Forschungskolloquium im Sommersemester 25 – Gesamtübersicht
Wann: mittwochs um 12:30 Uhr / – Termine siehe Übersicht oder alternativ montags
Wo: Findet in Präsenz und wenn angegeben in digitaler Form statt!
Hörsaal C, Kochstr. 4 – Eingang Hindenburgstraße
SR 00.175, Wetterkreuz 15 – Erlangen-Tennenlohe
******
Das Forschungskolloquium findet in diesem Semester in Präsenz (SR 00.175 oder Hörsaal C) oder in digitaler Form statt.
Neue LPO (ab WS 2022/23): Pflichtveranstaltung im Rahmen des BA Kulturgeographie im Modul KG 18; im BSc Physische Geographie kann im Modul PG 12 das Kolloquium wahlweise als Ersatz für eine Regionalvorlesung besucht werden.
Alte LPO: Pflichtveranstaltung im Rahmen der Bachelorstudiengänge (Modul KG 16/17; Modul PG16/17; Modul GZB 12/13; Modul GLG 12/13/14/15)
ANMELDUNG
Wenn Sie am Forschungskolloquium teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte IMMER bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an und ggf. zusätzlich noch bei der Moderatorin oder dem Moderator (Infos dazu werden auf der Homepage bekanntgegeben).
Aufgrund von begrenzten Platzkapazitäten im Seminarraum in Tennenlohe müssen Sie sich bitte auch für die Präsenztermine in StudOn anmelden. Dies gilt nur für den Seminarraum SR 00.175. Es wird dort eine Einlasskontrolle geben.
Bei Veranstaltungen der FGG und des DVAG muss sich nicht im Vorhinein auf StudOn angemeldet werden. Für die DVAG Berufsfeldveranstaltungen ist eine Anmeldung über die entsprechende DVAG Website nötig. Auch in diesen Veranstaltungen wird die Anwesenheit erfasst.
KOLLOQUIUMSPASS
Die Teilnahme an Kolloquiumsvorträgen muss im Kolloquiumspass vermerkt werden.
Diesen finden Sie zum Herunterladen auf StudOn.
Wenn die notwendige Anzahl an Vorträgen erreicht wurde, senden Sie bitte den Kolloquiumspass an
Monika Wittmann (Wetterkreuz 15, 91058 Erlangen).
Veranstaltungen des DVAG – Studierende können sich die Teilnahme als Kolloquium max. zweimal anrechnen lassen Informationen finden Sie unter https://www.geographie.nat.fau.de/
PRÄSENZKONTROLLE
Bei Präsenzveranstaltungen erhalten Sie nach dem Vortrag einen Stempel in Ihrem Kolloquiumspass.
Bei Online-Terminen werden Ihnen der Link zum Zoom Meeting sowie der Zugangscode zugeschickt bzw. die Informationen auf der Homepage beim jeweiligen Termin veröffentlicht. Bei Onlineveranstaltungen wird die Anwesenheit der Studierenden während der Übertragung überprüft und muss zusätzlich durch ein Kurzprotokoll des Inhalts (1 Seite, 300-600 Wörter) bestätigt werden, das spätestens 24 Stunden nach dem Vortrag auf StudOn hochgeladen werden muss. Das Protokoll ersetzt den Stempel im Kolloquiumspass, sollte das Kolloquium digital stattfinden.
TERMIN VORSCHAU
Kulturgeographisches Kolloquium (FKG) : Mittwochs 12:30 Uhr
Physisch-geographisches Kolloquium (FPG) : Mittwochs 12:30 Uhr
FGG-Themenreihe: Montags 18:30 Uhr bzw.
