Jan Winkler
Dr. Jan Winkler
- 06/2019 bis dato: Postdoc am Institut für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 25/06/2019: Promotion im Fach Geographie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Rigorosum/Verteidigung und Abschluss aller Leistungen)
- 2016-2020: Mitarbeit und daran geknüpfte Promotion im (mit konzipierten) DFG-Projekt „Konfigurierungen von Islam und Muslimen auf lokaler Ebene in Deutschland“ (Laufzeit 2016-2020)
- 2016-2019: Mitarbeit im DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerk „Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem „practice turn“ in den Sozialwissenschaften“ (Laufzeit: 09/2016-08/2019)
- 2017-2018: Lehr-Kooperationen mit dem Institut für Migration und Interkulturelle Studien (IMIS) an der Universität Osnabrück: Durchführung einer zweisemestrigen standortübergreifenden Lehrveranstaltung zu kommunalen islambezogenen Politiken
- 2014-2015: Lehr-Kooperationen mit dem Zentrum für Islam und Recht in Europa in Erlangen (EZIRE): Durchführung interdisziplinärer Seminare (zu Religion und Stadt) und Exkursionen (zu muslimischem Gemeindeleben in Berlin und Augsburg)
- 08/2012 bis 06/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2010-2012: Masterstudiengang Kulturgeographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Abschluss: Master of Arts (Masterarbeit über Subjektivierungsprozesse „polnischer Unternehmer*innen” im Kontext kommunaler Förderung „ethnischer Ökonomien“)
Forschungsschwerpunkte
- Identität(en), Differenz(en) und Wandel in (urbanen) Migrationsgesellschaften
- Umwelt-, natur- und klimapolitische Auseinandersetzungen und Problematisierungen
- Gouvernementalitäts- und Diskursforschung
- Emotionale und affektive Geographien
- Theorien der Praxis
- Stadtgeographische Fragestellungen
Forschungsprojekte und Forschungsaufenthalte
-
Seit 2020: Forschungsprojekt „Emotionale Gesellschaft-Natur-Verhältnisse: Die Bedeutung von Gefühlen und ihren Ausdrucksformen für umwelt- und naturpolitische Auseinandersetzungen“. Anschubfinanzierung seit 2020: eingeworbene Fördermittel (zusammen mit Prof. Dr. Boris Michel, MLU Halle-Wittenberg) für das Forschungsprojekt „Emotionale Politische Ökologien – Horizonte des Fühlens und deren Politisierungen in den Umweltbewegungen der 1970er und 1980er Jahre und dem Klimaschutzaktivismus der Gegenwart“, Fördersumme: 4.746,04€.
- 2016 – 2020: Mitarbeit im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Lokale Konfigurierungen von Islam und Muslimen in kommunalen Politiken in Deutschland“, in Kooperation mit dem Institut für Migration und interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück und dem Zentrum für Islam und Recht in Europa in Erlangen (EZIRE)
- 2016-2019: Mitglied im DFG-geförderten Forschungs-Netzwerk „Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem practice turn“
- 2015-2018: Feldforschung zu Fragen der Gouvernementalisierung von „Islam“ und „Muslimen“ in verschiedenen städtischen Kontexten in Deutschland
- 2011: Feldforschungsaufenthalt in London, UK. Qualitativ ausgerichetete, diskurstheoretisch informierte Studie zum Stadtentwicklungs- und Integrationsprogramm „New Deal for Community“ mit Fokus auf Muster des Umgangs mit kultureller Differenz in städtischen Quartierspolitiken.
- 2010: 9-tätige ethnographisch orientierte Feldforschung in Tarabuco, Bolivien, zum Thema „Nachhaltige Entwicklungsoptionen für andine landwirtschaftlich geprägte Gemeinden“.
- 2009: Forschung als hilfswissenschaftliche Kraft im Rahmen eines Projekts zum „Sozialen Leben im Hochhaus“ von Dr. Klaus Geiselhart am Institut für Geographie an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Netzwerk/Akademia
- Mitglied im AK Geographische Migrationsforschung
- Mitglied im AK Feministische Geographien
- Mitglied des „Kompetenzzentrum Religion“ der FAU Erlangen-Nürnberg: https://www.kompetenzzentrum-religion.fau.de/person/jan-winkler/.
