Dr. Tobias Chilla, Anna Heugel, MA und Prof. Dr. Georg Glasze, FAU Erlangen-Nürnberg |
Mo., | 25. November 2019 | Klimaschutzpotenziale in der bayerischen Landwirtschaft Dr. Annette Freibauer, LfL Freising |
Mo., | 09. Dezember 2019 | Vom Klimawissen zum Klimahandeln Dr. Martin Döring, Univ. Hamburg |
Mo., | 20. Januar 2020 | 15. Praxisforum Geographie: Nachhaltigkeit Podiumsdiskussion mit Geographen zu Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag im Berufsfeld ‚Nachhaltige Entwicklung‘. Das Praxisforum wird veranstaltet vom DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der Alumniarbeit der FGG und der FSI Geographie |
Mo., | 27. Januar 2020 | Agro-Food-Systeme: Zusammenhang gesunde Ernährung und gesunde Ökosysteme Prof. Dr. Carola Strassner, FH Münster |
Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2019:
„Neue Beiträge zur Geschichte der Geographie“
Moderation: Dr. Boris Michel
Die Geographie ist ein Fach mit einer langen Geschichte. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Fachs macht dabei auch vielfach die Gegenwart der Disziplin verständlich. Die Vortragsreihe der FGG im Frühjahr/Sommer 2019 lädt ausgewiesene Expert*innen nach Erlangen ein, die aus aktuellen Forschungen über die Geschichte geographischer Gesellschaften, über die Entwicklung von Kartographie und Geographie in der Schule sowie das Verhältnis von Geographie und Kolonialismus berichten.
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 13. Mai 2019 | Eröffnungsvortrag Geographische Gesellschaften als Raum-Entrepreneure Prof. Dr. Ute Wardenga (Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig) |
Mo., | 20. Mai 2019 | 14. Praxisforum Geographie: Regionalentwicklung Podiumsdiskussion zu Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag im Berufsfeld ‚Regionalentwicklung‘. Leitung: Manuela Burkert DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie. |
Mi., | 29. Mai 2019 | Das „geographische Café“ Food and the American Ghetto – Umkämpfte Räume, umkämpftes Essen Dr. Jussi Grießinger (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg) |
Mo., | 24. Juni 2019 | „Platz an der Sonne“ und „Innere Kolonisation“. Über Denkfiguren des Kolonialen und ihr langes Nachwirken. Prof. Dr. Andreas Dix (Institut für Geographie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg) |
Mo., | 01. Juli 2019 | Die Welt auf Leinwand. Eine kurze Geschichte der Schulwandkarte, ca. 1840 bis 1970 Dr. Norman Henniges (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt) |
Fr., | 05. Juli 2019 | Tag der Erlanger Geographie ̶̶ Alumni-Vortrag im Rahmen der Verabschiedung der Absolventen |
Mo., | 15. Juli 2019 | Geographiegeschichte(n) erzählen. Perspektiven für die „post-Gegenwart“. Prof. Dr. Antje Schlottmann (Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.) |
Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2018/19:
„Auswirkungen des Klima- und Umweltwandels in Hochgebirgen“
Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning
Hochgebirge stellen einen besonders sensitiven Raum für Klima- und Umweltveränderungen dar. Die Folgen der globalen Erwärmung sind hier stark ausgeprägt und betreffen Biodiversität und Prozessdynamik, mit gravierenden Folgen auf Vegetationsverbreitung, Gletscherschmelze und Massenbewegungen. Die Vortragsreihe läßt ausgewiesene Experten zu Wort kommen, die über Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Lebensgemeinschaften, das veränderte Risikopotential und Folgen für menschliche Gesellschaften in verschiedenen Gebirgsräumen der Erde berichten.
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 22. Oktober 2018 | Eröffnungsvortrag Der Einfluss von Landnutzungs- und Klimaveränderungen auf die Pflanzenvielfalt der tropischen Anden Dr. habil. Thorsten Peters (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg) |
Mo., | 05. November 2018 | Abschwächende Kälteregime und steigende Artenzahlen: Langzeitbeobachtungen indizieren die fortschreitende Transformation der Hochgebirgsvegetation PD Dr. Harald Pauli (Institut für interdisziplinäre Gebirgsforschung Wien) |
Mo., | 03. Dezember 2018 | Aktuelle Geomorphodynamik und Georisiken im Alpenraum – im Kontext des Klimawandels Dr. Joachim Eberle (Geographisches Institut der Universität Tübingen) |
Mo., | 14. Januar 2019 | Pastoralismus in Hochasien – Anpassungsstrategien an globalen und klimatischen Wandel Prof. Dr. Hermann Kreutzmann (FU Berlin) |
Mi., | 16. Januar 2019 | Das „geographische Café“ „Smart Cities“: Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten Christian Eichenmüller (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg) |
Mo., | 21. Januar 2019 | 13. Praxisforum Geographie Podiumsdiskussion zu Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag im Berufsfeld ‚Klimaschutz‘. Leitung: Simon Reichenwallner DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie. |
Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2018:
„Städtische Zukunft“
Moderation: Prof. Dr. Tobias Chilla
Der Drang in die Stadt ist allgegenwärtig: Metropolisierung und Verstädterung sind dominante Trends, die in sehr unterschiedlichen Facetten und räumlichen Kontexten diskutiert werden – ob im globalen Süden, in Bayern oder als Prinzip räumlicher Entwicklung, die Debatte ist sehr vielschichtig. Die Fränkische Geographische Gesellschaft freut sich auf sehr renommierte Redner, die wichtige Facetten der Debatte herausstellen.
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 23. April 2018 | Eröffnungsvortrag Wettbewerb, Sparen und Wachstum: Die unternehmerische Stadt und ihre Probleme Dr. Anne Vogelpohl (Hamburg) |
Mo., | 07. Mai 2018 | Zur politischen Brisanz von universitären Standorten – das Beispiel Luxemburg Prof. Dr. Christian Schulz (Luxemburg) |
Mi., | 16. Mai 2018 | Das „geographische Café“ Food and the American Ghetto – Umkämpfte Räume, umkämpftes Essen Cosima Werner MA (Heidelberg) |
Mo., | 04. Juni 2018 | 12. Praxisforum Geographie: Einzelhandel Podiumsdiskussion zu Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag im Berufsfeld ‚Einzelhandel‘. Leitung: Markus Neufeld, Simon Reichenwallner DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie. |
Mo., | 11. Juni 2018 | Megastädte Asiens: Erhalt des urbanen Kulturerbes unter Globalisierungsdruck Prof. Dr. Frauke Kraas (Köln) |
Mo., | 25. Juni 2018 | Das Programm ‚Kulturhauptstadt Europas‘ zwischen internationalen und städtischen Kulturpolitiken PD Dr. Thomas Schmitt/ Jonas Lendl MA (Erlangen) |
Fr., | 06. Juli 2018 | Tag der Erlanger Geographie ̶̶ Alumni-Vortrag im Rahmen der Verabschiedung der Absolventen Als Geographin im bayerischen Agrarmarketing Karola Schober (Referent für Regionalmarketing, alp Bayern, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) |
Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2017/18:
„Ende der Globalisierung?“
Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze
Die vergangenen Jahre scheinen geprägt von einem Trend zu neuen Grenzziehungen, zu protektionistischen Wirtschaftspolitiken und zu nationalistischen Ideologien, so dass teilweise bereits das „Ende der Globalisierung“ ausgerufen wurde. In der Vortragsreihe der FGG im Wintersemester diskutieren renommierte WissenschaftlerInnen aus Politischer Geographie, Geographischer Migrationsforschung sowie Sozial- und Wirtschaftsgeographie inwieweit neue Grenzregime, die Stagnation des internationalen Handels oder die Krise der EU als Elemente einer epochenhaften Veränderung globaler Beziehungen gedeutet werden können.