Geo-Cafe : Mittwoch 18.30 Uhr
Veranstaltungen DVAG : Termine siehe Homepage
SR 00.175, Wetterkreuz 15 / Hörsaal C, Kochstr. 4 / Zoom-Veranstaltung
- Montag, 28. April 2025
Dr. Thorsten Seehaus (Institut für Geographie, FAU): Die Antarktische Halbinsel – Hotspot der globalen Erwärmung, Präsenz, Hörsaal C, Kochstr. 4 | FGG Themenschwerpunkt
- Mittwoch, 30. April 2025
Dr. Aster Gebrekirstos (ICRAF, Nairobi, Kenya): Agroforestry for climate adaption, food security and biodiversity, Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning, Präsenz, Seminarraum Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | PG
- Mittwoch, 07. Mai 2025
M. Sc. Nandini Hannak (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg): RailVitaliTree: Tree vitality monitoring and modelling of drought-related risks along railroads using remote sensing and Dendroecology. (Sprache: EN), Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning, Präsenz, Seminarraum Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | PG
- Montag, 12. Mai 2025
Dr. Christian Huggel (Universität Zürich): Adaption an die weltweit schmelzenden Gletscher, Präsenz, Hörsaal C, Kochstr. 4 | FGG Themenschwerpunkt
- Mittwoch, 14. Mai 2025
, Präsenz, Seminarraum Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | KG
- Mittwoch, 21. Mai 2025
Dr. Jakob Rom, Prof. Dr. Tobias Heckmann (Physische Geographie, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt): Debris flow activity in a changing climate: Insights from the SEHAG project. (Sprache: EN), Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning, Präsenz, Seminarraum Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | PG
- Mittwoch, 21. Mai 2025
, Präsenz, Seminarraum Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | KG
- Montag, 2. Juni 2025
Prof. Dr. Angelika Humbert (AWI Bremerhaven): Grönlands nicht mehr ganz so ewiges Eis – Eismechanik, Hydrologie und aktuelle Veränderungen, Präsenz, Hörsaal C, Kochstr. 4 | FGG Themenschwerpunkt
- Mittwoch, 04. Juni 2025
Jakob Abermann (XXX): tba, Moderation: Dr. Johannes Fürst, Präsenz, Seminarraum Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | PG
- Mittwoch, 18. Juni 2025
Ádila Brindel (FAU Erlangen-Nürnberg): Zwischen Widerstand und Hoffnung: Geschlechtergerechtigkeit im digitalen Wandel Brasiliens, Lesecafé der VHS Erlangen, Hauptstraße 55 | GeoCafé
- Mittwoch, 25. Juni 2025
Jakob Nehls (FAU CHREN): Klimakrise und Menschenrechte – Perspektiven. Erfahrungen. Hindernisse. Durchbrüche., Lesecafé der VHS Erlangen, Hauptstraße 55 | GeoCafé
- Mittwoch, 25.Juni 2025
, Präsenz, Seminarraum Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | KG
- Montag, 30. Juni 2025
Dr. Christoph Mayer (Bayerische Akademie der Wissenschaften): Das ewige Eis auf dem Rückzug, Vergleich Alpen – Zentralasien, Präsenz, Hörsaal C, Kochstr. 4 | FGG Themenschwerpunkt
- Mittwoch, 16. Juli 2025
PD Dr. Christoph Mayr (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg): Humans and their environment under extreme conditions – new evidence from the last ice age of Central Europe, Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning, Präsenz, Seminarraum Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | PG
- Montag, 21. Juli 2025
Dr. Johannes Fürst (FAU Erlangen-Nürnberg): Gletscher gestern, heute und morgen? Von der Beobachtung zur Projektion, Präsenz, Hörsaal C, Kochstr. 4 | FGG Themenschwerpunkt
- Mittwoch, 23. Juli 2025
Dr. Zeynab Foroozan (Institut für Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg): Reconstruction of Past Hydroclimate Variability in Iran from a Multi-Centennial and Multi-parameter Juniper Tree-ring Network, Moderation: Prof. Dr. Achim Bräuning, Präsenz, Seminarraum Tennenlohe, Wetterkreuz 15 | PG
- HU Berufsfeldveranstaltung DVAG – Online Veranstaltung – alle aktuellen Termine.
Anmeldung auf StudOn bis 18 Uhr am Vortag UND Online unter dem jeweiligen Veranstaltungstermin mit Nennung der Universität immer bis spätestens um 14.00 Uhr am Veranstaltungstag, danach werden an alle Teilnehmer*innen die Zugangsdaten versendet.
- ******Fragen zum Kolloquium?
Organisation: Dr. Julia Kieslinger (KG) (julia.kieslinger@fau.de) & Dr. Sebastian Feick (PG) (sebastian.feick@fau.de)