- Mitglied des Zentralinstituts der Anthropologie der Religionen (ZAR) an der FAU Erlangen-Nürnberg
- Geschäftsführung in der Fränkischen Geographischen Gesellschaft e.V. (seit Mai 2021, vorher stellvertretender Schriftführer)
- Kontinuierliche Moderationstätigkeiten im „Geographischen Cafe Erlangen“, in dessen Rahmen wissenschaftliche Vorträge einer breiteren Öffentlichkeit präsentiert werden; in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg, der Fränkischen Geographischen Gesellschaft e.V. und dem „Lesecafe – Anständig Essen“ Erlangen.
- Kontinuierliche Moderationstätigkeiten in den Vortragsreihen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft
- 2014/15: Studienberatung am Institut für Geographie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Austausch- und Forschungskooperationen mit dem Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE an der FAU Erlangen-Nürnberg sowie mit dem Institut für Migration und interkulturelle Studien IMIS an der Universität Osnabrück.
- Gutachtertätigkeiten für die geographischen Fach-Zeitschriften „sub/urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung“ und „Berichte“.
Forschungsförderungsveranstaltungen
- Teilnahme an der „FAU connect“ -Forschungsveranstaltung am Fraunhofer Forschungscampus Waischenfeld zum Themenfeld Klimafolgen – Migration – Menschenrechte, 24-25.05.2019.
Monographien
- Gouvernementalität der Freundschaft – Lokale Praktiken, Technologien und Emotionalitäten im kommunalpolitischen Dialog mit Muslimen (2021). Bielefeld: Transcript.
Herausgeberschaften
- Interreligious Encounters in Europe: Sites, Materialities and Practices (2022, i.E.). Sammelband, in Bearbeitung. London: Routledge (Erstherausgeber; zusammen mit: Laura Haddad, Julia Martínez-Ariño und Giulia Mezzetti).
- Special Issue „Emotionale Gesellschaft-Natur-Verhältnisse: Die Bedeutung von Gefühlen und ihren Ausdrucksformen für umwelt- und naturpolitische Auseinandersetzungen“ (2021, ongoing). Themenheft in der Geographica Helvetica, derzeit laufende Herausgabe (zusammen mit Boris Michel). https://www.geographica-helvetica.net/articles/scheduled_tis.html
Fachaufsätze
- Ungewisse Werdungen – Henri Bergsons Philosophie der Dauer, die Praxis der Intuition und die Erkundung kreativer Mensch-Umwelt-Beziehungen (i. E., 2022): In: Altstaedt, S., Fladvad, B. u. Hasenfratz, M. (Hg.): Praxis und Ungewissheit – Zur Alltäglichkeit sozial-ökologischer Krisen. Frankfurt a. Main/New York: Campus Verlag.
- The Affective Machines of Dialogue: Materialisations of Identities/Differences in The Assemblages of an Exhibition About Everyday Muslim Life (2022, i.E.). In: Winkler, J., Haddad, L., Martínez-Ariño, J. u. Mezzetti, G. (Hg.) (2022, i. E.): Interreligious Encounters in Europe: Sites, Materialities and Practices, Sammelband, in Bearbeitung. London: Routledge.
- Afterword (2022, i. E.). In: Winkler, J., Haddad, L., Martínez-Ariño, J. u. Mezzetti, G. (Hg.) (2022, i.E.): Interreligious Encounters in Europe: Sites, Materialities and Practices, Sammelband, in Bearbeitung. London: Routledge. (mit: Haddad, L., Martínez-Ariño, J. und Mezzetti, G.)
- Introduction: The Sites, Materialities and Practices of Interreligious Encounters in Europe (2022, i. E.). In: Winkler, J., Haddad, L., Martínez-Ariño, J. u. Mezzetti, G. (Hg.) (2022, i.E.): Interreligious Encounters in Europe: Sites, Materialities and Practices, Sammelband, in Bearbeitung. London: Routledge. (mit: Martínez-Ariño, J., Haddad, L. und Mezzetti, G.)
- Das Subjekt im politischen Diskurs zu „digitaler Souveränität“ (2022, i. E.). In: Norbert Kersting, Jörg Radtke, Sigrid Baringhorst (Hg.) (2022, i.E.): Handbuch Digitalisierung und politische Beteiligung. Luxemburg: Springer Verlag.