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 23. Oktober 2017 | Eröffnungsvortrag Lost in Libya? Flucht über das Mittelmeer und das umkämpfte Grenzregime der EU Simon Sontowski (Universität Zürich) |
Mi., | 15. November 2017 | Das „geographische Café“ Die Stadt der Zukunft: die gerechte Stadt? Prof. Dr. Fred Krüger, Tobias Häberer (Universität Erlangen-Nürnberg) |
Mo., | 27. November 2017 | Europa – quo vadis? Dr. Franziska Sielker (Universität Erlangen-Nürnberg & Cambridge University) |
Mo., | 11. Dezember 2017 | Globalisierung und die Grenzen der Logistik Julian Stenmanns (Universität Frankfurt) |
Mo., | 15. Januar 2018 | Nach der Osterweiterung ist vor dem Brexit: Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die Netzwerke zwischenstaatlicher ökonomischer Verflechtungen Prof. Dr. Ivo Mossig (Universität Bremen) |
Mo., | 29. Januar 2018 | 11. Praxisforum Geographie Podiumsdiskussion zu Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag im Berufsfeld ‚Immobilien‘. Leitung: Markus Neufeld, Simon Reichenwallner DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie. |
Mi., | 07. Februar 2018 | Das „geographische Café“ EUropa Global? Die EU und ihre Rolle in der Welt Dr. Veit Bachmann (Universität Frankfurt) |
Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2017:
„Internationales Wissenschaftsjahr: „Meere und Ozeane“
Moderation: Prof. Dr. Matthias Braun & Prof. Dr. Achim Bräuning
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen) – Im Kontext des Wissenschaftsjahrs ‚Meere und Ozeane: Entdecken. Nutzen. Schützen‘ bieten vier Vorträge fundierte Einblicke in die Regionen jenseits des Festlands und greifen aktuelle Problemfelder um die Zukunft der Ozeangebiete auf.
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 08. Mai 2017 | Eröffnungsvortrag Die Arktis im Fokus geoökonomischer und geopolitischer Interessen Dr. Volker Rachold (Potsdam) |
Mi., | 17. Mai 2017 | Das „geographische Café“ Neue Rechte und NeoNationalismus in Deutschland: (K)ein Thema für die Politische Geographie?“ Dr. Thomas Bürk (Hamburg) |
Mo., | 29. Mai 2017 | Ozean-Eis Wechselwirkung in den polaren Meeren Dr. Hartmut Heller (Bremerhaven) |
Mo., | 19. Juni 2017 | 10. Praxisforum Geographie Podiumsdiskussion zu Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag. Leitung: Markus Neufeld, Simon Reichenwallner DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie. |
Mo., | 26. Juni 2017 | Der Boom des Kreuzfahrttourismus und seine globalen Auswirkungen Prof. Götz von Rohr (Kiel) |
Fr., | 07. Juli 2017 | Tag der Erlanger Geographie ̶̶ Alumni-Vortrag im Rahmen der Verabschiedung der Absolventen Als Geograph im politischen Berlin Christian Zwanziger (Referent für Internationale Politik, Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten) |
Mo., | 17. Juli 2017 | Müll im Meer Thilo Maack (Greenpeace Hamburg) |
Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2016/17:
„Internationales Wissenschaftsjahr: „Global Understanding“
Moderation: Prof. Dr. Georg Glasze
Das Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen) schreibt sich im Winter 16/17 in das „International Year of Global Understanding“ (IYGU) ein. Das Wissenschaftsjahr wird von den großen internationalen Wissenschaftsorganisationen getragen. Ziel ist es, in zahlreichen
Veranstaltungen auf der ganzen Welt für die Zusammenhänge zwischen lokalem Handeln und globalen Herausforderungen zu sensibilisieren: „Wie und mit welchen Konsequenzen greifen wir in die Natur ein und gestalten unsere Handlungskontexte? Wie passen wir unsere sozialen und politischen Beziehungen den neu entstehenden globalen Realitäten an?“
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 24. Oktober 2016 | Eröffnungsvortrag Die Idee des Wissenschaftsjahres ‚Global Understanding‘ Prof. Dr. Benno Werlen (Jena) |
Mi., | 14. November 2016 | Die Wiederbelebung des Indischen Ozeans – Tanslokale Handelsbeziehungen zwischen Afrika und Asien Prof. Dr. Julia Verne (Bonn) |
Mo., | 28. November 2016 | Wo der Pfeffer wächst: die Konstruktion von Produktbiographien in globalen Lebensmittelproduktionsnetzwerken Prof. Martin Franz (Osnabrück) |
Mo., | 21. Dezember 2016 | Das „geographische Café“ Wissen, wo’s herkommt: eine Voraussetzung für gutes Essen? Prof. Dr. Uli Ermann (Graz) |
Mo., | 16. Januar 2017 | Globales Lernen als Herausforderung für die Geographie PD Dr. Stefan Applis (Gießen/Erlangen) |
Mo., | 18. Januar 2017 | Das „geographische Café“ Die Politik von Bratwurst, Bier und Breze. Die Rolle regionaler Leitprodukte für die Regionalentwicklung in Bayern Karola Schober, MA (Agentur für Lebensmittel – Produkte aus Bayern, München) |
Mi., | 30. Januar 2017 | 9. Praxisforum Geographie: Umwelt Podiumsdiskussion zu Berufseinstieg, Karriereplanung und Praxisalltag im Berufsfeld ‚Umwelt‘. Leitung: Markus Neufeld, Simon Reichenwallner DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie. |
Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2016:
„Zurück zu den Grundlagen: Klima aus Sicht der Naturwissenschaften“
Moderation: Prof. Dr. Thomas Mölg
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen) –
Die Vorträge thematisieren dabei die naturwissenschaftlichen Grundlagen, gehen aber auch auf aufwändig organisierte politische Instrumente ein, wie etwa den UNO-Weltklimarat, der die Ergebnisse der Klimaforschung als Basis für gewichtige öffentliche Entscheidungen aufbereitet. Klima aus Sicht der Naturwissenschaften macht klar, dass viele der in den Medien kontrovers dargestellten Aspekte über unser Klima aus diesem Blickwinkel eigentlich schon beantwortet sind.
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 25. April 2016 | Eröffnungsvortrag Wie Gletscher aus Wetter Klimasignale machen und Wasser produzieren Prof. Dr. Georg Kaser (Innsbruck) |
Mi., | 06. Juni 2016 | Klimaforschung in Hochasien – Herausforderungen oberhalb von 5000 Metern Höhe Prof. Dr. Dieter Scherer (Berlin) |
Mo., | 13. Juni 2016 | 8. Praxisforum Geographie Podiumsdiskussion: ‚Unternehmensberatung‘ Leitung: Markus Neufeld, Simon Reichenwallner DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie. |
Mo., | 20. Juni 2016 | Klimamodellierung – zwischen Schelte und Unverzichtbarkeit Prof. Dr. Heiko Paeth (Würzburg) |
Mo., | 01. Juli 2016 | Tag der Erlanger Geographie ̶̶ Alumni-Vortrag im Rahmen der Verabschiedung der Absolventen Netzwerkarbeit in der Wissensgesellschaft – eine geographische Kernkompetenz Simon Reichenwallner (Netzwerkmanager, Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.V.) |
Themenschwerpunkt Herbst/Winter 2015/16:
„Risiken, Krisen, Katastrophen: Zwischen Ohnmacht und „richtigem“ Eingreifen“
Moderation: Prof. Dr. Fred Krüger
Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen) – Die Vorträge dieser Themenreihe greifen grundsätzliche Fragen auf: Nehmen katastrophale Ereignisse in Anzahl und Schwere tatsächlich zu oder handelt es sich eher um eine mediale Überzeichnung? Wie werden Risiken und Katastrophen gesellschaftlich und politisch als Bedrohung thematisiert? Wie können Folgeschäden in jenen Regionen und Gesellschaften versichert werden, die ohnehin kaum über Ressourcen zur Krisenbewältigung verfügen? Und wie kann kurz- und langfristig eine angemessene Krisen- und Katastrophenvorbeugung betreiben werden?
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 09. November 2015 | Eröffnungsvortrag Klimawandel und Klimafolgen in den tropischen Kordilleren Prof. Dr. Michael Richter (Erlangen) |
Mi., | 17. November 2015 | Umweltflüchtlinge? Kritische Anmerkungen zum Verhältnis von Umwelt und Migration Dr. Patrick Sakdapolrak (Bonn) |
Mo., | 29. Dezember 2015 | Das Erdbeben in Nepal 2015 – (K)Ein Lernen aus der Katastrophe? Dr. Alexandra Titz (Erlangen) |
Mo., | 19. Januar 2016 | Naturkaturkatastrophen – immer mehr, immer größer! Über Resilienz und nachhaltige Katastrophenvorsorge Dipl.-Geogr. Thomas Loster (München) |
Mo., | 26. Januar 2016 | 7. Praxisforum Geographie Podiumsdiskussion: ‚Risikomanagement‘ Leitung: Markus Neufeld, Simon Reichenwallner DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit und der FSI Geographie. |
Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2015:
„Herausforderungen und Chancen ländlicher Peripherien im Europa des 21. Jahrhunderts“
Moderation: Prof. Dr. Perdita Pohle & Stefan Kordel
Ländliche Räume wurden lange Zeit von Wissenschaft und Politik als in vielerlei Hinsicht benachteiligt und damit besonders förderungswürdig angesehen. In den letzten Jahren erfuhren sie als multifunktionale Räume und Orte des Konsums eine Aufwertung, zum Beispiel durch Tourismus oder als beliebte Zielgebiete von Zuwanderung. Die FGG-Reihe im Sommersemester 2015 greift unter dem Titel „Herausforderungen und Chancen ländlicher Peripherien im Europa des 21. Jahrhunderts“ aktuelle Perspektiven der Entwicklung ländlicher Räume auf und diskutiert Fallbeispiele aus den Themenbereichen nachhaltige Entwicklung, Infrastruktur, Tourismus und Migration.
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 20. April 2015 | Eröffnungsvortrag Die schottischen Hebriden – eine „klassische“ Peripherie im Umbruch Prof. Dr. Ingo Mose (Oldenburg)Geographische Gesellschaften als Raum-Entrepreneure |
Mo., | 04. Mai 2015 | Die Kosten und Nutzen von Nationalparks auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen Prof. Dr. Marius Mayer (Greifswald) |
Mi., | 08. Juni 2015 | 6. Podiumsdiskussion mit berufstätigen Geographinnen und Geographen – Praxisforum ‚Big spatial data‘ Leitung: Markus Neufeld, Simon Reichenwallner DVAG-Regionalforum Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit der FGG Alumniarbeit |
Mo., | 15. Juni 2015 | Infrastruktur und Peripherie. Aktuelle Entwicklungen und Konflikte am Beispiel Energie und Wasser Dr. Matthias Naumann (Erkner/Berlin) |
Mo., | 22. Juni 2015 | Erlanger Vortrag zur Kulturgeographie 2015 Intersectionalising French citizenship, views from the banlieue Prof. Dr. Claire Hancock (Paris-Est/Creteil) |
Fr., | 03. Juli 2015 | Tag der Erlanger Geographie ̶̶ Alumni-Vortrag im Rahmen der Verabschiedung der Absolventen Von der Forschung in die Praxis – Stadt gestalten mit geographischem Blick Lena Kaplan (Klimaschutz- und Energiebeauftragte, Amt für Umweltschutz und Energiefragen der Stadt Erlangen) |
Mo., | 13. Juli 2015 | Boom-Dörfer“ durch Luxemburger Neubürger? Motive und Auswirkungen der Ansiedlung Luxemburger Residenten im ländlichen Raum an der Obermosel PD Dr. Anja Reichert-Schick (Trier) |
Themenschwerpunkt Herbst/ Winter 2014/15:
„Metropolisierung“
Moderation: Prof. Dr. Tobias Chilla
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Do., | 30. Oktober 2014 | Smart urbanism, big data and new ways to know and govern cities Prof. Rob Kitchin (Dublin) |
Fr., | 07. November 2014 | Fränkische Geographie? Regionalentwicklung und ihre Reflexion ,vor Ort‘ Prof. Dr. Tobias Chilla (Erlangen)Geographische Gesellschaften und geographische Öffentlichkeit. Vom kolonialen Relikt zum zeitgemäßen Instrument der Wissenschaftskommunikation Prof. Dr. Werner Gamerith (Passau) |
Mo., | 10. November 2014 | Balkanmetropolen. Urbane Transformationen im Südosten Europas Prof. Dr. Daniel Göler (Bamberg) |
Mo., | 15. Dezember 2014 | China’s Kreative Metropolen Prof. Dr. Klaus Kunzmann (Potsdam) |
Mo., | 12. Januar 2015 | Praxisforum Mobilität Podiumsdiskussion mit GeographInnen aus dem Arbeitsfeld Mobilität Moderation: Simon Reichenwallner, Markus Neufeld (beide Erlangen) |
Mo., | 19. Januar 2015 | Metropolen Nordamerikas – aktuelle Entwicklungen, Muster und Diskurse Prof. Dr. Ulrike Gerhard (Heidelberg) |
Mo., | 26. Januar 2015 | Im Labyrinth des Klimawandels: Durch Ozeane, Luft, Gebirge und Gletscher Prof. Dr. Thomas Mölg (Erlangen) |
Themenschwerpunkt Frühjahr/ Sommer 2014:
„Umweltwandel in extremen Landschaften“
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 27. Januar 2014 | Vom Polareis zur Hitzewüste – Klima- und Landschaftswandel in Extremgebieten Prof. Dr. Wolf Dieter Blümel (Stuttgart) |
Mo., | 03. Februar 2014 | Praxisforum Netzwerkmanagement Podiumsdiskussion mit GeographInnen aus der Praxis in den Arbeitsfeldern Regionalentwicklung/Vernetzung |
Mo., | 28. April 2014 | Klimavielfalt, Klimawandel und Klimafolgen in den Ecuadorianischen Anden Dr. Thorsten Peters |
Mo., | 12. Mai 2014 | Von den Nasca in die Neuzeit – Kultur- und Klimadynamik in Peru Dr. Bertil Mächtle (Heidelberg) |
Mo., | 26. Mai 2014 | Klimaänderungen und Landnutzungswandel in Zentral- und Hochasien im Spiegel äolischer Sedimente Prof. Dr. Frank Lehmkuhl (Aachen) |
Mo., | 02. Juni 2014 | Praxisforum Energie Podiumsdiskussion mit GeographInnen aus der Praxis in den Arbeitsfeldern Energie/Energiewende |
Mo., | 23. Juni 2014 | Wasser, Schnee und Eis auf dem Tibetischen Hochplateau – Fernerkundungsmethoden zur Analyse eines extremen Ökosystems Prof. Dr. Volker Hochschild (Tübingen) |
Fr., | 04. Juli 2014 | Tag der Erlanger Geographie ̶ Absolventenfeier und Alumnitreffen Global Player – als Geograph im Weltkonzern Dr. Bruno Lasermann (Siemens AG Erlangen) |
Themenschwerpunkt 2013:
„Kartographie und Geoinformation“
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 14. Januar 2013 | Europa und die Geographien seiner Krise Prof. Dr. Tobias Chilla (ERlangen) |
Mo., | 21. Januar 2013 | Visionen, Leitbilder, Pläne – Die Rolle der Kartographie in der Raumentwicklungspolitik Manfred Sinz (Berlin) |
Mo., | 04. Februar 2013 | Mobile Mitmachkarten & die demokratische Gottesperspektive Dipl.-Ing. Stefan Höffken (Kaiserslautern) |
Mo., | 22. April 2013 | Soft Spaces Prof. Phil Allmendinger (Cambridge – UK) |
Mo., | 29. April 2013 | DVAG-Praxisforum „GIS“ – Podiumsdiskussion mit Geographen aus der Praxis |
Mo., | 13. Mai 2013 | Der Behaim-Globus und seine aktuelle Bearbeitung Prof. Dr. Günther Görz (Erlangen) |
Mo., | 03. Juni 2013 | Zwischen Terrorismus und Märchen wie aus Tausendundeiner Nacht: Tourismus in der Arabischen Welt Prof. Dr. Hans Hopfinger (Eichstätt-Ingolstadt) |
Mo., | 17. Juni 2013 | Risikoforschung und Katastrophenschutz aus dem Weltraum? Wie Raumfahrttechnoligen und Internationale Notfallmechanismen das weltweite Krisenmanagement unterstützen. Dr. Jörg Szarzynski (Bonn) |
Fr., | 28. Juni 2013 | Tag der Erlanger Geographie – Absolventenfeier Als Geograph im Wissenschaftsjournalismus Dr. Daniel Lingenhöhl, Redaktionsleiter spektrum.de (Heidelberg) |
Mo., | 15. Juli 2013 | Societal impacts of the geoweb. Power, privacy and participation Prof. Dr. Sarah Elwood (Seattle) |
Mo., | 21. Oktober 2013 | Planet der Menschen: Neue Kartenwelten im Anthropozän Dr. Benjamin Henning (University of Sheffield) |
Mo., | 11. November 2013 | Crowdsourcing Maps – von 2D zu 3D Prof. Dr. Alexander Zipf (Heidelberg) |
Mo., | 25. November 2013 | Satellitenfernerkundung zur Analyse der Bewirtschaftung von Land- und Wasserressourcen in Trockengebieten Jun.-Prof. Dr. Christopher Conrad (Würzburg) |
Mo., | 09. Dezember 2013 | Mit Yak und Jurte auf die Jaillo Dr. Kim Vanselow |
Themenschwerpunkt 2012:
„Ressourcenkonflikte“
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 16. Januar 2012 | Ressourcenkonflikte und nachhaltige Entwicklung – Perspektiven im 21. Jahrhundert Prof. Dr. Hans Gebhardt (Heidelberg) |
