Stefan Hippe
Stefan Hippe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Regionalentwicklung von Prof. Dr. Tobias Chilla.
Aktuelles aus Forschung und Lehre finden Sie auf unserem Blog: www.regionalentwicklung.bayern
Profil bei ResearchGate & Google Scholar
- seit 2019: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Regionalentwicklung von Prof. Dr. Tobias Chilla am Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg, seit 2021 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 2018-2020: Studium der Kulturgeographie mit Auszeichnung, MA (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Masterarbeit zum Thema „Die Auswirkungen von Dezentralisierung und Metropolisierung auf die Zukunftspotentiale ausgewählter französischer Städte – Eine vergleichende Clusteranalyse“
- 2014-2018: Studium der Kulturgeographie, BA (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Praktische Erfahrungen in der GfK Konsumforschung (Nürnberg) und im Regionalmanagement (Landkreis Fürth)
Zeitschriftenbeiträge
- Hippe, S. (2024): Different impacts of similar crises? The financial and COVID-19 crisis in border and non-border regions. European Planning Studies. https://doi.org/10.1080/09654313.2024.2406483
- Bertram, D., Chilla, T. & Hippe, S. (2023): Cross-border mobility: Rail or road? Space-time-lines as an evidence base for policy debates. Journal of Borderlands Studies. https://doi.org/10.1080/08865655.2023.2249917.
- Bertram, D., Chilla, T. & Hippe, S. (2023): The laboratory dimension in cross-border development: Insights from the Czech-German border region. Trendy v podnikání – Business Trends, 13(2), 4-16. https://doi.org/10.24132/jbt.2023.13.2.4_16
- Hippe, S., Bertram, D. & Chilla, T. (2023): Convergence and Resilience in border regions. European Planning Studies. https://doi.org/10.1080/09654313.2023.2170214
- Hippe, S., Bertram, D. & Chilla, T. (2022): The COVID-19 pandemic as a catalyst for cross-border cooperation? Lessons learnt for border-regional resilience. Europa XXI, 43, 1. https://doi.org/10.7163/Eu21.2022.43.1.
- Turner, C., Chilla, T. & Hippe, S. (2022): Cross-border cooperation patterns in the context of domestic economic development: A case study of the Upper Rhine. Europa XXI, 43, 2. https://doi.org/10.7163/Eu21.2022.43.2
- Chilla, T., Hippe, S., Große, T. & Walker, B.B. (2022): COVID-19 incidence in border regions: Spatiotemporal patterns and border control measures. Public Health 202: 80-83. https://doi.org/10.1016/j.puhe.2021.11.006
Buchkapitel
- Hippe, S. (2024): Finanz- und Coronakrise in Grenzregionen und innerstaatlichen Regionen: Vergleich der Resilienz. In: F., Weber, O., Kühne, J., Dittel (Hrsg.) Transformation Processes in Europe and Beyond. Regionale Geographien | Regional Geographies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42894-5_20
- Hippe, S. & Chilla, T. (2021): Cohesion and resilience in Czech-German border regions: the impacts of crises. In: Zdeněk Kresa (ed.): Opportunities and Threats to Current Business Management in Cross-border Comparison 2021 (68-78). GUC Chemnitz. Online available at: https://www.researchgate.net/publication/358277010_COHESION_AND_RESILIENCE_IN_CZECH-GERMAN_BORDER_REGIONS_THE_IMPACTS_OF_CRISES
Projektberichte und Arbeitspapiere
- Chilla, T., Bertram, D., Hippe, S. et al. (2023): Grenzraumakademie: Grenzregionen Deutschlands mit seinen Nachbarländern – Dokumentation der Konferenz. DOI: 10.13140/RG.2.2.34163.30240
- Chilla, T., Bertram, D., Hippe, S. et al. (2023): Grenzraumatlas – Arbeitsmaterialien aus dem BMBF-Projekt Cohesion in Border Regions (CoBo). DOI: 10.12140/RG.2.2.32406.93766
- Chilla, T., Hippe, S. & Lambracht, M. (2022): Evaluation des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT); im Rahmen des Vorhabens BZT — Evaluierung der Förderung und der Entwicklungsoptionen; im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
- Chilla, T., Hippe, S. & Lambracht, M. (2022): Kontextinformationen zur Evaluation des Bayerischen Zentrums für Tourismus – Wirtschaft, Wissenschaft, Vernetzung; im Rahmen des Vorhabens BZT — Evaluierung der Förderung und der Entwicklungsoptionen; im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi)
- Bertram, D., Hippe, S. et al. (2019): Räumliche Integration: Das Beispiel der bayerischen Grenzregionen zu Österreich und Tschechien. Working Paper No. 3 der AG Regionalentwicklung an der FAU. Online unter: http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.21585.25440
Vorträge
- „Cross-border mobility: Rail or road? Space-time-lines as an evidence base for policy debates“. 35th International Geographical Congress 2024, Dublin (IE).