- Contested spatialities of digital sovereignty (2022). In: Geopolitics 2022 (Forum), https://doi.org/10.1080/14650045.2022.2050070. (mit: Georg Glasze, Amael Cattaruzza, Frederick Douzet, Finn Dammann, Marie-Gabrielle Bertran, Clotilde Bomont, Matthias Braun, Didier Danet, Alix Desforges, Aude Gery, Stephane Grumbach, Patrik Hummel, Kevin Limonier, Max Münßinger, Florian Nicolai, Louis Petiniaud, Caroline Zanin).
- Digitally competent – digitally sovereign – digitally civic: geopolitics of subject formation in the German context (2022). In: Geopolitics, Forum Contested spatialities of digital sovereignty. https://doi.org/10.1080/14650045.2022.2050070 (mit: Finn Dammann).
- Die erfrischende Moral der Öffnung – Integrationspolitische Dialoge mit „Muslim_innen“ als Ethopolitics und die Produktion selbstreflexiver Subjekte (2022). In: Lange, J. u Dieterich, M. (Hg.): Stadt – Migration – Moral. Tübingen: TVV, S. 25-51.
- Integrationspolitische Umarmungen – Moralisierungen und Emotionalisierungen in dialogbezogenen Problematisierungen kultureller und religiöser Differenzen am Beispiel des „Dialogs mit MuslimInnen“ in Deutschland (2021). In: Zeitschrift für Diskursforschung 9 (1) (special issue: Moral und Emotionen in Problematisierungsdiskursen), S. 56-76.
- Praktiken (2021). In: Glasze, G. und Mattisek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum – Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung (3., überarbeitete und erweiterte Auflage), Bielefeld: Transcript: 269-290 (mit: Christoph Baumann und Matthias Lahr-Kurten).
- Ethnographische Ansätze zur Analyse diskursiver Praxis – Konzeptionelle und methodologische Überlegungen (2021). In: Glasze, G. und Mattisek, A. (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum – Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung (3., überarbeitete und erweiterte Auflage), Bielefeld: Transcript: 417-440 (mit: Andreas Tijé-Dra und Christoph Baumann).
- Neue Theolog*innen in der Stadt – Der Aufbau der Islamischen Theologie in Deutschland und die lokale Aushandlung von Integrations- und Differenzverhältnissen (2021). In: GZ – Geographische Zeitschrift 109 (1), S. 2-22 (mit: Laura Haddad und Andreas Pott).
- Die Konfigurierung von Islam in Integrationspolitiken deutscher Großstädte: interreligiöse Dialoge als gouvernementale Steuerung (2020). In: GZ – Geographische Zeitschrift 108 (4), S. 272-292 (mit: Georg Glasze).
- Vom Wissen über das Tun – praxeologische Ansätze für die Geographie von der Analyse bis zur Kritik (2019). In: Schäfer, S. u. Everts, J. (Hg.): Handbuch Praktiken und Raum – Humangeographie nach dem Practice Turn, Bielefeld: Transcript: 21-77, (mit: Klaus Geiselhart und Florian Dünckmann).
- Praktiken des Regierens, dominante Projekte, Verantwortung: praxeologische Zugänge zum Thema Macht (2019). In: Schäfer, S. u. Everts, J. (Hg.): Handbuch Praktiken und Raum – Humangeographie nach dem Practice Turn, Bielefeld: Transcript: 223-245, (mit: Jonathan Everts, Klaus Geiselhart und Sarah Romminger.
- Freunde führen einander – Der kommunalpolitische Dialog mit dem „Islam“ im Modus einer Gouvernementalität der Freundschaft (2017). In: Geographica Helvetica (special issue: Die Postsäkularitätsdebatte und die Geographie), 72, 2017, S. 303-316.
- Geographien zwischen Diskurs und Praxis – Mit Wittgenstein Anknüpfungspunkte von Diskurs- und Praxistheorie denken (2015). In: Geographica Helvetica (special issue: Theorien der Praxis in der Geographie), 70, 2015, S. 225-237, (mit Christoph Baumann und Andreas Tijé-Dra).
- Das Idealbild der involved community – zur (Re-)Produktion gesellschaftlicher Differenzierungen durch quartiersbezogene Stadtpolitiken am Beispiel des New Deal for Communities-Programms in Großbritannien (2011). In: Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 58, 2011, S. 67-94. (mit: Annika Zeddel, Nora Hahn-Hobeck, Marius Bayer, Georg Glasze, Shadia Husseini de Araújo und Florian Weber).
Sonstige Publikationen (wissenschaftsorientierte Arbeiten, Broschüren, Abschlussarbeiten)
- Editorial zur Rubrik „Geowerkstatt“ (2014). In: Entgrenzt – studentische Zeitschrift für Geographisches, Ausgabe 6 (2013/14), S. 38 (mit Franziska Bader).
- Subjektivierungsprozesse, identitätswirksame Grenzziehungen und Selbstverortungen „polnischer Unternehmer“ im Kontext städtischer Wirtschafts- und Integrationspolitiken (2012). Masterarbeit im Fach Kulturgeographie.
- Bund Naturschutz (Hg.) (2009): Kleinstrukturen und Landschaftselemente der Kulturlandschaft Hersbrucker Alb. Online veröffentlicht: https://nuernberger-land.bund-naturschutz.de/natur-vor-der-haustuer/landschaftselemente.html, (letzter Aufruf: 14.10.2020) (ich war Beitragsverfasser, zusammen mit Heide Frobel).
Künstlerische Veröffentlichungen
- Schleuse – Waterfalls (Musik/CD/LP). Bekassine Records, Nürnberg (2015), Schleuse – WATERFALLS – Bekassine Records
- Schleuse – Knowledge about the Jaybird (Musik/CD/LP). Bekassine Records, Nürnberg (2013), Schleuse – KNOWLEDGE ABOUT THE JAYBIRD – Bekassine Records
- Schleuse – Bestir (Musik/CD/LP). Bekassine Records, Nürnberg (2012), Schleuse – BESTIR – Bekassine Records
Vorträge auf Fachtagungen sowie anderen wissenschaftlichen Veranstaltungen:
- „The Reason of Fear: Political Emotions and Experiential Subjectivations in Climate Activism”. Englischsprachiger Vortrag auf der interdisziplinären Tagung „Ecologies of fear: spatial politics and imaginaries of crisis and danger (A „Narcotic City“ conference in the FEAR+ series), 03.09.2021, Essen.
- „Praktiken“. Vortrag (auf Einladung) im Rahmen einer Podiumsdiskussion zur Neuauflage des „Handbuchs Diskurs und Raum“, am 28.04.2021 in Erlangen (digitale Veranstaltung) (zusammen mit Christoph Baumann).
- „The digital sovereign subject – subject formation(s) in the governance of the digital transformation”. Englischsprachiger Vortrag auf der interdisziplinären und internationalen Fachtagung „Discourses and practices of digital sovereignty in France, Germany and Europe“, 28.10-30.10.2020 (digital abgehalten), [Internationale Veranstaltung].
- „Challenges of the Dialogue Paradigm“. Englischsprachiger Vortrag auf dem internationalen Workshop „Governing Islam on a local level in Europe: challenges of the dialogue paradigm”, 17.02.2020, in Erlangen (zusammen mit Andreas Pott), [Internationale Veranstaltung].
- „Das digital-souveräne Subjekt – Konstitutionsmomente einer Subjektivierungsform im Regieren der digitalen Transformation”. Vortrag auf der Konferenz „Neue Kulturgeographie“, 31.01.2020, in Bonn (zusammen mit Finn Damman)
- „Wenn es von Herzen kommt, dann ist es erlaubt – Aushandlungen der Angemessenheit emotionaler Beziehungspraktiken in Technologien des Regierens kultureller Differenzen”. Vortrag auf dem Workshop „Ich weiß, was Du fühlst? Emotionen und Affekte als Gegenstand raumbezogener Forschung“, 22 11. 2019, IFL Leipzig.
- „Affekte und Emotionen”. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie, 27.09.2019, in Kiel (zusammen mit Jan Hutta)
- „Eine Kritik von Dialog!? Dialog, Miteinander und Gemeinschaft als Fluchtpunkte integrationspolitischen Regierens. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2019, Kiel.
- „Dialog und Freundschaft als Fluchtpunkte gouvernementaler Praktiken: emotionalisierte und moralisierte (Selbst-)Techniken im integrationspolitischen Regieren kultureller und religiöser Differenzen“. Vortrag auf der Tagung „Emotionen und Moral in Problematisierungsdiskursen“. Gemeinsame Tagung der Sektionen Soziale Probleme und Soziale Kontrolle und Wissenssoziologie (Arbeitskreise Diskursanalyse, Wissenskultur, Globalisierung) der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 28.06.19, Kassel.
- „Dialog, Freundschaft und Miteinander als Fluchtpunkte gouvernementaler Praktiken: Eine Analyse emotionalisierter und moralisierter Formen integrationspolitischen Regierens“. Vortrag auf der kultursoziologischen und anthropologischen Fachtagung „Stadt – Migration – Moral: Ethnographische Zugriffe auf lokale Rechtfertigungsordnungen“, 11.04.2019, in Tübingen. [der Vortrag lotete bereits einige der für den vorliegenden Antrag relevanten Perspektiven aus].
- „Dialog mit Muslimen als städtisches Regieren religiöser Differenzen“ Vortrag auf der Tagung „Neue Kulturgeographie 16“ in Eichstädt, 01.02.2019, (zusammen mit Georg Glasze).
- „Konfigurierungen von Islam und Muslimen auf lokaler Ebene in Deutschland. Vortrag auf der Diskussionsrunde (mit Podiumsdiskussion) „Konfigurierungen von ‚Islam‘ und ‚Muslimen‘ auf lokaler Ebene in Deutschland und im internationalen Vergleich“, 14.06.2018, im Kollegienhaus Erlangen, [Internationale Veranstaltung].
- „‘Nowadays, you have to know a lot about Religion‘: the constitution of the ‘Muslim Migrant‘ in local integration policies in Germany. Vortrag auf dem Annual Meeting der AAG (Association of Amercian Geographers), 08.04. 2017, in Boston, USA (zusammen mit Georg Glasze), [Internationale Fachkonferenz].
- „Interreligiöse Dialoge als neues Instrument städtischer Integrations- und Vielfaltspolitiken“. Vortrag zur Eröffnung des „Kompetenzzentrum Religion“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, in der „Orangerie“ Erlangen, 10.05.2016, (mit Georg Glasze).
- „Governing through Friendship: Zur Gouvernementalisierung des Islam in kommunalen Politiken“. Vortrag auf der Tagung „Neue Kulturgeographie XIII“, 29.01.16, in Graz, Österreich, 2016.
- „Freunde füreinander/Freunde führen einander – Zur Institutionalisierung von „Islam“ und der In-Wert-setzung von Religion in lokalen Stadtpolitiken“. Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie, 2015, in Berlin.
- „Interreligiöser Dialog und lokale Politiken: Die „Formung“ eines lokalen Islam, religiöse Subjekte und politisierte Religionen: Das Beispiel Erlangen“ (2015). Vortrag auf der Tagung „Geographien post‐säkularer Gesellschaften“, 11.06.2015, in Erlangen, – Interdisziplinäre Jahrestagung des Zentralinstituts „Anthropologie der Religion(en)“ der Friedrich‐Alexander‐Universität Erlangen‐Nürnberg in Kooperation mit dem Institut für Geographie und dem Arbeitskreis Religionsgeographie in der Deutschen Gesellschaft für Geographie.
- „Mit „Erfahrung“ vom Kleinen zum Großen“. Vortrag auf der elften Tagung „Neue Kulturgeographie“ in Bamberg, 31.01. 2015, (mit Klaus Geiselhart und Annika Zeddel).
- „Subjektivierung und Identität im Schnittfeld gegenwärtiger Integrations– und Wirtschaftspolitiken: Die Förderung „ethnischer Ökonomien“ in Nürnberg“. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums der Geographie Erlangen, 2013.
- „Die pragmatistische Philosophie John Deweys, das Konzept der Erfahrung und dessen möglicher Beitrag für eine praxeologische Debatte in der Humangeographie“, Vortrag auf dem Workshop „Praktikentheorie, Site Ontology und Humangeographie“ am geographischen Institut in Kiel, Nov. 2013) (mit Annika Zeddel).
- „Gesundheitskulturen in der geographischen Forschung“. Vortrag auf dem Deutschen Geographentag, September 2013 in Passau (mit Klaus Geiselhart und Annika Zeddel).
- „Ethnische Ökonomien als aktuelles Handlungsfeld städtischer Politiken: Die Unterstützung migrantischer Unternehmer/innen zwischen Wirtschaftsförderung, Integrations- und (impliziter) Identitätspolitik“. Vortrag auf dem „3. Jahrestreffen des AK Geographische Migrationsforschung“ in Bochum, Novermber 2012.
(Ko-)Organisation und (Ko-)Leitung wissenschaftlicher Workshops und Panels, Moderations- und discussant-Tätigkeiten, Podiumsdiskussionen, Forschungswertstätten, Buchvorstellungen usw.
- Ko-Organisation, Ko-Leitung und Ko-Moderation des internationalen, englischsprachigen Workshops „Governing Islam on a local level in Europe: challenges of the dialogue paradigm”, 16-17.02.2020, in Erlangen. [Internationale und interdisziplinäre Veranstaltung].
- Doppel-Fachsitzung zum Thema „Affekte und Emotionen im gesellschaftspolitischen Kontext“, auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2019 in Kiel, zusammen mit Dr. Jan Hutta (Carolin Schurr als discussant)
- Podiums-Diskutant [eingeladen] auf der DKG-Sonderveranstaltung „Praxistheorien in Forschung und Lehre: Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse des Netzwerks Humangeographie nach dem Practice Turn“, auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2019, Kiel, 29.09.2019 (Moderation: Jonathan Everts und Florian Dünckmann).
- Ko-Leitung des Workshops „Practices and emotions/affect“ auf der humangeographischen Sommerschule „Praktiken und Raum“, 12.09.2019 in Halle (Veranstaltung auf Englisch, zusammen mit Annika Hoppe-Seyler).
- Vorstellung und Diskussion eines Sammelbands sowie einzelner Kapitel auf der Interdisziplinären Tagung „Praktiken und Raum“ des DFG-geförderten wissenschaftlichen Netzwerkes „Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem practice turn in den Sozialwissenschaften“, 22-23.11.18, Jena (zusammen mit Kolleg*innen).
- Ko-Organisation und Ko-Moderation der Podiumsdiskussion „Konfigurierungen von ‚Islam‘ und ‚Muslimen‘ auf lokaler Ebene in Deutschland und im internationalen Vergleich“, im Kollegienhaus Erlangen, in Kooperation mit dem Centre of Euro-Oriental Studies (CEOS) der FAU Erlangen-Nürnberg, 14.06.2018. [Internationale Veranstaltung]
- Workshop des DFG Netzwerks „Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem practice turn in den Sozialwissenschaften“, Mit-Erarbeitung einer Konzeption für einen Sammelband zu Praxistheorien, -23.3.2018, Kiel.
- Ko-Organisation, Vorbereitung und Durchführung eines Workshops im Rahmen der standortübergreifenden Lehrforschung „Islam und Muslime auf lokaler Ebene“ in Kooperation mit dem Institut für Migration und interkulturelle Studien IMIS (Osnabrück), in Kassel, 30.11.-01.12.2017. Mit Studierenden aus Erlangen und Osnabrück und integrationspolitischen Vertretern/innen der Stadt Kassel.
- Ko-Organisation des Research-Panels „The production and negotiation of religion in post-migrant cities“, inklusive offizieller Discussant-Tätigkeit, auf der 14ten IMISCOE Annual Conference (International Migration, Integration and Social Cohesion) in Rotterdam, Niederlande,06.2017. [Internationale Fachkonferenz].
- Workshop des DFG Netzwerks „Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem practice turn in den Sozialwissenschaften“, Mit-Erarbeitung einer Konzeption für einen Sammelband zu Praxistheorien, -19.5.2017, Bonn
- Ko-Organisation, Vorbereitung und Durchführung eines Workshops (mit gezielt eingeladenen wissenschaftlichen Gästen) zu „Konfigurierungen von Islam und Muslimen auf lokaler Ebene in Deutschland“ (in Kooperation mit dem Institut für Migration und interkulturelle Studien IMIS in Osnabrück), 10.03.17 in Erlangen.
- Ko-Organisation, Vorbereitung und Durchführung eines Workshops (mit gezielt eingeladenen wissenschaftlichen Gästen) zu „Konfigurierungen von Islam und Muslimen auf lokaler Ebene in Deutschland“ in Kooperation mit dem Institut für Migration und interkulturelle Studien IMIS in Osnabrück, 1.-2.12.2016 in Osnabrück.
- Workshop des DFG Netzwerks „Humangeographische Forschungsperspektiven nach dem practice turn in den Sozialwissenschaften“, Aktive Teilnahme an einer Forschungswerkstatt zu Praxistheorien mit dem Ziel der Konzeption eines Sammelbandes, 17-18.11.2016, Bonn.
- Eingeladener Discussant und Podiums-Teilnehmer im Rahmen der Eröffnung des Kompetenzzentrums Religion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, in der „Orangerie“ Erlangen, 10.05.2016.
- Leitung des Workshops „Religiöse Identitäten und Praktiken in der post-säkularen Stadt“ (mit Exkursion) im Rahmen der Humangeographischen Sommerschule „Geographien der Migration“ in Osnabrück, 07.April 2015, zusammen mit Georg Glasze.
- Moderationstätigkeiten im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Gesundheitskulturen – Gesundheit zwischen Wahrnehmung, Repräsentation und globaler Steuerung“, Erlangen, 2012
Wissenschaftlich fundierte Vorträge und Moderationstätigkeiten in den Bereichen wissenschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit, politischer Bildung, Fortbildung und Kunst
- „Integrationsstrategien im Vergleich“. Doppel-Vortrag auf der vierten Nürnberger Armutskonferenz: ARMUT und MIGRATION – Die Bedeutung der Integration für die Bekämpfung von Armut. Befunde aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Nürnberg, 17.10.2017 (mit Georg Glasze).
- „Die Sichtbarmachung eines lokalen Islam im Modus des Interreligiösen Dialogs“. Vortrag auf dem Klausurtag/Fortbildungstag des Referats für Jugend, Familie und Soziales der Stadtverwaltung Nürnberg zur Fortbildung von Führungskräften aus städtischen Ämtern und kommunalen Agenturen. Nürnberg, 09.12.2016.
- „Migration, Integration und kulturelle Differenz – Herausforderungen der Vermittlung im Geographieunterricht. Vortrag auf der Lehrer/innen-Fortbildung der Geographie „Ideenbörse“, 14.10.2016 in Erlangen.
- „Zuwanderung – Integration – Stadt: Potenziale und Probleme raum- und communityorientierter Integrationspolitiken“. Öffentlicher Vortrag in der Vortragsreihe „Wissenschaft auf AEG“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, 06.06.2016 (mit Georg Glasze).
- „Neue Sichtbarkeiten – Die Sichtbarmachung eines lokalen Islam im Modus des (interreligiösen) Dialogs – Das Beispiel Erlangen“. Vortrag zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Erlangen, 24.10.2015.
- „Die Anerkennung des „Fremden“/„Anderen“ in einer immer schon pluralen Gesellschaft“. Vortrag und Diskussions-/Podiumsteilnahme im Rahmen der Veranstaltung „Begegnung von Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen“ des Flib e.V. – Flüchtlingsbetreuung in Buckenhof e.V., Dez. 2014.
- „Stadt-Räume: Urbaner Lebensalltag, Platz und Straße– der Lorlebergplatz“. Präsentation einer explorativen Projektstudie des Masterstudiengangs Kulturgeographie der FAU Erlangen-Nürnberg im und in Kooperation mit dem Kunstpalais Erlangen im Rahmen der Otto-Hajek-Ausstellung (mit anschließender öffentlicher Diskussion),15.02.2012, Erlangen (im Kunstpalais; der Vortrag wurde zusammen mit weiteren Studenten*innen gehalten).
WS 21/22
- Masterseminar Wissenschaftstheorie
- Projektorientiertes Seminar: Städtische Klimapolitiken
- Spezielle Methoden: Qualitative Interviews und Möglichkeiten der Untersuchung von Emotionen
SoSe 21
- Kleines Geländeseminar/kleine Exkursion: Städtische Klimapolitiken
- Hauptseminar (Master): Neuere Theorien und Ansätze der Politischen Ökologie
- Begleitseminar Kulturgeographie
WS 20/21
- Hauptseminar (Master): Feministische New Materialisms als kritische Perspektive auf Mensch-/Umwelt-Beziehungen
- Masterseminar Wissenschaftstheorie
SoSe 2020
- Lehrforschung Politische Geographie/Sozialgeographie: Soziale Stadt in Büchenbach Nord – Nachbarschaftseffekten auf der Spur (mit Klaus Geiselhart)
- (erster Kurs) Begleitseminar Kulturgeographie
- (zweiter Kurs) Begleitseminar Kulturgeographie
- Kulturgeographisches Geländepraktikums (einwöchige Veranstaltung)
WS 2019/20
- Lehrforschung Politische Geographie/Sozialgeographie: Soziale Stadt in Büchenbach Nord – Nachbarschaftseffekten auf der Spur (mit Klaus Geiselhart)
- Masterseminar Wissenschaftstheorie
SoSe 2019
- Seminar: Begleitseminar Kulturgeographie
SoSe 2018
- Lehrforschung: Konfigurierungen von Islam und Muslimen in deutschen Großstädten: Tiefenbohrungen. Standortübergreifende Lehrkooperationen mit dem Institut für Migration und Interkulturelle Studien (IMIS) in Osnabrück (mit Prof. Dr. Georg Glasze)
WS 2017/18
- Lehrforschung: Konfigurierungen von Islam und Muslimen in deutschen Großstädten: Tiefenbohrungen – Standortübergreifende Lehrkooperationen mit dem Institut für Migration und Interkulturelle Studien (IMIS) in Osnabrück (mit Prof. Dr. Georg Glasze)
WS 2016/17
- Methodenseminar Spezielle Methoden: Qualitative Methoden und Interviewführung
SoSe 2016
- Kulturgeographisches Seminar: Geographien der Migration (Bachelor, Kulturgeographie)
WS 2015/16
- Spezielle Methoden der Kulturgeographie: Theoriegeleitete qualitative Interviews: Vorbereitung, Durchführung, Analyse, Auswertung (Methodenseminar, BA)
SoSe 2015
- Lehrforschung: Religion und städtische Gesellschaften: Konfigurierungen des Islam in deutschen Großstädten (Master, zusammen mit Prof. Dr. Georg Glasze, zweisemestrig)
- Forschungswerkstatt: Geographien postsäkularer Gesellschaften (Master, zusammen mit Prof. Dr. Georg Glasze, zweisemestrig)
- Kleines Geländeseminar (Exkursion): Augsburg – Islamisches Gemeindeleben in der Stadt (zusammen mit Prof. Dr. Riem Spielhaus)
WS 2014/15
- Lehrforschung: Religion und städtische Gesellschaften: Konfigurierungen des Islam in deutschen Großstädten (Master, zusammen mit Prof. Dr. Georg Glasze, zweisemestrig)
- Forschungswerkstatt: Geographien postsäkularer Gesellschaften (Master, zusammen mit Prof. Dr. Georg Glasze, zweisemestrig)
- (erster Kurs) Empirische Sozialforschung (Methodenseminar, BA Kulturgeographie)
- (zweiter Kurs) Empirische Sozialforschung (Methodenseminar, BA Kulturgeographie)
SoSe 2014
- Forschungswerkstatt: Sommerschule „Migration und Raum“ (Master, zusammen mit Dr. Tim Elrick, zweisemestrig)
- Kulturgeographisches Begleitseminar mit Geländetag (Bachelor)
- Kleines Geländeseminar (Exkursion): Berlin – Islamisches Gemeindeleben in der Stadt (zusammen mit Prof. Dr. Riem Spielhaus)
WS 2013/14
- Forschungswerkstatt: Sommerschule „Migration und Raum“ (Master, zusammen mit Dr. Tim Elrick, zweisemestrig)
- Hauptseminar: Religion und (Stadt-)Raum (Masterveranstaltung, zusammen mit Dr. Jörn Thielmann und Prof. Dr. Georg Glasze)
- Empirische Sozialforschung (Methodenseminar, BA Kulturgeographie)
SoSe 2013
- Kulturgeographisches Seminar: Migrationsgeographie (Bachelor)
WS 2012/13
- Empirische Sozialforschung (Methodenseminar, BA Kulturgeographie)