Mo., | 23. Januar 2012 | Ressourcen-Gerangel um Erdöl, Sonne und Atomkraft im post-revolutionären Libyen Prof. Dr. Andreas Dittmann (Gießen) |
Do., | 23. Februar 2012 | Festvortrag der Gesellschaft für Tropenökologie Peter Ziegler (Panama) |
Mo., | 23. April 2012 | Land Grabbing Dr. Philippe Kersting (Mainz) |
Mo., | 14. Mai 2012 | War and Cities 3. Erlanger Vortrag zur Kulturgeographie in Kooperation mit dem Kunstpalais Stephen Graham (Newcastle) |
Mo., | 21. Mai 2012 | Regionalmanagement Erlangen-Höchstadt (Geograph in der Praxis) Dipl.-Geogr. Matthias Nicolai (Erlangen) |
Mo., | 11. Juni 2012 | Ressourcengeographie – Was kann sie leisten? Prof. Dr. Armin Reller (Augsburg) |
Mo., | 25. Juni 2012 | Konflikte um Wasser Prof. Dr. Detlef Müller-Mahn (Bayreuth) |
Fr., | 29. Juni 2012 | Tag der Erlanger Geographie – Absolventenfeier Gesellschaft für Konsumforschung (Nürnberg) Dr. Hendrik Wagenseil (Nürnberg) |
Mo., | 09. Juli 2012 | Armut und Umweltwandel im Nepal-Himalaya Dr. Alexandra Titz |
Mo., | 22. Oktober 2012 | Erze, Emotionen und Entpolitisierung: Bergbau und bewaffnete Konflikte im Ostkongo Dr. Martin Doevenspeck (Bayreuth) |
Mo., | 05. November 2012 | Perspektiven der Energiegeographie Prof. Dr. Frank Schüssler (Oldenburg) |
Mo., | 26. November 2012 | Biologische Vielfalt NN |
Mo., | 10. Dezember 2012 | Urban Governance und Festivalisierung in Südafrika Dr. Christoph Haferburg |
Themenschwerpunkt 2011:
„Migration“
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 24. Januar 2011 | Migrationsmanagement – Die Europäisierung von Migrationspolitik im Vorfeld der Europäischen Union Martin Geiger (Osnabrück) |
Mo., | 09. Mai 2011 | „Renaissance der Innenstadt“ in der Stadt ohne Zentrum – Notizen zur aktuellen Stadtentwicklung in Los Angeles Dr. Henning Füller (Erlangen) |
Mo., | 06. Juni 2011 | Ethnische Segregation und Eingliederung von Migranten Prof. Dr. Andreas Farwick (Bochum) |
Fr., | 01. Juli 2011 | Medical Valley – Ein Netzwerk von Kompetenzen Prof. Dr.-Ing. e.h. Erich Reinhardt (Erlangen) |
Mo., | 18. Juli 2011 | Nepal – Armes, reiches Land im Umbruch Dr. Alexandra Titz (Erlangen) |
Mo., | 24. Oktober 2011 | Klima im Wandel – Rahmenbedingung für Nahrungssicherheit und Migration Prof. Dr. Wilfried Endlicher (Berlin) |
Mo., | 07. November 2011 | GeoPraxis: Geographen in der IT-Branche Konstantin Böhm (Nürnberg) |
Mo., | 28. November 2011 | Neue Perspektiven der geographischen Migrationsforschung Prof. Dr. Andreas Pott (Osnabrück) |
Mo., | 12. Dezember | Antrittsvorlesung (Thema wird noch mitgeteilt) Prof. Dr. Matthias Braun (Alaska Fairbanks / Erlangen) |
Vortragsprogramm 2010:
Flyer Gesamtprogramm zum Download als pdf-Datei.
Mo., | 26. April 2010 | Die Santorin-Katastrophe – ein archäologischer Mythos? Prof. Dr. Hans Lohmann (Bochum) |
Mo., | 17. Mai 2010 | Die Neuordnung der geopolitischen Leitbilder im Zeitalter der Globalisierung Prof. Dr. Paul Reuber (Münster) |
Mo., | 07. Juni 2010 | Galapagos – Pinguine am Äquator Prof. Dr. Achim Bräuning (Erlangen) |
Fr., | 25. Juni 2010 | Tag der Erlanger Geographie – Absolventenfeier Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe: Bei Erdöl steht die Ampel auf gelb! Dr. Volker Steinbach (Hannover) |
Mo., | 12. Juli 2010 | Nepal – Armes, reiches Land im Umbruch Dr. Alexandra Titz (ERlangen) |
Mo., | 08. November 2010 | Die letzte Wildnis Europas. Der Nationalpark Wattenmeer zwischen Anspruch und Wirklichkeit Prof. Dr. Beate M. W. Ratter (Hamburg) |
Mo., | 29. November 2010 | Kleine Inseln – Großes Meer. Landschaften und vergessene Hochkulturen in Mikronesien Dr. Andreas Mieth (Kiel) |
Exkursionen 2025
Alle Informationen folgen in Kürze.
26. April 2025 | Fahrradexkursion Leitung: Max BrönnerAnmeldung bis spätestens 14.03.2025 |
12. Juli 2025 | Bodenlehrpfad Kalchreuth Leitung: Prof. Dr. Rupert BäumlerAnmeldung bis spätestens 1.07.2025 |
Sabine Donner
Tel.: 09131-8522633
Fax: 09131-8522013
geographie-fgg@fau.de
Exkursionen 2024
Die eintäge und mehrtägige Exkursion führen uns nach Frankreich und Nürnberg.
28. April bis 5. Mai 2024 | Südfrankreich für Genießer*innen Leitung: Prof. Dr. Rupert Bäumler & Dr. Thomas Sokoliuk *Programmdetails und Kosten* Anmeldung bis spätestens 15.02.2024 |
20. Oktober 2024 | Nürnberg: Politik/Städtebau/Erinnerung Leitung: Prof. Dr. Georg Glasze & Philipp Kühnlein MA *Programmdetails und Kosten* Anmeldung bis spätestens 11.10.2024 |
Sabine Donner
Tel.: 09131-8522633
Fax: 09131-8522013
geographie-fgg@fau.de
Übersicht vergangener Exkursionsangebote
******************
Exkursionen 2022
Die halbtägige und mehrtägigen Exkursionen führen uns – natürlich auch abhängig von der Entwicklung der Pandemie – nach Franken, Prag und Schleswig-Holstein.
Ende April/Anfang Mai – Termin wird noch bekanntgegeben |
Fahrradexkursion Mohrhof Leitung: Dr. Thomas Sokoliuk * Programmdetails & Anmeldung * Interessensbekundung/Anmeldung bis spätestens 30.03.2022 |
16. bis 19. Juni 2022 | Prag abseits der Touristenströme Leitung: Prof. Dr. Horst Kopp * Programmdetails & Anmeldung * Anmeldung bis spätestens 21.01.2022 |
12 bis 21. August 2022 | Schleswig-Holstein – Land zwischen den Meeren Leitung: Prof. Dr. Horst Kopp * Programmdetails & Anmeldung * Anmeldung bis spätestens 30.01.2022 |
Exkursionen 2021
Auf ein Exkursionsprogramm musste 2021 angesichts der anhaltenden Pandemie-Situation leider erneut verzichten werden .
Exkursionen 2020
Die halbtägige und mehrtägigen Exkursionen waren für 2020 geplant nach Franken, Prag und Schleswig-Holstein. Leider mussten alle geplanten Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden.
Adonisröschen, Gips und Frankenwein Leitung: Dr. Birgit Schwabe * Programmdetails & Anmeldung * Anmeldung bis spätestens 30.03.2020 |
|
Fahrradexkursion Mohrhof Leitung: Dr. Thomas Sokoliuk * Programmdetails & Anmeldung * Anmeldung bis spätestens 30.03.2020 |
|
Prag abseits der Touristenströme Leitung: Prof. Dr. Horst Kopp * Programmdetails & Anmeldung * Anmeldung bis spätestens 10.01.2020 |
|
Schleswig-Holstein – Land zwischen den Meeren Leitung: Prof. Dr. Horst Kopp * Programmdetails & Anmeldung * Anmeldung bis spätestens 10.01.2020 |
******************
Exkursionen 2019
Die halbtägige und mehrtägigen Exkursionen führen 2019 nach Zirndorf, Berlin und ins Ruhrgebiet.
