Stefan Kordel – template neu

Dr. Stefan Kordel

Department Geographie und Geowissenschaften
Institut für Geographie

Raum: Raum 02.221
Wetterkreuz 15
91058 Erlangen

Sprechstunde

nur nach Vereinbarung

Dr. Stefan Kordel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und beschäftigt sich mit sozialgeographischen Fragestellungen in den Themenbereichen Tourismus und Migration. Er forscht dazu mit qualitativen Methoden in ländlichen Räumen Europas (Bayern, Slowenische Alpen, Hinterland der spanischen Mittelmeerküste).

2020

  • Kordel, S. & T. Weidinger: Vielfalt von Zuwanderung in ländlichne Räumen. Geographische Rundschau 5 (2021): 16-20.
  • Weidinger, T., Kordel, S. & K. Beckermann (angenommen): „Diverser als gedacht!“ – Neuere Zuwanderungsgeschichte im bayerisch-tschechischen Grenzraum am Beispiel des Landkreises Regen. In: Doevenspeck, M. (Ed.): Migration und Integration in der bayerisch-tschechischen Grenzregion: Analyse, Kooperations- und Lösungsstrategien (= Bayreuther Geographische Arbeiten). Professoren der Fachgruppe Geowissenschaften, Universität Bayreuth: Bayreuth.
  • Weidinger, T. & S. Kordel (2020): Access to and Exclusion from Housing over Time: Refugees‘ Experiences in Rural Areas. International Migration (Special Issue: Post-2015 refugees in Germany: ‚Culture of welcome‘, solidarity or exclusion?), DOI: 10.1111/imig.12807 (open access).
  • Glorius, B., Kordel, S.,  Weidinger. T., Bürer, M., Schneider, H. & D. Spenger (2020): Is social contact with the resident population a prerequisite of well- being and place attachment? The case of refugees in rural regions of Germany. Frontiers in Sociology – Migration and Society (Special Issue: The Well-being of International Migrants in Rural Areas: Bridging the Migration-Development Nexus), DOI: 10.3389/fsoc.2020.578495 (open access).
  • Kordel, S. & A. Membretti (Eds.) (2020): Report on Conceptual Frameworks on Migration Processes and Local Development in Rural and Mountain Areas (= Deliverable D2.4 of MATILDE project). Online verfügbar unter: MATILDE Projekthomepage

  • Kordel, S. & A. Membretti (Eds.) (2020): Classification of MATILDE Regions. Spatial Specificities and Third Country Nationals Distribution (= Deliverable D2.1 of MATILDE project). Online verfügbar unter: MATILDE Projekthomepage

  • Kordel, S. & T. Weidinger (2020): Kurz-Expertise „Wechselwirkungen, Steuerungsmaßnahmen und Handlungsempfehlungen: Vielfalt von Zuwanderung und Entwicklung ländlicher Räume“. Robert Bosch Stiftung: Stuttgart. Online verfügbar: https://www.bosch-stiftung.de

2019

  • Kordel, S. & T. Weidinger (2019): Onward (im)mobilities: conceptual reflections and empirical findings from lifestyle migration research and refugee studiesDie Erde 150 (1): 1-16.
  • Weidinger, T., Kordel S. & J. Kieslinger (2019): Unravelling the meaning of place and spatial mobility: analysing the everyday life-worlds of refugees in host societies by means of mobility mapping. Journal of Refugee Studies.
  • Kordel, S., Weidinger, T. & S. Hachmeister (2019): Benachteiligungen begegnen: Mobility Maps als visuell-partizipatives Tool zur Analyse von Lebenswelten geflüchteter Menschen in ländlichen Räumen. In: Mießner, M. & M. Naumann (Hrsg.): Kritische Geographien ländlicher Entwicklung. Globale Transformationen und lokale Herausforderungen. Westfälisches Dampfboot: Münster, 279-292. Bestellbar unter: Verlag Westfälisches Dampfboot
  • Weidinger. T. & S. Kordel (2019): Manifestations of exclusion and inclusion. Historical and current perspectives on refugee reception in rural Bavaria. In: Galera, G. et al. (Eds.): Alpine Refugees. Foreign immigration in the mountains of Austria, Italy and Switzerland. Cambridge Scholars Publishing: Newcastle upon Tyne, 59-71. Bestellbar unter: Cambridge Scholars Publishing
  • Kordel, S. & S. Lutsch (2019): Status quo and potential of remigration among Transylvanian Saxons to rural Romania. European Countryside 10 (4): 614-633.

