Digitale Geographie & Gesellschaft
In dem MA Schwerpunkt setzen sich die Studierenden kritisch mit den Geographien der digitalen Transformation auseinander (bspw. digital augmentierte Räume, „smarte“ Städte und Regionen, digital divide, digitale Grenzregime) und fragen nach den (Politischen) Geographien der Digitalisierung (bspw. neue Vernetzungen versus neue Abgrenzungen in der Gestaltung der digitalen Transformation, Materialität und ökologische Relevanz digitaler Infrastrukturen). Gleichzeitig erweitern Sie ihre Kompetenzen in der (geo-)datenbasierten und qualitativ-verstehenden Analyse gesellschaftlicher sowie sozial-ökologischer Strukturen und Prozesse. Der reflektierte Methodeneinsatz sowie der Austausch zwischen empirischer Forschung und theoretischer Reflektion sind Kern des Schwerpunkts.
Berufliche Perspektiven:
Der Master Kulturgeographie mit Studienschwerpunkt „Digitale Geographie und Gesellschaft“ bereitet auf Berufsfelder in Wissenschaft und Praxis vor, in denen Geographinnen und Geographen:
- Prozesse einer digitalen Gesellschaft analysieren und verstehen – bspw. für kritisch-wissenschaftliche Forschung und für praktische Anwendungsfelder im Bereich: Geodatenanalysen, Geomarketing, Mobilitätsanalysen usw.
- die digitale Transformation in unterschiedlichen räumlichen Kontexten mitgestalten (bspw. Gestaltung der digitalen Transformation in der Entwicklung von Städten und Regionen, Politikberatung, Infrastrukturplanung)
Zulassungsvoraussetzung für die Wahl des Schwerpunktes ist ein Bachelor in Geographie (oder benachbarter Disziplinen) sowie der Nachweis von mindestens 10 ECTS-Punkten im Bereich GIS/Digitale Geographien/Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften und/oder Fragen der digitalen Transformation (der Nachweis kann bspw. durch den Zwei-Fach-Bachelorabschluss oder das Nebenfach „Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften“ in Erlangen oder vergleichbare Leistungen erbracht werden). Nach Absprache können entsprechende Leistungen auch nachgeholt werden – sprechen Sie uns an!
Im Studium des Schwerpunkts sind mindestens 75 ECTS aus dem inhaltlichen und methodischen Angebot des MA Kulturgeographie mit Bezügen zum Schwerpunkt zu belegen. Integriert in den Studienschwerpunkt ist der interdisziplinäre MA-Schwerpunkt „Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel“ der FAU mit insgesamt 20 ECTS (zwei Hauptseminare im Themenfeld „Gesellschaft, Technik, Raum“, zwei Methodenseminare „Methoden der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften“).
Fachstudienberatung
- Prof. Dr. Georg Glasze (Politische Geographien der Digitalisierung, Gestaltung der digitalen Transformation, digitale Gesellschaft, mixed methods); georg.glasze@fau.de
- Prof. Dr. Blake Walker (Methoden der Geodatenanalyse, spatio-temporal analysis, critical GIS, critical remote sensing); blake.walker@fau.de