23. Januar 2019 | Geflüchtete kommen an! ANKER-Zentrum Zirndorf und Integration auf dem Land Leitung: Dr. Stefan Kordel und Tobias Weidinger* Programmdetails & AnmeldungAnmeldung bis spätestens 14.01.2019 |
1. bis 4. Mai 2019 | Berlin – Aktuelle Konfliktlinien der Stadtentwicklung Leitung: Dr. Boris Michel* Programmdetails & AnmeldungAnmeldung bis spätestens 14.1.2019 |
1. bis 8. September 2019 |
Ruhrgebiet: Sind das nicht nur Kohlezechen, rauchende Schlote und Verkehrschaos in einem undefinierbaren Siedlungsbrei? Leitung: Prof. Dr. Horst Kopp* Programmdetails & AnmeldungAnmeldung bis spätestens 10.01.2019 |
******************
Exkursionen 2018
Die mehrtägigen Exkursionen führen 2018 nach Berlin und in den Orient.
8. bis 22. April 2018 |
Iran: Faszinierendes Persien (Anmeldung bereits abgeschlossen) Leitung: Prof. Dr. Horst Kopp mit Dr. Manfred Schneider* Anmeldung bis spätestens 30. September 2017 |
24. bis 27. Mai 2018 | Berlin Leitung: Dr. Boris Michel* Programmdetails & AnmeldungAnmeldung bis spätestens 14.1.2018Muss leider entfallen! |
1. bis 10. September 2018 | Oberrhein – Schwarzwald – Elsass – Vogesen Leitung: Prof. Dr. Horst Kopp* Programmdetails & Anmeldung Anmeldung bis spätestens 1.2.2018 |
Zu den FGG-Publikationen
Alle lieferbaren Publikationen der FGG können direkt bei der Fränkischen Geographischen Gesellschaft als Druckexemplar bestellt werden.
Zum Bestellformular
Sonderband 1: Kühne, Ingo (1974): Die Gebirgsentvölkerung im nördlichen und mittleren Apenninin der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Unter besonderer Berücksichtigung des gruppenspezifischen Wanderungsverhaltens. ISBN 3-920405-33-1 .
Sonderband 2: Heinritz, Günter (1975): Grundbesitzstruktur und Bodenmarkt in Zypern. Eine sozialgeographische Untersuchung junger Entwicklungsprozesse. ISBN 3-920405-34-X .
Sonderband 3: Spieker, Ute (1975): Libanesische Kleinstädte. Zentralörtliche Einrichtungen und ihre Inanspruchnahme in einem orientalisischen Agrarraum. (vergriffen)
Sonderband 4: Soysal, Mustafa (1976): Die Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der Cukurova. Mit besonderer Berücksichtigung der Yüregir-Ebene. ISBN 3-920405-40-4 .
Sonderband 5: Hütteroth, Wolf-Dieter and Kamal Abdulfattah (1977): Historical Geography of Palestine, Transjordan and Southern Syria in the Late 16th Century. ISBN 3-920405-41-2 .
Sonderband 6: Höhfeld, Volker (1977): Anatolische Kleinstädte. Anlage, Verlegung und Wachstumsrichtung seit dem 19. Jahrhundert. ISBN 3-920405-42-0 .
Sonderband 7: Müller-Hohenstein, Klaus (1978): Die ostmarokkanischen Hochplateaus. Ein Beitrag zur Regionalforschung und zur Biogeographie eines nordafrikanischen Trockensteppenraumes. ISBN 3-920405-43-9 .
Sonderband 8: Jungfer, Eckhardt (1978): Das nordöstliche Djaz-Murian Becken zwischen Bazman und Dalgan (Iran). Sein Nutzungspotential in Abhängigkeit von den hydrologischen Verhältnissen. ISBN 3-920405-47-1 .
Sonderband 9: Mayer, Josef (1979): Lahore. Entwicklung und räumliche Ordnung seines zentralen Geschäftsbereichs. ISBN 3-920405-48-X .
Sonderband 10: Stingl, Helmut (1979): Strukturformen und Fußflächen im westlichen Argentinien. Mit besonderer Berücksichtigung der Schichtkämme. ISBN 3-920405-48-8.
Sonderband 11: Kopp, Horst (1981): Agrargeographie der Arabischen Republik Jemen. Landnutzung und agrarsoziale Verhältnisse in einem islamisch-orientalischen Entwicklungsland mit alter bäuerlicher Kultur. ISBN 3-920405-51-X .
Sonderband 12: Abdulfattah, Kamal (1981): Mountain Farmer and Fellah in ʻAsīr, Southwest Saudi Arabia. The conditions of Agriculture in a Traditional Society. (vergriffen)
Sonderband 13: Höllhuber, Dietrich (1982): Innerstädtische Umzüge in Karlsruhe. Plädoyer für eine sozialpsychologisch fundierte Humangeographie. ISBN 3-920405-53-6 .
Sonderband 14: Wirth, Eugen (Hrsg.) (1983): Deutsche geographische Forschung im Orient. (vergiffen)
Sonderband 15: Popp, Herbert (1983): Moderne Bewässerungslandwirtschaft in Marokko. Staatliche und individuelle Entscheidungen in sozialgeographischer Sicht. ISBN 3-920405-57-9 .
Sonderband 16: Meyer, Günter (1984): Ländliche Lebens- und Wirtschaftsformen Syriens im Wandel. Sozialgeographische Studien zur Entwicklung im bäuerlichen und nomadischen Lebensraum. ISBN 3-920405-58-7 .
Sonderband 17: Popp, Herbert und Franz Tichy (Hrsg.) (1985): Möglichkeiten, Grenzen und Schäden der Entwicklung in den Küstenräumen des Mittelmeergebietes. ISBN 3-920405-61-7 .
Sonderband 18: Jungfer, Eckhardt V. (1987): Zur Frage der Grundwasserneubildung in Trockengebieten. Fallstudien aus der Arabischen Republik Jemen und dem Königreich Marokko. ISBN 3-920405-66-8 .
Sonderband 19: Hopfinger, Hans (1991): Öffentliche und private Landwirtschaft in Syrien. Eine wirtschafts- und sozialgeographische Untersuchung im Nordwesten und Nordosten des Landes. ISBN 3-920405-69-2 .
Sonderband 20: Escher, Anton (1991): Sozialgeographische Aspekte raumprägender Entwicklungsprozesse in Berggebieten der Arabischen Republik Syrien. ISBN 3-920405-70-6 .
Sonderband 21: Pfaffenbach, Carmella (1994): Frauen im Qalamun/Syrien. Auswirkungen sozioökonomischer und politischer Transformationen auf die alltägliche Lebenswelt und die räumlichen Handlungsmuster von Frauen in einer ländlichen Region. ISBN 3-920405-73-0
Sonderband 22: Meyer, Frank (1994): Dom und Turkman in Stadt und Land Damaskus. Vom geflickten Sackleinenzelt zur vornehmen Stadtwohnung. ISBN 3-920405-74-9 .
Sonderband 23: Tarawneh, Mohamed F. (1995): Stämme, Landaufteilung und ländliche Siedlungsprozesse im 19./20. Jahrhundert im Karakgebiet (Südjordanien). ISBN 3-920405-76-5 .
Sonderband 24: Roggenthin, Heike (1996): Die Entwicklung von Staffelstein und Rodach unter dem Einfluß der Thermalbäder und die räumlichen Handlungsmuster ihrer Besucher. ISBN 3-920405-81-1 .
Sonderband 25: Ermann, Ulrich (1998): Regionale Wirtschaftsverflechtungen fränkischer Brauereien – Perspektiven für eine eigenständige und nachhaltige Regionalentwicklung. ISBN 3-920405-84-6 .
Sonderband 26: Schneider, Manfred (1998): Das Neue Fränkische Seenland – Die Umgestaltung eines peripheren ländlichen Raumes zu einer Ferienlandschaft. ISBN 3-920405-85-4 .
Sonderband 27: Tichy, Franz (1999): Schreiberhau/ Sklarska Poreba – Ein Fremdenverkehrsort zwischen Riesen- und Isergebirge. ISBN 3-920405-86-2 .
Sonderband 28: Bolch, Tobias und Hilmar Schröder (Hrsg.) (2000): Geomorphologische Kartierung und Diversitätsbestimmung der Periglazialformen am Cerro Sillajhuay (Chile/ Bolivien). ISBN 3-920405-88-9 .
Sonderband 29: Hertwig, Holger (2001): Rahmenbedingungen, Handlungen und Raumwirkungen des Tagesausflugsverkehrs. ISBN 3-920405-86-2 .
Sonderband 30: Bätzing, Werner und Andreas Winterling (Hrsg.) (2002): Nachhaltiger Tourismus in zentrennahen ländlichen Räumen. Leitideen, Konzepte und Umsetzungsstrategien für die „Oberpfälzer Juratäler“ zwischen Nürnberg und Regensburg. ISBN 3-920405-91-8.
Sonderband 31: Hock, Sonja (2005): Engagement für die Region. ISBN 3-920405-92-7 .
Sonderband 32: Münch, Marina (2005): Spuren der Globalisierung im urbanen Raum.
Lokale Gemeinschaft und translokale soziale Landschaft im Nürnberger Stadtteil Werderau. ISBN 3-920405-93-5 .
Sonderband 33: Herbers, Hiltrud (2006): Landreform und Existenzsicherung in Tadschikistan: Die Handlungsmacht der Akteure im Kontext der postsowjetischen Transformation. ISSN 3-920405-94-3 .
Sonderband 34: Miehling, Alexander (2006): Zukunftsfähige Energietechnologien für ein künftiges Energiesystem. ISBN 3-920405-95-1 .
Sonderband 35: Seele, Enno (2006): Wasserschöpfräder in Mexiko. ISBN 3-920405-96-X .
Sonderband 36: Brandes, Robert (2007): Waldgrenzen griechischer Hochgebirge unter besonderer Berücksichtigung des Taygetos, Südpeloponnes (Walddynamik, Tannensterben, Dendrochronologie. ISBN 3-920405-97-8 .
Sonderband 37: Ulm, Hermann (2008): Kunreuth: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Dorfes im stadtnahen ländlichen Raum. ISBN 978-3-920405-98-8 .
Sonderband 38: Vogt, Luisa (2008): Regionalentwicklung peripherer Räume mit Tourismus. Eine akteurs- und handlungsorientierte Untersuchung am Beispiel des Trekkingprojekts Grande Traversata delle Alpi. ISBN 978-3-920405-99-5 .
Sonderband 39: Schirmel, Henning (2011): Sedimentierte Unsicherheitsdiskurse. Die diskursive Konstitution von Berliner Großwohnsiedlungen als unsichere Orte und Ziel von Sicherheitspolitiken. ISBN 978-3-941665-01-9 .
Sonderband 40: Fuchs, Stephan (2013): German(ic) Toponyms in the American Midwest. A Study of Place, Identity, and Heritage. ISBN 978-3-941665-02-6 .
Sonderband 41: Krüger, Fred und Christoph Haferburg (2014): Waste Management in Southern Africa. Actors, Institutions and Organisations in Mid-sized Cities in Botswana and Zambia. ISBN 978-3-941665-03-3 .
Sonderband 42: Lucke, Bernhard, Bäumler, Rupert, Schmidt, Michael eds. (2015): Soils and Sediments as Archives of Landscape Change. Geoarchaeology and Landscape Change in the Subropics and Tropics. ISBN 978-3-941665-040
Sonderband 43:Fabian Schlatter (2017): Soziale Prozesse der Adhärenz. ISBN 978-3-941665-05-7 .
Sonderhefte
Heft 1: Thauer, Walter (1954): Morphologische Studien im Frankenwald und Frankenwaldvorland. (vergriffen)
Heft 2: Gruber, Herbert (1955): Schwabach und sein Kreis in wirtschaftsgeographischer Betrachtung. (vergriffen)
Heft 3: Thauer, Walter (1955): Die asymmetrischen Täler als Phänomen periglazialer Abtragungsvorgänge, erläutert an Beispielen aus der mittleren Oberpfalz. (vergriffen)
Heft 4:
- Höhl, Gudrun (1957): Bamberg. Eine geographische Studie der Stadt. (vergriffen)
- Hofmann, Michael (1957): Bambergs baukunstgeschichtliche Prägung. (vergriffen)
Heft 5: Rauch, Peter (1957): Eine geographisch-statistische Erhebungsmethode. Ihre Theorie und Bedeutung. (vergriffen)
Heft 6: Bauer, Herbert F. (1958): Die Bienenzucht in Bayern als geographisches Problem. (vergriffen)
Heft 7: Müssenberger, Irmgard (1959): Das Knoblauchsland. Nürnbergs Gemüseanbaugebiet. 2. Teil. (vergriffen)
Heft 8: Burkhart, Herbert (1959): Zur Verbreitung des Blockbaues im außeralpinen Süddeutschland. (vergriffen)
Heft 9: Weber, Arnim (1959): Geographie des Fremdenverkehrs im Fichtelgebirge und Frankenwald. ISBN 3-920405-08-0 .
Heft 10: Reinel, Helmut (1960): Die Zugbahnen der Hochdruckgebiete über Europa als klimatologisches Problem. 1960. IV, 74 S., 37 Karten, 6 Abbildungen und 4 Tabellen. ISBN 3-920405-09-0.
Heft 11: Zenneck, Wolfgang (1960): Der Veldensteiner Forst. Eine forstgeographische Untersuchung. (vergriffen)
Heft 12: Berninger, Otto (1960): Martin Behaim. Zur 500. Wiederkehr seines Geburtstages am 6. Oktober 1459. (vergriffen)
Heft 13: Blüthgen, Joachim (1961): Erlangen. Das geographische Gesicht einer expansiven Mittelstadt. (vergriffen)
Heft 14: Nährlich, Werner (1961): Stadtgeographie von Coburg. Raumbeziehung und Gefügewandlung der fränkisch-thüringischen Grenzstadt. (vergriffen)
Heft 15: Fiegl, Hans (1963): Schneefall und winterliche Straßenglätte in Nordbayern als witterungsklimatologisches und verkehrsgeographisches Problem. ISBN 3-920405-14-5 .
Heft 16: Bauer, Rudolf (1963): Der Wandel der Bedeutung der Verkehrsmittel im nordbayerischen Raum. ISBN 3-920405-15-3 .
Heft 17: Hölcke, Theodort (1963): Die Temperaturverhältnisse von Nürnberg 1879 bis 1958. ISBN 3-920405-16-1 .
Heft 18: (1963) Festschrift für Otto Berninger ISBN 3-920405-17-X .
Heft 19: Hölcke, Theodor (1965): Die Niederschlagsverhältnisse in Nürnberg 1879 bis 1960. ISBN 3-920405-18-8 .
Heft 20: Weber, Jost: (1965)Siedlungen im Albvorland von Nürnberg. Ein siedlungsgeographischer Beitrag zur Orts- und Flurformengenese. (vergriffen)
Heft 21: Wiegel, Johannes M. (1965): Kulturgeographie des Lamer Winkels im Bayerischen Wald. (vergriffen)
Heft 22: Lehmann, Herbert (1968): Formen landschaftlicher Raumerfahrung im Spiegel der bildenden Kunst. ISBN 3-920405-21-8 .
Heft 23: Gad, Günther (1968): Büros im Stadtzentrum von Nürnberg. Ein Beitrag zur City-Forschung. (vergriffen)
Heft 24: Troll, Carl (1969): Fritz Jaeger. Ein Forscherleben. Mit einem Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Fritz Jaeger, zusammengestellt von Friedrich Linnenberg. ISBN 3-920405-23-4 .
Heft 25: Müller-Hohenstein, Klaus (1969): Die Wälder der Toskana. Ökologische Grundlagen, Verbreitung, Zusammensetzung und Nutzung. ISBN 3-920405-24-2 .
Heft 26: Dettmann, Klaus (1969): Damaskus. Eine orientalische Stadt zwischen Tradition und Moderne.(vergriffen)
Heft 27: Ruppert, Helmut (1969): Beirut. Eine westlich geprägte Stadt des Orients.
Heft 28: Weisel, Hans (1971): Die Bewaldung der nördlichen Frankenalb. Ihre Veränderungen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. ISBN 3-920405-27-7 .
Heft 29: Heinritz, Günter (1971): Die „Baiersdorfer“ Krenhausierer. Eine sozialgeographische Untersuchung. ISBN 3-920405-28-5 .
Heft 30: Heller, Hartmut (1971): Die Peuplierungspolitik der Reichsritterschaft als sozialgeographischer Faktor im Steigerwald. ISBN 3-920405-29-3 .