2018

  • Kordel, S., Weidinger, T. & S. Hachmeister (2018): Lebenswelten geflüchteter Menschen in ländlichen Regionen qualitativ erforschen. Methodische Überlegungen zu einem partizipativ orientierten Forschungsansatz (Thünen Working Paper 106) Braunschweig.
  • Eimermann, M. & S. Kordel (2018): International lifestyle migrant entrepreneurs in two New Immigration Destinations: Understanding their evolving mix of embeddedness. Journal of Rural Studies 64: 241-252.
  • Kordel, S., Weidinger, T. & I. Jelen (Eds.): Processes of immigration in rural Europe: the status quo, implications and development strategies. Cambridge Scholars: Newcastle upon Tyne. Bestellbar unter: Cambridge Scholars Publishing.

Picture of Processes of Immigration in Rural Europe

2017

  • Kordel, S. (2017): Zuwanderung in ländliche Räume Europas: zur Diversität von rural mobilities. Europa Regional 24 (3-4): 3-15. (Special Issue: Zuwanderung in ländliche Räume Europas). Online verfügbar unter ifl-leipzig.de
  • Weidinger, T., Kordel, S. & P. Pohle (2017): Bleiben oder Gehen? Einflussfaktoren auf die Wohnstandortmobilität anerkannter Flüchtlinge in ländlichen Räumen am Beispiel des Bayerischen Waldes. Europa Regional 24 (3-4): 46-61. (Special Issue: Zuwanderung in ländliche Räume Europas). Online verfügbar unter ifl-leipzig.de
  • Gruber, E., Kobras, M. & S. Kordel (2017): Lifestyle Migration als Potenzial für ländlich-periphere Gebiete Europas? Die Bewertung wirtschaftlicher und sozialer Auswirkungen aus der Perspektive der Zuwanderer und lokaler Akteure in Frankreich, Österreich und Spanien. Europa Regional 24 (3-4): 16-28. (Special Issue: Zuwanderung in ländliche Räume Europas). Online verfügbar unter ifl-leipzig.de
  • Kordel, S. & T. Weidinger (2017): Sicht der Geflüchteten auf ländliche Räume. In: Mehl, P. (Hrsg.): Aufnahme und Integration von Geflüchteten in ländliche Räume: Spezifika und (Forschungs-)herausforderungen (Thünen Report 53), Thünen-Institut für ländliche Räume: Braunschweig, 43-53.
  • Kordel, S. (2017): Kommentar aus wissenschaftlicher Sicht. In: Mehl, P. (Hrsg.): Aufnahme und Integration von Geflüchteten in ländliche Räume: Spezifika und (Forschungs-)herausforderungen (Thünen Report 53), Thünen-Institut für ländliche Räume: Braunschweig, 111-114.
  • Glorius, B., Kordel, S., Mehl, P., Schammann, H. & T. Weidinger (2017): Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands als Forschungsgegenstand: konzeptionelle Überlegungen im Nachgang des Workshops. In: Mehl, P. (Hrsg.): Aufnahme und Integration von Geflüchteten in ländliche Räume: Spezifika und (Forschungs-)herausforderungen (Thünen Report 53), Thünen-Institut für ländliche Räume: Braunschweig, 125-139.

2016

  • Weidinger, T. & S. Kordel (2016): Was wir von Erfahrungen anderer Länder lernen können. Geflüchtete in ländlichen Räumen. In: Franke, S. & H. Magel (Hg.): Flüchtlinge aufs Land? (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 106), Hanns-Seidel-Stiftung: München, 103-111. Online verfügbar unter: hss.de.
  • Kordel, S. (2016): The production of spaces of ‚the good life‘ – the case of lifestyle migrants in Spain. Leisure Studies 35 (2): 129-140.
  • Kordel, S. (2016): Selling ruralities: how tourist entrepreneurs commodify traditional and alternative ways of conceiving the countryside. Rural Society 25 (3): 204-221.
  • Kordel, S. & T. Weidinger (2016): Rural tourism re-invented: how tourist entrepreneurs implement different notions of rurality. In: Grabski-Kieron, U., Mose, I., Reichert-Schick, A. & A. Steinführer (Eds.): European rural peripheries revalued: Governance, actors, impacts (= Rural areas: issues of local and regional development 1). LIT: Münster et al., 229-247. Bestellbar unter: lit-verlag.de
  • Weidinger, T. & S. Kordel (2016): Intra-European lifestyle migration of German (pre)retirees to rural Spain: a contribution to rural development in times of the financial and real-estate crisis? The migrants’ point of view. In: Grabski-Kieron, U., Mose, I., Reichert-Schick, A. & A. Steinführer (Eds.): European rural peripheries revalued: Governance, actors, impacts (= Rural areas: issues of local and regional development 1). LIT: Münster et al., 248-271. Bestellbar unter: lit-verlag.de
  • Kordel, S. (2016): Die Bedeutung von Natur im Alltag von Residenztouristen in Spanien. In: Mayer, M. & H. Job (Hg.): Naturtourismus. Chancen und Herausforderungen (Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung 12), 125-136.
  • Kordel, S. (2016): Transnational Mobility and ‚Insideness‘. Visual Methods in the Study of Home(s) in Retirement Migrants‘ Daily Lives. In: Walsh, K. & L. Näre (Eds.): Transnational Migration and Home in Older Age. Routledge, New York, 87-98.

2015

  • Kordel, S., Weidinger, T. & M. Kocher (2015): Die Destination Bayerischer Wald erfindet sich neu. Wandel des Tourismus in ländlichen Räumen. Praxis Geographie 11 (2015): 38-43.
  • Kordel, S. (2015): Striving for the „good life“ – home-making among senior citizens on the move. An analysis of German (pre)retirees in Spain and Germany in a continuum of tourism and migration. Diss. Univ. Erlangen.
  • Kordel, S. (2015): Being a tourist – being at home: reconstructing tourist experiences and negotiating home in retirement migrants‘ daily lives. In: Torkington, K., David, I. & J. Sardinha (Eds.): Practising the Good Life / The Good Life in Practises. Cambridge Scholars Publishing: Newcastle upon Tyne,  105-122.
  • Weidinger, T. & S. Kordel (2015): German spa towns as retirement destinations: How tourists negotiate relocation and locals assess in-migration. Two Homelands 42: 37-52. Online verfügbar unter: twohomelands.zrc-sazu.si
  • Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg: Kulturgeographisches Geländepraktikum (= Erlanger Skripte zum Geographiestudium 4). Institut für Geographie der Universität Erlangen-Nürnberg: Erlangen. Online verfügbar unter: geographie.nat.uni-erlangen.de

2014

  • Kordel, S. (2014): Der niederbayerische Kurort Bad Füssing als attraktiver Wohnstandort für Best Ager. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 6 (1): 41-55.

2013

  • Kordel, S. & T. Weidinger (2013): Ruhestand im Thermenland – Bad Füssing als Altersruhesitz. In: Gamerith, W., Anhuf, D. & E. Struck (Hg.): Passau und seine Nachbarregionen. Orte, Ereignisse, Verbindungen – ein geographischer Wegweiser. Pustet: Passau, 266-276. Bestellbar unter: pustet.de
  • Kordel, S. (2013): Lifestyle-Mobilitäten deutscher Senioren in Spanien – das Beispiel der Gemeinde Torrox an der Costa del Sol. Mitteilungen der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, 58: 53-66.
  • Kordel, S. (2009): Integrations- und Segregationstendenzen von deutschen Ruhesitzwanderern in Torrox Costa, Spanien. Eine Analyse des Alltagsverhaltens. (unveröff. Zulassungsarbeit)

Vorträge

2021

  • „Practising rural (im)mobilities: insights from Ecuador and Germany“ (zusammen mit Julia Kieslinger und Tobias Weidinger). The 28th Colloquium of the International Geographical Union Commission on the Sustainability of Rural Systems (IGU-CSRS): “Rural on the Move: Transitions, Transformations, Mobilities and Resistance”, 22.-27.08.2021, Zagreb, Croatia.
  • TCNs’ access to and impact on rural labour markets. Experiences from Bavaria, Germany“ (zusammen mit Tobais Weidinger). 18th IMISCOE Annual Conference “Crossing borders, connecting cultures”, 07.-09.07.2021, Luxemburg/online.
  • „The role of places of interactions to bridge refugees and the resident populations. Findings from rural Germany“ (zusammen mit David Spenger und Tobias Weidinger). 18th IMISCOE Annual Conference “Crossing borders, connecting cultures”, 07.-09.07.2021, Luxemburg/online.

2020

  • „Überlegungen zu Wechselwirkungen von (Im)Mobilität und Agency am Beispiel von Geflüchteten in ländlichen Räumen Bayerns“ (zusammen mit David Spenger und Tobias Weidinger), 2. NeMiF-Tag 2020, 29.10.2020, Eichstätt.
  • „Die Rolle von Agency bei der Wohnstandortwahl von Geflüchteten: Aushandlungsprozesse von Bleiben und Gehen“ (zusammen mit Tobias Weidinger und David Spenger), 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, 17.-19.09.2020, Köln.
  • „Zugang zu Mobilität und Infrastrukturen als Schlüssel für soziale Inklusion von Geflüchteten in ländlichen Räumen“ (zusammen mit Diana Meschter, Peter Mehl und Tobias Weidinger), 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung, 17-19.09.2020, Köln.

2019

  • „Onward (im)mobilities and how migrants’mobility strategies counteract sedentarist logics of the state: empirical evidence from lifestyle migration research and refugee studies“ (zusammen mit Tobias Weidinger), Lifestyle Migration Hub Meeting, 28.-29.11.2019, Umea.
  • „(Nicht)Zugang zu Wohnraum: Geflüchtete als Akteur*innen in ländlichen Wohnungsmärkten“, Deutscher Kongress für Geographie 2019, Kiel.
  • Sitzungsleitung „Coming, Staying, Leaving: Kritische Perspektiven auf Steuerungsversuche von Wanderungen in Ländlichen Räumen“ (mit Dr. Patrick Küpper), Deutscher Kongress für Geographie 2019, Kiel.
  • Sitzungsleitung „(Nicht)Erreichbarkeit von Einrichtungen der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen und ihre Wechselwirkungen mit Exklusions- und Inklusionsprozessen“ (mit Dr. Robert Nadler), Deutscher Kongress für Geographie 2019, Kiel.
  • Keynote „Vielfalt von Zuwanderung in ländliche Räume Bayerns: Chancen und Herausforderungen für ländliche Entwicklung“ (zusammen mit Tobias Weidinger), Vielfalt neu gedacht – Dialogforum zum Zusammenspiel von Ländlicher Entwicklung und Integration, MigraLAND Initiative, 16.7.2019, Schule der Dorf- und Landentwicklung, Thierhaupten.
  • „Für den Moment ist das Dorf genau der richtige Ort…“ – Aushandlungsprozesse von Wohnstandorten anerkannter Flüchtlinge vor dem Hintergrund individueller Beweggründe und struktureller Charakteristika“ (zusammen mit Tobias Weidinger), 1. NeMiF-Tag – Konferenz des Netzwerks Migrations- und Fluchtforschung Bayern, 12.07.2019, Eichstätt.
  • „Accessing spaces of integration. Spatial mobility as a peculiarity of refugee integration in rural areas“ (zusammen mitTobias Weidinger, Dr. Stefan Neumeier, Torsten Osigus), 16th Annual IMISCOE Conference, 26.-28.06.2019, Malmö.
  • „Mechanisms of exclusion of refugees in rural Germany – focus: housing“ (zusammen mit Tobias Weidinger, Silke Hachmeister), 16th Annual IMISCOE Conference, 26.-28.06.2019, Malmö.
  • Sitzungsleitung „Rural (im)mobility, social and spatial inequalities” (mit Dr. Marco Eimermann, Dr. Magda Ulceluse, Prof. Dr. Tialda Haartsen, Dr. Bettina Bock), 28. European Society for Rural Sociology Conference: Rural futures in a complex world, 25-28.06.2019, Trondheim.
  • Leitung des Workshops „Was heißt Bindung in ländlichen Räumen, wie schafft man Bindung, und wer definiert sie?“ im Rahmen der Veranstaltung „Land.Zuhause.Zukunft –Integration und Teilhabe von Neuzuwanderern in ländlichen Räumen“ der Robert-Bosch-Stiftung, 20.-21.2.2019, Berlin.