- „Resilience in border regions in times of multiple crises: conceptual and empirical reflections“ (Sitzungsleitung mit Julia Dittel). 35th International Geographical Congress 2024, Dublin (IE).
- „The laboratory dimension in cross-border development: Insights from the Czech-German border region“. XB-CON International Conference 2023. 09.-10.11.2023, Železná Ruda (CZ).
- „Different impacts of similar crises? Comparing the financial and COVID-19 crisis in border and non-border regions“. Borderlands facing a polycrisis in the 21st century. Resilience and future perspectives of cross-border relations. 10.-12.09.2023, Wrocław/Opole (PL).
- „Stärken, Schwächen & Handlungsoptionen der Grenzregionen im deutschlandweiten Vergleich“. Grenzraumakademie 2023. 20.-21.04.2023, Berlin.
- „Ergebnisse des Projektes BMBF CoBo (Cohesion in Border Regions). Die deutsch-polnische Grenzregion im Vergleich“. AG Umsetzung Gemeinsames Zukunftskonzept 2030 (DE-PL). 07.03.2023, Cottbus.
- „Resilienz in Krisenzeiten – Grenzregionen und innerstaatliche Regionen im Vergleich“. Jahrestagung 2022 des AK Industriegeographie. 24.-25.11.2022, Wiesbaden.
- „Comparsion of Border Regions in Germany – Interim results from the project Cohesion in Border Regions. Insights for the Czech-German border region“. Internationale wissenschaftliche Konferenz – Peripherien in der Regionalentwicklung Tschechiens. 14.-15.11.2022, Plzeň (CZ).
- „Resilienz in Krisenzeiten – Grenzregionen und innerstaatliche Regionen im Vergleich“. Europa(-Welten) im Umbruch –Grenz(ziehung)en im Wandel. Gemeinsame Tagung der Deutschen Akademie für Landeskunde (DAL) sowie der Arbeitsgruppe Europastudien und des Clusters für Europaforschung (CEUS) der Universität des Saarlandes. 5.-6.10.2022, Saarbrücken.
- „Cohesion and resilience in Czech-German border regions: a post crisis reflection“. Opportunities and Threats to Current Business Management in Cross-Border Comparison 2021 (XB-CON International Conference). 11.-12.11.2021, Železná Ruda (CZ).
- Quantitative Methoden der empirischen (Sozial- und) Regionalforschung (Vertiefte Methodik Master) SS 21, SS22, SS23, SS24
- Online-Vorlesung Nachhaltige Regionalentwicklung betreut (VL KG vertieft) SS21, WS 21/22, SS22, WS22/23, SS23, WS23/24, SS24, WS24/25
Forschungsfokus auf Europäischer Raumentwicklung, Border Studies und regionalen Analysen, insbes. quantitative Verfahren.