Heft 31: Mulzer, Erich (1972): Der Wiederaufbau der Altstadt von Nürnberg 1945 – 1970. ISBN 3-920405-30-7 .
Heft 32: Schnelle, Fritz (1973): Die Vegetationszeit von Waldbäumen in deutschen Mittelgebirgen. Ihre Klimaabhängigkeit und räumliche Differenzierung. ISBN 3-920405-31-5 .
Heft 33: Kopp, Horst (1973): Städte im östlichen iranischen Kaspitiefland. Ein Beitrag zur Kenntnis des jüngeren Entwicklung orientalischer Mittel- und Kleinstädte. (vergriffen)
Heft 34: Berninger, Otto (1976): Joachim Blüthgen, 4.9. 1912 – 19.11. 1973. Mit einem Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Joachim Blüthgen, zusammengestellt von Friedrich Linnenberg. ISBN 3-920405-36-6 .
Heft 35: Popp, Herbert (1976): Die Altstadt von Erlangen. Bevölkerungs- und sozialgeographische Wandlungen eines zentralen Wohngebietes unter dem Einfluß gruppenspezifischer Wanderungen. ISBN 3-920405-37-4 .
Heft 36: Al-Genabi, Hashim K. N.: Der Suq (Bazar) von Bagdad. Eine wirtschafts- und sozialgeographische Untersuchung. (vergriffen)
Heft 37: Wirth, Eugen (1976): Der Orientteppich und Europa. Ein Beitrag zu den vielfältigen Aspekten west-östlicher Kulturkontakte und Wirtschaftsbeziehungen. ISBN 3-920405-39-0 .
Heft 38: Hohenester, Adalbert (1978): Die potentielle natürliche Vegetation im östlichen Mittelfranken (Region 7). Erläuterungen zur Vegetationskarte 1:200 000. ISBN 3-920405-44-7 .
Heft 39: Meyer, Günter (1978): Junge Wandlungen im Erlanger Geschäftsviertel. Ein Beitrag zur sozialgeographischen Stadtforschung unter besonderer Berücksichtigung des Einkaufsverhaltens der Erlanger Bevölkerung. ISBN 3-920405-45-5.
Heft 40: Wirth, Eugen; Inge Brandner; Helmut Prösl und Detlev Eifler (1978): Die Fernbeziehungen der Stadt Erlangen. Ausgewählte Aspekte überregionaler Verflechtungen im Interaktionsfeld einer Universitäts- und Industriestadt. ISBN 3-920405-46-3 .
Heft 41: Wirth, Eugen (1980): In vino veritas? Weinwirtschaft, Weinwerbung und Weinwirklichkeit aus der Sicht eines Geographen. ISBN 3-920405-50-1 .
Heft 42: Weicken, Hans-Michael (1982): Untersuchungen zur mittel- und jungpleistozänen Talgeschichte der Rednitz. Aufgrund von Beobachtungen im Raum Erlangen. ISBN 3-920405-55-2 .
Heft 43: Hopfinger, Hans (1982): Erfolgskontrolle regionaler Wirtschaftsförderung. Zu den Auswirkungen der Regionalpolitik auf Arbeitsmarkt und Wirtschaftsstruktur am Beispiel der Textilindustrie im Regierungsbezirk Oberfranken.ISBN 3-920405-56-0 .
Heft 44: Lüttig, Gerd W. (1985): Die Grenzen des Wachstums, geognostisch gesehen. ISBN 3-920405-59-5 .
Heft 45: Endres, Rudolf (1985): Franken und Bayern im 19. und 20. Jahrhundert. ISBN 3-920405-60-9 .
Heft 46: Escher, Anton (1986): Studien zum traditionellen Handwerk der orientalischen Stadt. Wirtschafts- und sozialgeographische Strukturen und Prozesse anhand von Fallstudien in Marokko. ISBN 3-920405-62-5 .
Heft 47: Habbe, Karl-Albert (1986): Zur geomorphologischen Kartierung von Blatt Grönenbach (I). Beobachtungen, Probleme, Schlußfolgerungen. ISBN 3-920405-63-3 .
Heft 48: Wirth, Eugen (1987): Dubai. Ein modernes städtisches Handels- und Dienstleistungszentrum am Arabisch-Persischen Golf. ISBN 3-920405-61-1.
Heft 49: Abu-Safat, Mohammed (1987): Verwitterung und Hangabtragung im „Nubischen Sandstein“ Südjordaniens. ISBN 3-920405-65-X .
Heft 50: Rossner, Reinhold (1990): Variationsbreite und ökologischer Zustand der Böden im nord- westlichen Sebalder Reichswald, aufgezeigt anhand eines Querschnittes zwischen Gründlach und Schwabachtal. ISBN 3-920405-67-6 .
Heft 51: Rösner, Ulrike (1990): Die Mainfränkische Lößprovinz. Sedimentologische, pedologische und morphodynamische Prozesse der Lößbildung während des Pleistozäns in Mainfranken. ISBN 3-920405-68-4 .
Heft 52: Pfaffenbach, Carmella (1992): Alltag in Damaskus. Die „Räumlichen Handlungsmuster“ der Bewohner der Altstadtviertel. ISBN 3-920405-71-4.
Heft 53: Escher, Anton; Eugen Wirth; Frank Meyer und Carmella Pfaffenbach (1993): Die Medina von Fes. Geographische Beiträge zu Persistenz und Dynamik, Verfall und Erneuerung einer traditionellen islamischen Stadt in handlungstheoretischer Sicht. (vergriffen)
Heft 54: Carl, Thomas (1994): BLUEFLOW. Ein empirisches Modell zur Simulation der Minimumtemperaturen in Strahlungsnächten. ISBN 3-920405-75-7 .
Heft 55: Wirth, Eugen (1995): Einhundert Jahre Geographie in Erlangen. ISBN 3-920405-77-3 .
Heft 56: Wirth, Eugen (1995): Die Großschiffahrtsstraße Rhein-Main-Donau. Ein Weg für Südosteuropa? ISBN 3-920405-78-1 .
Heft 57: Samimi, Cyrus (1996): Raumzeitliche Modellierung der aktuellen Evapotranspiration und der Bodenfeuchte unter Einsatz von Landsat-TM. Fallstudie in Nordwestiran. ISBN 3-920405-79-X .
Heft 58: Lindner, Peter (1996): Heiligtum oder Heilbad? Funktionswandel traditionsreicher Wallfahrtsorte in Marokko am Beispiel Sidi Harazem und Moulay Yacoub. ISBN 3-920405-80-3 .
Heft 59: Habbe, Karl-Albert (1997): Die äolischen Sandablagerungen vor dem Stufenhang der Nördlichen Frankenalb – Probleme, Beobachtungen, Schlussfolgerungen. ISBN 3-920405-82-X .
Heft 60: Fickert, Thomas (1998): Vergleichende Beobachtungen zu Solifluktions- und Frostmustererscheinungen im Westteil Hochasiens – Formen, Ausbildungen, Höhengrenzen. ISBN 3-920405-83-8 .
Heft 61: Lindner, Katrin (2000): Nachhaltige Gemeindeentwicklung am Beispiel der Allgäuer Berggemeinde Hindelang. ISBN 3-920405-83-8 .
Heft 62: Ploß, Dina (2001): Die Bedeutung von Innovationsnetzwerken für den Strukturwandel von Regionen. Ein Konzept zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region Mittelfranken aufbauend auf einer Stärken-Schwächenanalyse der Umwelttechnologie. ISBN 3-920405-90-0 .
Heft 63: Schippler, Jasmin (2009): Urbaner Informeller Sektor: Wirtschaftliches Handeln unter Unsicherheit. Stressoren, institutionelle Arrangements und der Beitrag von Sozialkapital am Beispiel der Schreiner in Gaborone, Botswana. ISBN: 978-3-941665-00-2 .
Traditionell unterstützt die Fränkische Geographische Gesellschaft herausragende Studierende der FAU-Geographie. Der Wissenschaftspreis der Fränkischen Geographischen Gesellschaft wird einmal pro Jahr vergeben für hervorragende Abschlussarbeiten der Geographie an der FAU-Erlangen-Nürnberg (Master oder Staatsexamen) in drei Kategorien:
- Kulturgeographie
- Physische Geographie
- Regionale Geographie Frankens
Am Tag der Erlanger Geographie werden die Absolventinnen und Absolventen des vorangegangenen und aktuellen Jahres verabschiedet und das Alumni-Treffen findet statt. In diesem Rahmen werden auch die Wissenschaftspreise der FGG vergeben. Nächster Termin ist Freitag, der 4. Juli 2025.