2018

  • (eingeladen) „Onward Mobilities von Lifestyle Migrant*innen und Geflüchteten: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde“ (mit Tobias Weidinger), Humangeographisches Kolloquium, 6.12.2018, Mainz.
  • (eingeladen) „Structures of refugee relief – The example of rural Bavaria“ (mit Tobias Weidinger), COST Research Seminar „Tackling the migration and refugee challenge“ EMPOWER-SE, 21.-22.11.2018, Trento.
  • „Staging rural lifeworlds: A micro-level analysis of agritourism entrepreneurs in rural Bavaria“ 1st World Congress on Agritourism, 07.-09.11.2018, Bozen.
  • „Terra incognita: Forschung zu Geflüchteten in ländlichen Räumen“ (mit Dr. Peter Mehl, Prof. Dr. Hannes Schammann und Prof. Dr. Birgit Glorius), 2. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, 04.-06.10.2018, Eichstätt.
  • Sitzungsleitung „Geflüchtete in ländlichen Räumen“ (zusammen mit Prof. Dr. Birgit Glorius). 2. Konferenz des Netwerks Flüchtlingsforschung, 04.-06.10.2018, Eichstätt.
  • „Mechanisms of exclusion of refugees in rural Germany“ (zusammen mit Tobias Weidinger). 2. Konferenz des Netwerks Flüchtlingsforschung, 04.-06.10.2018, Eichstätt.
  • „Temporäre An- und Abwesenheiten an Orten: komplexe Mobiltätsmuster von Lifestyle Migranten und Flüchtlingen“ (zusammen mit Tobias Weidinger). Jahrestagung der Arbeitskreise Bevölkerungsgeographie und Geographische Migrationsforschung in der DGfG, 03-04.05.2018, Chemnitz.
  • (eingeladen) „Zuwanderung in ländliche Räume: aktuelle Prozesse und Potenziale. Impulsvortrag im Rahmen der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns, 21.04.2018, Kempten. http://www.agaby.de/fachtagungen/2018/
  • Mobilising rural studies: konzeptionelle Überlegungen zu „rural mobilities“ und „attachment to place“. Konstruieren, Analysieren, gestalten: Ländliche Räume zwischen Theorie, Empirie und Praxis. Jahrestagung des Arbeitskreises Ländliche Räume in der DGfG. 23.-24.02.2018, Kiel.

2017

  • „Invisible population as powerful protagonists in rural areas? Local implications of US-soldiers in rural Germany“. European Rural Geographies Conference. 14.-17.06.2017, Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig.
  • „Sicht der Geflüchteten auf Ländliche Räume“. Impulsreferat zum Workshop Aufnahme und Integration von Geflüchetten in ländlichen Räumen. 06.-07.03.2017, Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig.

Eine Liste der Vorträge 2011-2016 finden Sie hier.

 

Sommersemester 2020

  • Forschungswerkstatt „Wissenschaftskommunikation im Migrationskontext“
  • Grundvorlesung „Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie“ (Teil Bevölkerungsgeographie)

Wintersemester 2019/20

  • Forschungswerkstatt „Wissenschaftskommunikation im Migrationskontext“
  • Seminar „Empirische Sozialforsachung“

Sommersemester 2019

  • Geländepraktikum Kulturgeographie

Wintersemester 2018/19

  • Seminar „Migration Studies“

Sommersemester 2018

  • Kl. Geländeseminar „Bayerischer Wald“

Wintersemester 2017/18

Sommersemester 2017

  • Begleitseminar Kulturgeographie

Wintersemester 2016/17

  • Seminar „Empirische Sozialforschung“
  • Forschungswerkstatt „Transformationen ländlicher Räume im Globalen Norden und Süden“ (zusammen mit Prof. Dr. Perdita Pohle)

Sommersemester 2016

  • Kl. Geländeseminar „Bayerischer Wald“
  • Forschungswerkstatt „New migration processes and development in peripheral areas: status quo and strategies“ (inkl. Feldaufenthalt in Norditalien)

Wintersemester 2015/16

  • Projektorientiertes Hauptseminar „Bevölkerungsdynamik in ländlichen Räumen“
  • Vertiefte Methodik MA: Partizipative Methoden

Sommersemester 2015

  • Forschungswerkstatt „Ländliche Peripherien“ (zusammen mit Prof. Dr. Perdita Pohle)
  • Kl. Geländeseminar „Bayerischer Wald“
  • Begleitseminar Kulturgeographie
  • Guest lecture an der Umeå University, Schweden „Tourism in Germany“
  • Guest lecture an der University of Trieste, Italien „European residents in the Costa Blanca hinterland“

Wintersemester 2014/15

  • Forschungswerkstatt „Ländliche Peripherien“ (zusammen mit Prof. Dr. Perdita Pohle)

Sommersemester 2014

  • Seminar „Qualitative Methoden in der Kulturgeographie“, inkl. Studienprojekt zu „Tourismus im Bay. Wald“
  • Seminar „Qualitative Methoden – Forschungen zu Heritage und Tourismus“, inkl. Studienprojekt zu „Dirndl und Lederhose auf der Erlanger Bergkirchweih“
  • Seminar „Energiewirtschaft und Infrastruktursysteme“
  • Kl. Geländeseminar „Freiburg“ (zusammen mit Susanne Spannl)

Wintersemester 2013/14

  • Seminar „Methoden der empirischen Sozialforschung“
  • Seminar „Spezielle Methoden KG: Auswertung qualitativer Daten“
  • Masterseminar „Inter-/transdisziplinäre Perspektiven: Crisis! What Crisis? – Europe! What Europe? Interdisciplinary perspectives on the current crisis in Spain“ (zusammen mit Dr. Andrés Gerique, gefördert vom DAAD durch Mittel des Auswärtigen Amtes)

Sommersemester 2013

  • Projektseminar „Crisis! What Crisis? – Räumliche und sozioökonomische Sichtbarkeiten der Krise am Beispiel Valencias und der Costa Blanca“ (zusammen mit Dr. Andrés Gerique)
  • Seminar „Tourismusgeographie – wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte“ (zusammen mit Susanne Spannl)

Wintersemester 2012/13

  • Seminar „Methoden der empirischen Sozialforschung“

Sommersemester 2012

  • Kl. Geländeseminar „Freiburg / Hegau“ (zusammen mit Susanne Spannl)
  • Geländepraktikum Kulturgeographie

Wintersemester 2011/12

  • Seminar „Methoden der empirischen Sozialforschung“

Sommersemester 2011

  • Kl. Geländeseminar „Südostbayern – Themenschwerpunkt Mobilität im Alter“
  • Geländepraktikum Kulturgeographie

Sommersemester 2010

  • Geländepraktikum Kulturgeographie

Text….

Text….

2020

Schorner, Lukas (BA): Mobility Justrice für Immigrant:innen in Europa: ANsatzpunkte und Perspektiven für eine mobilitätsgerechte Integrationsforschung

Bestelmeyer, Stefan (MA): Hofnachfolge in Zeiten der Digitalisierung. Implementierungsparameter digitaler Technologien im Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim

2019

Bergdolt, Moritz (BA): Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in ländlichen Räumen – eine explorative Untersuchung im Landkreis Regen

Lambracht, Markus (BA): Integrationspotentiale von Sportvereinen für jugendliche Geflüchtete in ländlichen Räumen

Carl, Natalie (MA): Bateyes in der Dominikanischen Republik. Ein Beispiel haitianischer Diaspora?

2017

Lutsch, Stefanie (MA): Status Quo und Potenzial der Rückwanderungsbewegung von Siebenbürger Sachsen: Implikationen auf die Regionalentwicklung und das soziokulturelle Zusammenleben in ländlichen Räumen Rumäniens

Neumayer, Christian (MA): Erreichbarkeitsanalysen von flüchtlingsrelevanten Einrichtungen in den Landkreisen Freyung-Grafenau und Regen

Rudolph, Svenja (BA): Alltagsmobilitäten von Geflüchteten im Landkreis Dachau

2016

Herbold, Valentin (BA): Entwicklungen und Trends des Campingtourismus im Bayerischen Wald

Bernet, Lukas (BA): Analyse der Wanderungsdynamik junger Erwachsener in den Gemeinden der Landkreise Regen und Freyung-Grafenau anhand von Indikatoren

Schneider, Tobias (BA): Rückkehrmigration und Inwersetzung von raumbezogener Identität: Regionale Initiativen im Vergleich

Weber, Kerstin (BA): Revitalisierung durch Zuwanderung am Beispiel der Hofheimer Allianz. Möglichkeiten – Maßnahmen – Management.

2015

Kaiser, Sophie (BA): Auswirkungen der EU-Integration auf grenznahes Wohnen am Beispiel der Stadt Breisach am Rhein.

Neumayer, Christian (BA): Freizeitangebote für Senioren in Neumarkt/Opf. Angebot und Nachfrage im Vergleich.

 

Vorschläge für Abschlussarbeiten finden Sie hier

Kooperationen

Dr. Peter Mehl, AG „Integration von Flüchtlingen“, Johann Heinrich von Thünen Institut (Institut für Ländliche Räume)

Prof. Dr. Michael Janoschka, Universität Leipzig

Dr. Marco Eimermann, Umeå University

Mitgliedschaften in Fachverbänden

Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH)

Arbeitskreis Ländliche Räume Raum der DGfG (Mitglied des erweiterten Sprecherteams)

Arbeitskreis Geographische Migrationsforschung in der DGfG

Arbeitskreis Tourismusforschung in der DGfG

IMISCOE (International Migration, Integration and Social Cohesion in Europe) Research Network

Netzwerk Flüchtlingsforschung

FORALPS

MigraLAND Initiative (Mitinitiator)

Lifestyle Migration Hub

Fränkische Geographische Gesellschaft

Reviewertätigkeiten

Population Space and Place

International Migration

Journal of Immigrant and Refugee Studies

AGER Journal

Nordic Journal of Migration Research

Erdkunde

Tourism Geographies

Journal of Rural Studies

Raumforschung und Raumordnung

Land Use Policy

SNSF