Promotionsvorhaben: Resilienz in Grenzregionen
Im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs ist zunehmend die Rede von Resilienz. Dies liegt vor allem an den immer häufiger auftretenden Schocks sowie Krisen, welchen moderne Gesellschaften ausgesetzt sind. Sämtliche Krisen, wie z.B. die Finanzkrise, Naturkatastrophen oder die Coronakrise stellen alle Betroffenen vor teils unvorhersehbare Schwierigkeiten. In diesem Zusammenhang beschreibt der Begriff Resilienz die Entstehung und Auswirkungen solcher Schockereignisse. Die Arbeit verankert sich somit in der Resilienzforschung (regional resilience).
Im Mittelpunkt des Promotionsprojekts stehen Grenzregionen, welche im wissenschaftlichen Diskurs der border studies seit mehreren Jahrzehnten diskutiert werden. Dies erweitert die Resilienzforschung, welche das Augenmerk häufig auf Nationalstaaten oder innerstaatliche Metropolregionen legt.
Grenzregionen werden von der Europäischen Union zwar als ‚Labore Europas‘ bezeichnet, sind in der Realität aber häufig die ‚Museen Europas‘. Gründe hierfür sind u.a. negative Grenzraumeffekte durch institutionelle Unterschiede, lückenhafte Infrastrukturen, eine periphere Lage oder sprachliche Barrieren. In der Coronakrise rückten Grenzregionen in den politischen und medialen Fokus. Dies lag vor allem an der Ausbreitung des Virus über die Grenzen und damit einhergehenden Grenzkontrollen und -schließungen. Familien wurden getrennt, der grenzübergreifende Arbeitsweg unpassierbar und Lieferketten unterbrochen.
Grenzregionen sind erst seit wenigen Jahren Teil der Resilienzforschung. Demnach besteht für das resultierende Konzept der border regional resilience im wissenschaftlichen Diskurs ein großer Forschungsbedarf. Hier schließt das Promotionsprojekt an. Die zentrale Frage der Arbeit ist, ob es in Krisenzeiten einen Unterschied macht, dass eine Region eine Grenzregion ist und welche Vorteile oder Nachteile dies haben kann.
Folglich werden die folgenden Fragestellungen untersucht:
- Wirken sich Schockereignisse in Grenzregionen anders aus als in nicht Grenzregionen?
- Welchen Einfluss hat die Grenze auf die Auswirkungen eines Schockereignisses und die Resilienz?
- Sind Grenzregionen resilienter als nicht Grenzregionen?
- Wie sind eventuelle Unterschiede oder Gleichheiten zu erklären?
Die aufgeführten Fragestellungen werden mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden operationalisiert. Hierfür dienen Datenauswertungen zur Finanzkrise 2008/2009 und der Coronakrise 2020/2021 für Grenzregionen und nicht Grenzregionen. Verschiedene sozioökonomische Indikatoren spielen hierbei eine Rolle. Beispielhaft seien Wirtschaftsindikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt und die Beschäftigtenquote oder demographische Indikatoren wie die Bevölkerungsentwicklung genannt. Ergänzend geben grenzregionale Befragungen Einblicke in die Krisenauswirkungen auf die grenzüberschreitende Kooperation.
Ausgewählte Projekte:
- BorderData (2024-2026): The potential of new data sources for border-related knowledge gaps. Projekt der Bayerisch-Tschechischen Hochschulagentur (BTHA).
- Cohesion in Border Regions (CoBo) (2021-2023): Territorialer Zusammenhalt in Deutschlands Grenzregionen. Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Gemeinsamer grenzübergreifender Wirtschaftsraum Fichtelgebirge – Region Karlsbad“ in der Förderlinie ‚Resiliente Regionen‘ des ‚Region gestalten‘-Programms des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
- Evaluation des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) (2022): Im Rahmen des Vorhabens Bayerisches Zentrum für Tourismus — Evaluierung der Förderung und der Entwicklungsoptionen; im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi).