Boris Michel
Boris Michel
Boris Michel war seit 2009 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg beschäftigt. Zum 1.3.2021 trat er die Professur Digitale Geographie“ an der Universität Halle an.
Diese Seite wird ab dem 1.3.2021 somit nicht mehr aktualisiert.
- Wintersemester 2020/21 Vertretungsprofessur „Digitale Geographie“ an der Universität Halle
- Sommersemester 2019 Vertretungsprofessur an der Universität Bremen
- Frühjahr 2017 Habilitation im Fach Geographie
- Seit Oktober 2015 Akademischer Rat auf Zeit, Institut für Geographie, Universität Erlangen-Nürnberg
- Oktober 2014 – Februar 2015 Visiting Assistant Professor an der University of British Columbia, Vancouver
- Seit November 2013 Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung
- Januar – März 2013 Visiting Scholar am Max-Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
- April 2010 Promotion an der Universität Münster
- seit November 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Geographie, Universität Erlangen-Nürnberg
- Juli 2006 – Juni 2009 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung
- Oktober 1998 – Januar 2004 Studium der Soziologie, Ethnologie, Erziehungswissenschaften und Geschichte an der Universität Münster
- Mitherausgeber der Reihe „Raumproduktionen. Theorie und gesellschaftliche Praxis„
- Redakteur und Mitherausgeber der Zeitschrift „sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung„
- Sekretär der Fränkischen Geographischen Gesellschaft
- Sprecher des AK Geographie und Geschichte
- Mitglied im Erlanger Netzwerk Geoweb-Studien
Forschungsschwerpunkte:
Geographische Stadtforschung
Meine Forschungsinteressen liegen zum einen in der geographischen Stadtforschung und hierbei beschäftige ich mich insbesondere mit Fragen der neoliberalen und postpolitischen Regierung von Städten. Ein besonderes Interesse lag dabei auf Städten im Globalen Süden und den Herausforderungen von Städten durch die digitale Transformation. Nach einigen abgeschlossenen Projekten liegt ein Schwerpunkt zur Zeit auf der Redaktionsarbeit für die Zeitschrift „sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung“ (zeitschrift-suburban.de) und der Herausgabe eines Themenschwerpunkts zu Digitalisierung und Stadt sowie einem Projekt zur städtischen Regierung von Drogenkulturen am Beispiel (narcotic.city).
Kartographie und Visualisierung
Ein zweiter Schwerpunkt meiner Arbeit beschäftigt sich mit Kritischer Kartographie und Visualisierung. Dabei interessiere ich mich einerseits für Praktiken kritischen und partizipativen Kartierens. In diesem Kontext habe ich an einem Projekt zu Counter Cartographies (notanatlas.org) teilgehabt und geben gemeinsam mit Finn Dammann ein „Handbuch Methoden Kritischen Kartierens“ heraus. Andererseits interessiere ich mich für eine kritische Perspektive auf die theoretischen und methodischen Herausforderungen der digitalen Transformation für die Produktion kartographischen Wissens. Aktuell beschäftigt mich ein Projekt unter dem Titel „Inclusion and Exclusion in Volunteered Geographic Information after Digital Humanitarianism“, das sich mit Geodaten im Kontext von Krisen- und Konfliktkartographie befasst.
Geschichte der Geographie
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich darüber hinaus mit der Geschichte der Geographie (historische-geographien.de) und interessiere mich insbesondere für die Frage, wie die Geographie im 20. Jahrhundert zwischen Länderkunde und Quantitativer Revolution Fragen der Sichtbarkeit, Darstellung und Visualität verhandelt hat. In aktuellen Forschungsprojekten beschäftige ich mich außerdem mit der Geschichte der Quantitativen Revolution in der deutschsprachigen Geographie. Dabei interessiert mich gerade auch die Verbindungen zwischen den 1960er Jahren und heutigen Diskussionen um digitale Geographien, beispielsweise interessiert mich eine Genealogie der Geodaten.
laufende Drittmittelprojekte
- Governing the Narcotic City. Imaginaries, Practices and Discourses of Public Drug Cultures in European Cities from 1970 until Today (HERA Joint Research Programme “Public Spaces: Culture and Integration in Europe” 2019-2022)
- sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung – Starthilfe Wissenschaftliche Zeitschriften (DFG 2014-2018; 2019-2022)
- Jenseits von Kiel. Wissenschaftsgeschichte der quantitativ-theoretischen Wende in der deutschsprachigen Geographie aus Perspektive historischer Netzwerkanalyse und ungleicher Geographien (DFG 2017-2021)
- Von der Landschaft zu ‚reinem‘ Raum, Modell und System. Ein Beitrag zu einer Wissenschaftsgeschichte der Quantitativen Revolution in der deutschsprachigen Geographie (Fritz-Thyssen-Stiftung 2015-2018)
- (i.E.): Recalibrating the Quantitative Revolution in Geography. Travels, Networks, Translations. London: Routledge (gemeinsam herausgegeben mit Ferenc Gyuris und Katharina Paulus)
- (i.E.) Stadtforschung als automatisierte Mustererkennung. Big Data Urbanism und Urban Informatics. Eine Debatte zum Themenschwerpunkt „Stadt und Digitalisierung“. In: sub\urban
- (i.E.): Kartographische Raumproduktionen und Kritische Kartographien In: Kogler; Raphaela und Wintzer, Jeannine (Hrsg): Raum und Bild: Strategien visueller raumbezogener Forschung, Springer: Wiesbaden .
- (i.E.): Kulturgeographien. In: Schneider-Sliwa R., R. Wehrhahn, I. Helbrecht, B. Braun (Hrsg.): Humangeographie: Braunschweig: Westermann. (gemeinsam mit Georg Glasze; Shadia Husseini und Judith Miggelbrink)
- (i.E.): Historische Dimensionen in der Geographie. In: Schneider-Sliwa R., R. Wehrhahn, I. Helbrecht, B. Braun (Hrsg.): Humangeographie: Braunschweig: Westermann.(gemeinsam mit Andreas Dix)
- (2020): Is This Is Not an Atlas an Atlas? On the pitfalls of editing a global collection of counter-cartographies. In: Cartographica 55/3, S. 207-214 (gemeinsam mit Severin Haldern und Paul Schweizer)
- (2020): Geographies, hope and a German perspective on escapees and returnees. In: Journal of Historical Geography 69, S. 96–97. DOI: 10.1016/j.jhg.2020.04.004.
- (2020): Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage: Aufruf zur Debatte. In: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8 1/2, S. 163-166 (gemeinsam mit Lisa Vollmer)
- (2020): Produktionen von Sichtbarkeit, Andeutung und Abwesenheit. In: Geographische Zeitschrift 108 (2), S. 125–147. DOI: 10.25162/gz-2019-0019 (gemeinsam mit Katharina Paulus).
- (2019): An historical and critical reconstruction of disciplines and interdisciplinarity in urban studies. Tracce Urbane 6, DOI: 10.13133/2532-6562_3.6.15732 (gemeinsam mit Nina Gribat, Stefan Hoehne und Nina Schuster )
- (2019): Making Mount Kilimanjaro German: Nation building and heroic masculinity in the colonial geographies of Hans Meyer. In: Transactions of the Institute of British Geographers 44, S. 493–508. DOI: 10.1111/tran.12283. https://rgs-ibg.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/tran.12283
- (2019): „Das komplizierteste Glied unserer hochorganisierten Kulturlandschaft“. Die Anfänge der quantitativ-theoretischen Wende und das Problem der Stadt. In: Geographische Zeitschrift 107 (2), S. 88–106.(gemeinsam mit Johann Braun).
- (2019): Hans Meyer am Kilimandscharo: Kolonialgeographische Expeditionen für das Kaiserreich. In: Geographische Rundschau 5/2019, S. 22-25.
- (2019): Stadt von rechts? Eine Einleitung. In:sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 7 (1/2), S. 7–22. https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/460 (gemeinsam mitTobias Bernet, Peter Bescherer, Kristine Beurskens, Robert Feustel)
- (2018): Smart Cities in Indien. Fortschreibung einer Geschichte modernistischer Stadtplanung. In: Sybille Bauriedl und Anke Strüver (Hg.): Smart city. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Bielefeld: Transcript, S. 99-108 (gemeinsam mit Christian Eichenmüller) https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4336-7/smart-city-kritische-perspektiven-auf-die-digitalisierung-in-staedten/?number=978-3-8394-4336-1
- (2018): Jenseits von Kiel: Zu einer Wissenschaftsgeschichte der quantitativ-theoretischen Wende in der deutschsprachigen Geographie.In: Geographica Helvetica 73, S. 301-307(gemeinsam mit Katharina Paulus) https://www.geogr-helv.net/73/301/2018/
- (2018): This Is Not an Atlas. A Global Collection of Counter Cartographies. Bielefeld: Transcript Online verfügbar unter http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4519-4 (als Teil von orangotango+). 2. Auflage 2019
- (2018): Introduction -This is Not an Atlas. In: Orangotango+ (Hg.): This is not an Atlas. A Global Collection of Counter-Cartographies. Bielefeld: transcipt, S. 12–21 (gemeinsam mit Severin Haldern).
- (2018): Anti-semitism in early 20th century German geography. From a “spaceless” people to the root of the “ills” of urbanization. In: Political Geography 65, S. 1–7. DOI: 3.00610.1016/j.polgeo.2018.0 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0962629817303736.
- (2018): Tourismus. In: Belina, Bernd /Naumann, Matthias /Strüver, Anke (Hg.): Handbuch Kritische Stadtgeographie, Münster, S.312-317 (gemeinsam mit Kristine Beurskens, Thomas Bürk, Henning Füller, Nils Grube). https://www.dampfboot-verlag.de/shop/artikel/handbuch-kritische-stadtgeographie
- (2018): «Σταμάτα να είσαι τουρίστας!» Η νέα δυναμική του αστικού τουρισμού στο Kreuzberg του Βερολίνου. In: Kaboom 4, 7–38. (gemeinsam mit Henning Füller)
- (2018): Raumbezogene Erinnerungspolitiken an Beispielen aus Fürth, Nürnberg, Erlangen. Bericht zu einer Lehrforschung zwischen historischer Geographie und politischen Geographien der Erinnerung. In: Mitteilungen der fränkischen Geographischen Gesellschaft. 63, S. 1-2. (gemeinsam mit Katharina Paulus)
- (2018) Privatisierung, Kommerzialisierung und Festivalisierung. Diagnosen zur Ökonomisierung des öffentlichen Raums. In: Bundeszentrale für Politische Bildung, Dossier Stadt- und Gesellschaft http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/stadt-und-gesellschaft/216875/oekonomisierung-des-oeffentlichen-raums
- (2018): Raumproduktionen II. Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen. Münster: Westfälisches Dampfboot (gemeinsam herausgegeben mit Anne Vogelpohl, Henrik Lebuhn, Johanna Hoerning und Bernd Belina).
- (2018): „World War II was the best thing that has happened to geography“ Der Beitrag des Zweiten Weltkrieges zu einer neuen Raum- und Kartenpraxis in der Geographie. In: Nowak, Lars (Hg.): Medien – Krieg – Raum. Paderborn: Fink, S. 261-290.
- (2018): Partizipatives Kartieren als Praxis einer kritischen Kartographie. In: Jeannine Wintzer (Hg.): Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie . Wiesbaden: Springer, S. 297–312 (gemeinsam mit Christian Bittner).
- (2018): Qualitative Geographische Informationssysteme. In: Jeannine Wintzer (Hg.): Sozialraum erforschen: Qualitative Methoden in der Geographie. Wiesbaden: Springer, S. 151–166 (gemeinsam mit Christian Bittner).
- (2017): Forensische Blicke und Praktiken kritischer Geovisualisierung. Ein Besprechungsessay. In: ACME: An International E-Journal for Critical Geographies 16 (4), S. 687–712.
- (2017): Pre-Thinking GIS. Zur Visuellen Politik der Geographie der frühen quantitativ-theoretischen Geographie am Beispiel von William Bunges „Theoretical Geography“. In: Geographica Helvetica 72 (3), S. 377-387. https://www.geogr-helv.net/72/377/2017/
- (2017): Learning from failed policy mobilities. Contradictions, resistances and unintended outcomes in the transfer of „Business Improvement Districts“ to Germany. In: European Urban and Regional Studies 24 (1), S. 35–49. (gemeinsam mit Christian Stein, Georg Glasze und Robert Pütz)
- (2017): Geographie und (historische) Karten. In: GeoAgenda 4, S. 8–11.
- (2016): Seeing Spatial Structures. On the Role of Visual Material in the Making of the Early Quantitative Revolution in Geography. In: Geografiska Annaler: Series B, 98 (3), S. 198-203. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/geob.12099/full
- (2016): „Man sieht es und hört es und fühlt es, dass man in einer ungeheuren Maschine steckt, in der seltsamsten, welche je die Menschen erfunden haben“. Zur Geschichte der Stadtgeographie vor 1945 und zur Frage von Geographie und Antimodernismus. In: Berichte. Geographie und Landeskunde 90 (1), S. 5–24.
- (2016): Kritische Stadtforschung. Ein Gespräch über Geschichte und Produktionsbedingungen in Geographie, Soziologie, Kulturgeschichte und Architektur/Städtebau. In : suburban. zeitschrift für kritische stadtforschung 4/2-3, S. 11-36 (gemeinsam mit Nina Gribat, Stefan Höhne und Nina Schuster). http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/234/400
- (2016): Strukturen Sehen. Über die Karriere eines Hexagons in der quantitativen Revolution. In: Geographica Helvetica 71, S. 303-317, http://www.geogr-helv.net/71/303/2016/gh-71-303-2016.pdf
- (2016): „With Almost Clean or at Most Slightly Dirty Hands.” On the self-denazification of German geography after 1945 and its rebranding as a science of peace. In: Political Geography 55, S. 135-143 http://authors.elsevier.com/a/1TqGD3Qu6uG3aA
- (2016): „Saskia Sassen: The Global City“. In: Eckardt, Frank (Hg.): Schlüsselwerke der Stadtforschung. Wiesbaden: VS, S. 31-45
- (2016): „Kritische Wissenschaft braucht einen Begriff von Gesellschaft. Gespräch mit Christiane Schulte & Freund_innen“, in: suburban. zeitschrift für kritische stadtforschung 4/2-3, S. 137-144 (gemeinsam mit Stefan Höhne und Lisa Vollmer) http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/239/388
- (2016): Turning the spotlight on the crowd: examining participatory ethics and practices of crisis mapping. In: ACME 15 (1), S. 207-229 (gemeinsam mit Christian Bittner und Cate Turk) https://ojs.unbc.ca/index.php/acme/article/view/1238/1165
- (2015): Geographische Visualitätsregime zwischen Länderkunde und Quantitativer Revolution. In: Antje Schlottmann und Judith Miggelbrink (Hg.): RaumBilder. Theorie und Praxis der Vermittlung visueller Geographien. Bielefeld: Transcript, S. 209-224. http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2720-6/visuelle-geographien
- (2015): Reclaiming the European City. Business Improvement Districts in Germany. In: Urban Affairs Review 51 (1), S. 74–98. (gemeinsam mit Christian Stein)
- (2014): Wir sind nie revolutionär gewesen. Zum Mythos des Kieler Geographentags als der Geburtsstunde einer neuen Geographie. In: Geographica Helvetica 69 (4), S. 301-303, http://www.geogr-helv.net/69/301/2014/gh-69-301-2014.pdf
- (2014): Antisemitismus, Großstadtfeindlichkeit und reaktionäre Kapitalismuskritik in der deutschsprachigen Geographie vor 1945. In: Geographica Helvetica 69 (3), S. 193–202, http://www.geogr-helv.net/69/193/2014/gh-69-193-2014.pdf.
- (2014): Regionalforschung nach dem cultural turn. In: Geographische Zeitschrift 102 (1), S. 1-6 (gemeinsam mit Georg Glasze, Georg; Henning Füller und Shadia Husseini de Araujo)
- (2014): Wie ein Geograph sehen. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Blick darauf, wie Geographen zu Zeiten des Landschaftsparadigmas das Sehen lernten und wie dies dazu beitrug das geographische Selbst zu konstituieren. In: Berichte. Geographie und Landeskunde 88 (1), S. 21–38.
- (2014): Kritische Kartographien der Stadt. In: Belina, Bernd /Naumann, Matthias /Strüver, Anke (Hg.): Handbuch Kritische Stadtgeographie, Münster, S. 64-70 (gemeinsam mit Christian Bittner).
- (2014): ‚Stop Being a Tourist!‘ New Dynamics of Urban Tourism in Berlin-Kreuzberg. In: International Journal of Urban and Regional Research 38 (4), S. 1304-1318 (gemeinsam mit Henning Füller).
- (2014): Bourdieus Theorie der Praxis als Forschungsprogramm in der deutschsprachigen Geographischen Entwicklungsforschung – Einführung zum Themenheft. In: Geographica Helvatia 69, S. 3-6 (gemeinsam mit Veronika Deffner, Christoph Haferburg, Patrick Sakdapolrak und Benjamin Eichholz)
- (2013): Business Improvement Districts in Deutschland – Kontextualisierung einer „mobile policy“. In: Geographische Zeitschrift 101/2, S. 82–100 (gemeinsam mit (Robert Pütz, Christian Stein und Georg Glasze).
- (2013): Der Geographische Blick. Überlegungen zu einer Wissenschaftsgeschichte geographischer Visualitätsregime. Geographische Zeitschrift 101/1, S. 20-35.
- (2013): Einleitung. Die postpolitische Stadt. In: suburban. zeitschrift für kritische stadtforschung 1/2, http://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/93 (gemeinsam mit Nikolai Roskamm)
- (2013): Wenn mobile Politiken gegen die Wand fahren. Grenzen des Politik Transfers am Beispiel von Business Improvement Districts in Deutschland. In: Berichte zur deutschen Landeskunde, 81/1, S. 87-102.
- (2013): Local contextualization of a global form of governance: Comparing Discourses on Business Improvement Districts in Cape Town and Hamburg. In: Urban Geography, 34/7, 1011-1030
- (2013): Digital geo-data tracks. New challenges for geographic education. In: International Research in Geographical & Environmental Education 22/2, 97-108 (gemeinsam mit Steffen Höhnle, Georg Glasze und Rainer Uphues).
- (2013): Das Dekonstruieren der Web 2.0 Karte. Vorschläge zur Analyse dynamischer und interaktiver Karten multipler und diffuser Autorenschaften. In: Gryl, Inga et al. (Hg.) Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden, S. 111–126 (gemeinsam mit Christian Bittner).
- (2012): Die Ordnung der Räume. Geographische Forschung im Anschluss an Michel Foucault. Münster: Westfälisches Dampfboot (gemeinsam mit Henning Füller).
- (2012): Export von Arbeitskräften als Entwicklungsstrategie? Deterritorialisierte Staatlichkeit, Transnationalisierung und staatliche Migrationsdiskurse in den Philippinen. In: Martin Geiger und Malte Steinbrink (Hg.): Migration und Entwicklung. (IMIS-Beiträge 42). Osnabrück, S. 95–112.
- (2011): Neue Wege in die Stadtforschung oder fragwürdige Abstraktionen? Zur ‚eigenlogischen‘ Lesart der ‚Neuen Stadtsoziologie‘. In: Kemper, Jan / Vogelpohl, Anne (Hg.): Lokalistische Stadtforschung, kulturalisierte Städte: Zur Kritik einer „Eigenlogik der Städte“. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 118–136.
- (2011): Krisen- und Konfliktkarten im Web 2.0. In: Geographische Rundschau(11), S. 60–65 (gemeinsam mit Christian Bittner; Georg Glasze; Boris Michel; Cate Turk)
- (2010): Global City als Projekt. Neoliberale Urbanisierung und Politiken der Exklusion in Metro Manila, Bielefeld.
- (2010): Going Global – Veiling the Poor. Globalist Imaginaries in Metro Manila. In: Philippine Studies 58/3, 383-406.
- (2010): Für eine poststrukturalistische Perspektive auf das Machen und die Macht von Karten. In: Forum Qualitative Sozialforschung 11/3, Art. 28, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1003281
- (2010): Vom Vertragsarbeiter zum „Global Pinoy“ – Über das Verhältnis von Migration, Nation und Staat in den Philippinen, in: Welkmann, Judith/ Reese, Niklas (Hg.): Das Echo der Migration, Bad Honnef, 273-281.
- (2009): Jenseits von „Global City“ und „Drittweltstadt“. Postkoloniale Perspektiven auf „gewöhnliche Städte“. In: trialog 102/103, 75-80.
- (2009): Städtische Gouvernementalität, in: Bildpunkt
- (2008): Städtisches Regieren. Einige Anmerkungen zu Gouvernementalität und Stadt In: Dérive 31, 20-24.
- (2008): Zur poststrukturalistischen Kritik des Scale-Konzepts: Für eine (topologische) Machtanalyse, in Wissen, Markus/ Röttgers, Bernd/ Heeg, Susanne (Hg.) Politics of Scale, Münster, 144-168 (gemeinsam mit Henning Füller).
- (2007): Raumproduktionen. in: Belina, Bernd/ Michel, Boris (Hg.), Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography, Münster, 7-34 (gemeinsam mit Bernd Belina).
- (2007), Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Eine Zwischenbilanz, Münster (gemeinsam mit Bernd Belina).
- (2006), Intramuros. Gated Communities und Stadtentwicklung in Manila, in: Südostasien2/2006, 81-83.
- (2006), „Where you live is who you are“. Bewachte Wohnkomplexe in Metro Manila, in: ASIEN101 7-22.
- (2006), Metro Manila zwischen Dying City und Center of Global Capitalism, in: Pacific News27, 8-12.
- (2005), Stadt und Gouvernementalität, Münster.
Vorträge (Auswahl seit 2010)
- „The Urban Revolution. The Quantitative Revolution in German Geography and the City“, International Perspectives on the Quantitative Revolution, Kiel September 2019.
- Podiumsdiskussion: Welchen Beitrag liefert Gesellschaftstheorie heute für eine kritisch-engagierte Geographie?, DKG 2019, Kiel, September 2019.
- „Feministische Wissenschaftsgeschichte der deutschsprachigen Geographie vor 1960 als Beitrag zu einer kritischen Disziplingeschichte“, DKG 2019, Kiel, September 2019.
- „Maps & Commons. Claiming Common Spaces“, Düsseldorf, Mai 2019.
- „Plenary Session on Hidden Histories“, RGS-IBG 2019, London, August 2019.
- „From “Volk” to International Community. On Reconnecting German Geography to “the Global” after 1945“, ICHG 2019, Warschau, Juli 2018.
- “Governing the Narcotic City. Discourses on Drugs, Migration, Tourism and Gentrification around Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg”, AAG, New Orleans, April 2018.
- „The futures of the history of geography“, AAG, New Orleans, April 2018.
- „Mannhafter Mut und Gütigkeit“.Hans Meyer und die Konstruktion des Kilimandscharos als deutschem Berg und seiner selbst als legitimem Zeugen“, Neue Kulturgeographie XV, Freiburg, Januar 2018.
- „Meine eigene liebe Frau hat mir bei der Arbeit treulich geholfen“:Zu einer feministischen Wissenschaftsgeschichte der deutschen Geographie, Tübingen, Oktober 2017
- Regime der Visualität. Eine Wissenschaftsgeschichte des geographischen Blicks, Erlangen, Juli 2017
- „… mit weitgehend weißer bis allenfalls hellgrauer Weste“ Zur Selbstenazifizierung der (West)Deutschen Geographie nach 1945, Bayreuth, Juni 2017
- Antisemitismus, Großstadtfeindlichkeit und reaktionäre Kapitalismuskritik in der deutschsprachigen Geographie vor 1933, Bremen, Juni 2017.
- Zur Relevanz des Historischen in der Geographie und historisches zur Relevanz der Geographie, Neue Kulturgeographie XIV, Februar 2017, Bayreuth (mit Katharina Paulus).
- Teaching the History of Geography, AAG, März 2016, San Francisco.
- „Wann und wie „forscht das Auge mit“?“, auf der Tagung „IFL Forschungswerkstatt#2, März 2016, Leipzig.
- Kulturgeographische und Sozialgeographische Perspektiven in der Geographie heute. Zwei Seiten einer Medaille oder veraltete Distinktionen?, auf der Tagung „Neue Kulturgeographie XIII, Januar 2016, Graz (gemeinsam mit Jan-Erik Steinkrüger).
- Antisemitismus, Großstadtfeindlichkeit und reaktionäre Kapitalismuskritik in der deutschsprachigen Geographie vor 1933, Januar 2016 Hamburg.
- Die Geschichte eines Paradigmas erzählt in sieben Hegaxonen, auf der Tagung „Raum.Gesetze.Daten. Zur Geschichte der quantitativen Revolution in der deutschsprachigen Geographie“, November 2015, Erlangen.
- „Respondenz“ in der Session „Wie sie sehen, sehen sie nichts. Zur Ideologie der Exkursion in der Geographie“ auf der Tagung „Deutscher Kongress für Geographie“ Oktober 2015, Berlin.
- Kartographie und digitale Geoinformation als sozio-technische Infrastrukturen des Städtischen, auf der Tagung „Neue Kulturgeographie XI, Januar 2014, Bremen (gemeinsam mit Christian Bittner).
- „Die Geographie darf offenbar über das, was wirklich erblickt wird oder erblickt wurde, gar nicht hinausgehen“. Beitrag zu einer wissenschaftsgeschichtlichen Untersuchung geographischer Visualitätsregime, Frankfurt Visuelle Geographien 3, 15.11.2013
- Contradictions, Resistances, Failures. Business Improvement Districts‘ bumpy ride to Germany, Annual Meeting of the Association of American Geographers, Los Angeles 13.4. 2013 (gemeinsam mit Christian Stein)
- Repräsentation und Praxis – Diskurse von Web 2.0-Karten, geo@web, Landau März 2012 (gemeinsam mit Christian Bittner).
- Ein neuer Kartograph? Bruno Latour, ANT und die Kritische Kartographie, Neue Kulturgeographie 9, Hamburg Januar 2012.
- Mapping the Social. Mapping Urban Spaces – Control, Resistance and Interventions, CCGES, York University, Toronto 12.12.2011 (Gemeinsam mit Thomas Bürk)
- Local contextualization of a global form of governance: Business Improvement Districts in Cape Town and Hamburg. 6th International Coference of the Research Networt „Private Urban Governance & Gated Communities“, Istanbul, 10.9.2011
- Easy Jet-Setter and Digital Bohemia. Touristification in Berlin-Kreuzberg. Annual Meeting of the Association of American Geographers, Seattle, 16.4 2011 (Gemeinsam mit Henning Füller)
- Business Improvement Districts. Eine Analyse der Globalisierung und Kontextualisierung eines Modells subkommunaler Governance, Erlangen 12.1.2011
- Die Neue “Soziologie der Städte” und die alten “Neue Stadtsoziologie”. Der „eigenlogische“ Forschungsansatz in der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung. Rekonstruktion – Kritik – Alternativen, TU Berlin 26.11. 2010.
- Globale Formen oder lokale Assemblages? Die Globalisierung von Business Improvement Districts als einer neuen Form städtischer Governance. Neue Geographien des Politischen, Münster 23.10.2010 (Gemeinsam mit Christian Schwedes)
- Vom Vertragsarbeiter zum „Global Pinoy“. Über das Verhältnis von Migration, Nation und Staat in den Philippinen. Migration und ihre Grenzen, Berlin 18.9.2010