Hier finden Sie die Ausschreibung zum FGG-Preis, der dann im Rahmen der Festveranstaltung am „Tag der Erlanger Geographie“ überreicht wird.
Die Bewerbungsfrist endet am Anfang des nächsten Jahres.
Die aktuellen Termine sind:
Fertigstellung der Arbeiten: Dezember 2023-November 2024
Bewerbungsschluss: 7. Januar 2025
Tag der Erlanger Geographie: 4. Juli 2025
Die Fränkische Geographische Gesellschaft bietet unterschiedliche Möglichkeiten der Mitgliedschaft:
Vollmitgliedschaft | Zusendung des Jahresprogrammes und der Rundschreiben, unentgeltlicher Eintritt zu allen Veranstaltungen, verbilligter Bezug des jährlich erscheinenden Mitteilungsbandes
Derzeitiger Jahresbeitrag: € 13.- (Lastschrift) |
Studentische Mitgliedschaft bzw. Mitgliedschaft weiterer Familienmitglieder | Unentgeltlicher Eintritt zu allen Veranstaltungen
Derzeitiger Jahresbeitrag: € 7.- (Lastschrift)
|
Erweiterte Mitgliedschaft | Leistungen wie bei Vollmitgliedschaft, zuzüglich kostenlose Zusendung des jährlichen Mitteilungsbandes
Derzeitiger Jahresbeitrag: € 31.- (Lastschrift)
|
Satzung der FGG | zum Download als pdf-Datei |
Eine korporative Mitgliedschaft ist möglich. Anfragen am Sitz der Gesellschaft.
Alle Formen der Mitgliedsbeiträge sind steuerlich abzugsfähig.
Liebe Ehemalige der Erlanger und Nürnberger Geographie,
seit 2014 ist die Fränkische Geographische Gesellschaft auch Alumni-Verein der Erlanger Geographie und pflegt Kontakte zwischen Ehemaligen und dem Institut. Für Anregungen und Fragen können Sie sich gerne an unseren Alumni-Beauftragten
Simon Reichenwallner (simon.reichenwallner@energieregion.de) oder an
Prof. Dr. Georg Glasze (georg.glasze@fau.de) wenden.
Über Neuigkeiten werden Sie hier auf dem Laufenden gehalten:
Facebook-Gruppe „Alumni Geographie Erlangen“
Xing-Gruppe „Alumni Geographie FAU Erlangen-Nürnberg.
Zudem berichtet der Alumni-Newsletter über Aktuelles aus dem Institut und der Alumni-Arbeit sowie über Geographisches aus der Region! Wer Interesse hat, kann sich hier mit seiner Email-Adresse und Namen (optional) für den Newsletter anmelden: https://lists.fau.de/cgi-bin/listinfo/geogr-alumni
Alumni-Aktivitäten der Fränkischen Geographischen Gesellschaft
Tag der Erlanger Geographie/Alumni-Treffen
In Kooperation mit dem Institut für Geographie lädt die FGG jeweils am letzten Freitag im Juni zum „Erlanger Tag der Geographie“ ein. Zu diesem Anlass sind neben den Absolventen und deren Angehörigen auch alle ehemaligen und aktiven Dozierende und Mitarbeitende eingeladen. Hier werden die Absolventinnen und Absolventen des Vorjahres verabschiedet (und als frische Alumnis begrüßt). Ein Alumni der Erlanger Geographie hält den Festvortrag aus seinem bzw. über sein aktuelles Tätigkeitsfeld. Anschließend lädt die FGG alle Alumni zu einem separaten „Get Together“ ein, das zu späterer Stunde in das Geofest auf der Wiese vor dem Institut mündet.
Kontakte zur Berufswelt
Wir freuen uns zudem über Kooperationen mit Alumni, die in der Verwaltung, der Privatwirtschaft oder der Forschung arbeiten (bspw. für Abschlussarbeiten, gemeinsame Lehr- und Forschungsprojekte mit dem Institut, Gastvorträge, Exkursionsangebote). Nicht zuletzt kooperieren wir eng mit dem neuen Regionalforum Erlangen-Nürnberg des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG). Zur Vermittlung von Berufspraktika betreiben wir gemeinsam mit der Frankfurter Geographie die Online-Plattform „GeoBörse“ – hier können Unternehmen und Behörden Praktikumsplätze für unsere Studierenden einstellen.
Vorträge und Exkursionen der FGG
Als FGG-Mitglied profitieren Alumni von allen Informationen der FGG zu den Vorträgen und Exkursionen der FGG sowie zu den Aktivitäten des Instituts für Geographie. Für Alumni, die als Lehrerin oder Lehrer arbeiten, sind alle Veranstaltungen der FGG als Lehrerfortbildung anerkannt. Geplant ist weiterhin der Aufbau eines spezifischen Alumni-Newsletters. Im Beirat der FGG vertritt bereits jetzt ein Alumni (Simon Reichenwallner, M.A.) die Interessen und Ideen der Alumni.
Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und abgerissene Kontakte zu reaktivieren!
Simon Reichenwallner (M.A., Alumni im Beirat der FGG; simon.reichenwallner@energieregion.de)
Dr. Alexandra Titz (Studiengangsmanagerin und Alumni-Beauftragte des Instituts; alexandra.titz@fau.de)
Prof. Dr. Georg Glasze (1. Vorsitzender der FGG; georg.glasze@fau.de)
AnschriftFränkische Geographische Gesellschaft http://www.fgg-erlangen.de |
Ihre AnsprechpartnerinSabine Donner |
Anfahrt
Geschäftsstelle der FGG, Wetterkreuz 15 in Tennenlohe und
Veranstaltungsort für die Vorträge in der Innenstadt – Campus Bismarckstr./Kochstr.
Bankverbindung
Stadt- und Kreissparkasse Erlangen
Kto. Nr. 22 727
BLZ 763 500 00
IBAN: DE36 7635 0000 0000 0227 27
SWIFT-BIC: BYLADEM1ERH
Hinweise für Autoren
Die Hinweise für Autoren können Sie hier herunterladen.
Bibliothek
Mitglieder der Gesellschaft können sowohl die Bibliothek des Instituts für Geographie (Bestand rund 60.000 Bücher, etwa 250 laufende Zeitschriften, mehr als 80.000 Aufsätze in einer Datenbank) als auch dessen Kartensammlung(Bestand ca. 50.000 Karten) nutzen. Bei Bedarf beraten und helfen die Mitarbeiter der Bibliothek.
Bibliotheksöffnungszeiten
in der Vorlesungszeit: Montag bis Freitag |
in der vorlesungsfreien Zeit: Montag bis Donnerstag, Freitag geschlossen! |
Vorstand
1. Vorsitzender: | Prof. Dr. Georg Glasze Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg Wetterkreuz 15; 91058 Erlangen Tel.: 09131 / 85-22012 Fax: 09131 / 85-22013 E-Mail: georg.glasze@fau.de |
2. Vorsitzender: | Prof. Dr. Achim Bräuning Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg Wetterkreuz 15; 91058 Erlangen Tel.: 09131 / 85-29372 Fax: 09131 / 85-22013 E-Mail: achim.braeuning@fau.de |
Geschäftsführung: | Dr. Jan Winkler Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg Wetterkreuz 15; 91058 Erlangen Tel.: 09131 / 85-23302 Fax: 09131 / 85-22013 E-Mail: jan.winkler@fau.de |
stellv. Geschäftsführung |
PD Dr. Klaus Geiselhart Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg Wetterkreuz 15; 91058 Erlangen Tel.: 09131 / 85-22008 Fax: 09131 / 85-22013 E-Mail: klaus.geiselhart@fau.de |
Schatzmeister: | Dr. Thomas Sokoliuk Institut für Geographie, i.R. E-Mail: thomas.sokoliuk@fau.de |
Beirat
Prof. Dr. Matthias Braun
Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr. Tobias Chilla
Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg
Susanne Deutsch
Vertreterin Schulkontakte
Heike Hettrich
Gymnasium Höchstadt; Vertreterin Schulkontakte
Dr. Florian Janik
Oberbürgermeister der Stadt Erlangen
Prof. Dr. Fred Krüger
Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg
Karin Mattausch
Vertreterin Schulkontakte
Prof. Dr. Perdita Pohle
Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg
Simon Reichenwallner
Alumni-Vertreter
ENERGIEregion Nürnberg e.V.; Netzwerkmanager
Prof. Dr. Jan-Christoph Schubert
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg