Infos für Studierende
Studienbeginn
Sie studieren als Erste*r aus Ihrer Familie und möchten sich einen Überblick über die zahlreichen Beratungs-, Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote der FAU verschaffen? Das Büro für Gender und Diversity hat eine Auswahl an konkreten Angeboten unterschiedlicher Stellen zu Fragen rund um die Themen Studium, Leben und Wohnen, Studienfinanzierung, Jobs, Soziales, Empowerment und Gesundheit zusammengestellt, die Ihnen ihr Studium und den Hochschulalltag erleichtern sollen: Wegweiser für Erstakademiker*innen
Begrüßungs- & Einführungsveranstaltung
Für alle Studienanfänger findet zu Beginn der Vorlesungszeit eine Begrüßung am Institut für Geographie statt. Neben einer Vorstellung des Instituts und der Dozierenden erhalten Sie viele weitere Hinweise zu Ihrem Geographie-Studium.
Für alle Studienanfänger in den Masterstudiengängen findet anschließend ein weiteres Treffen statt, in dem die Belegung der Lehrveranstaltungen des 1. Fachsemesters erfolgt.
Hinweis
Bitte beachten Sie immer auch unsere aktuellen Hinweise, Termine und Ankündigungen unter Aktuelles. Dort finden Sie u. a. wichtige Informationen zu den Einführungs- und Lehrveranstaltungen.
Auffrischungskurse für Studienanfänger
Studienanfänger/innen haben die Möglichkeit, vor Studienbeginn an Auffrischungskursen in den Fächern Chemie, Mathematik, Physik sowie am Grundlagen- und Orientierungsstudium der Philosophischen Fakultät (Studium Kulturgeographie bzw. Lehramt mit geisteswissenschaftlichem Zweitfach an der Philosophischen Fakultät) teilzunehmen.
Sammelsprechstunde für Studienanfänger im WS
Für die Erstsemester finden in der ersten Vorlesungswoche außerdem (offene) Sammelsprechstunden statt. Organisation:
Dr. Birgit Schwabe
- Telefon: +49 9131 85-25791
- E-Mail: birgit.schwabe@fau.de
Ergänzend zur Einführungsveranstaltung erfahren Sie hier alles zu den Themen:
- Wie organisiere ich mein Studium?
- Wie finde ich meine Wahlfächer?
- Wo und wann melde ich mich zu Veranstaltungen an?
- Wer ist für mich zuständig?
- Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
Im Anschluss können Sie gerne weitere Fragen zum Studium stellen. Eingeladen sind alle Studierenden, die zum Wintersemester das Studium der Geographie beginnen.
Hinweise zur Studienplanung
Informationen zur Studienplanung für Erstsemester
Hinweis
Eine Vorabanmeldung für Lehrveranstaltungen im 1. Semester ist nicht notwendig. Für einige Lehrveranstaltungen erfolgt die Anmeldung bzw. Einteilung in der Einführungsveranstaltung. Eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen des Instituts für Geographie finden Sie in campo.
Tipp
Weitere Hinweise zum Studienaufbau (z.B. Studienverlaufspläne) und zu den einzelnen Lehrmodulen finden Sie bei unseren Informationen zu den verschiedenen Studiengängen. Beachten Sie darüber hinaus bitte auch die Informationen im Studieninfoportal MeinStudium der FAU Erlangen-Nürnberg zum Schlagwort „Geo“.
Gerne können Sie sich an unsere Fachstudienberater/-innen wenden:
Dr. Birgit Schwabe
- Telefon: +49 9131 85-25791
- E-Mail: birgit.schwabe@fau.de
Studiengangsspezifische Informationen
Wahlfächer
Mindestens zwei der nachfolgend aufgeführten Wahlfächer sind mit insgesamt mindestens 40 ECTS-Punkten zu studieren. Eines der Wahlfächer muss Ökonomie, Soziologie, Politikwissenschaft oder eine Sprachwissenschaft sein. Wahlfach 1 ist im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten zu studieren. Weitere Wahlfächer sind im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten zu studieren. Für einzelne Fächer gelten ggf. abweichende Regelungen.
Modulübersichten derzeit wählbarer Wahlfächer:
- Politikwissenschaft
- Ökonomie
- Soziologie
- Geschichte
- Physische Geographie (ab Studienbeginn WS 2018/19)
- Physische Geographie (ab Studienbeginn WS 2022/23)
- Englisch im BA English and American Studies
- Romanistik
- Sinologie
- Philosophie
- Archäologie
- Auslandswissenschaften (Romanischsprachige Kulturen)
- Auslandswissenschaften (Englischsprachige Kulturen)
- Skandinavistik/Nordische Philologie
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Modulen/Lehrveranstaltungen finden Sie in den Modulhandbüchern auf den Internetseiten der jeweiligen Wahlfächer sowie im campo. Übersicht und weiterführende Informationen zu den Wahlfächern im Bachelorstudiengang Kulturgeographie Weitere Module und Veranstaltungen der Wahlfächer sind nach Absprache frei wählbar.
Irrtümer vorbehalten. Verbindlich sind die amtlichen, beim Prüfungsamt einsehbaren, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichten Prüfungsordnungen.
Wahlfächer
Mindestens zwei der nachfolgend aufgeführten Wahlfächer sind mit insgesamt mindestens 40 ECTS-Punkten zu studieren. Ein Wahlfach ist im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten zu studieren. Weitere Wahlfächer sind im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten zu studieren.
Modulübersichten derzeit wählbarer Wahlfächer:
- Mathematik
- Informatik
- Physik
- Chemie
- Geowissenschaften
- Biologie
- Ökonomie
- Kulturgeographie (ab Studienbeginn WS 2018/19)
- Kulturgeographie (ab Studienbeginn WS 2022/23)
Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Modulen/Lehrveranstaltungen finden Sie in den Modulhandbüchern auf den Internetseiten der jeweiligen Wahlfächer sowie in campo. Übersicht und weiterführende Informationen zu den Wahlfächern im Bachelorstudiengang Physische Geographie Weitere Module und Veranstaltungen der Wahlfächer sind nach Absprache frei wählbar.
Irrtümer vorbehalten. Verbindlich sind die amtlichen, beim Prüfungsamt einsehbaren, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichten Prüfungsordnungen.
Das Fach Kulturgeographie kann im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang als erstes Fach (85 ECTS) oder zweites Fach (70 ECTS) in Kombination mit zahlreichen anderen Fächern der Philosophischen Fakultät studiert werden. Dabei wird bspw. eine Kombination mit Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie, „Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften“, Sprachwissenschaften oder Christlicher Publizistik empfohlen.
Das Institut für Geographie bietet Module für den Wahl- bzw. Nebenfachbereich anderer Bachelor- und Masterstudiengänge an der FAU an. Mit Ausnahme der Vorlesungen ist für eine Teilnahme im jeweils vorhergehenden Semester eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Termine dafür werden auf unserer Homepage veröffentlicht.
Biologie
Fachmodul Geographie ab Studienbeginn WS 2022/23: – Grundvorlesung PG I mit Übung: Geomorphologie und Bodengeographie (5 ECTS-Punkte) – WS
- Grundvorlesung PG II mit Übung: Klimatologie und Biogeographie (5 ECTS-Punkte) – SoSe
- Hauptseminar Physische Geographie (5 ECTS-Punkte) – WS
- Geländepraktikum (5 ECTS-Punkte) – SoSe Fachmodul Geographie: – Grundvorlesung PG I: Geomorphologie und Bodengeographie (5 ECTS-Punkte) – WS
- Grundvorlesung PG II: Klimatologie und Biogeographie (5 ECTS-Punkte) – SoSe
- Seminar Physische Geographie mit Geländetag (5 ECTS-Punkte) – SoSe
- Geländepraktikum (5 ECTS-Punkte) – SoSe
Data Science
Anwendungsfach im BSc Data Science ab Studienbeginn WS 2022/23: Bereich Geoinformatik
- VL Kartographie & Geoinformation (2,5 ECTS-Punkte) – WS
- VL Fernerkundung (2,5 ECTS-Punkte) – WS
- Spezielle Methoden KG: GIS in der Kulturgeographie (5 ECTS-Punkte) – WS
- Spezielle Methoden PG: Einführung in die Auswertung von Fernerkundungsdaten (5 ECTS-Punkte) – SoSe Bereich Klimatologie
- Spezielle Methoden der PG: Analyse von Klimadaten (5 ECTS-Punkte) – SoSe Bereich Kritische Datenanalyse
- VL Kartographie & Geoinformation (2,5 ECTS-Punkte) – WS
- VL Methodologie und Statistik (2,5 ECTS-Punkte) – SoSe
- Seminar Einführung in GIS (5 ECTS-Punkte) – SoSe Anwendungsfach im BSc Data Science: Bereich Geoinformatik
- VL Kartographie & Geoinformation + Seminar GIS & Fernerkundung (5 ECTS-Punkte) – WS
- Spezielle Methoden KG: GIS in der Kulturgeographie (5 ECTS-Punkte) – WS
- Spezielle Methoden PG: Einführung in die Auswertung von Fernerkundungsdaten (5 ECTS-Punkte) – SoSe Bereich Klimatologie
- Analyse von Klimadaten und graphische Illustration, Introduction to Climate Modeling (5 ECTS-Punkte) – SoSe Bereich Kritische Datenanalyse
- VL Kartographie & Geoinformation (5 ECTS-Punkte) – WS
- VL Qualitative und quantitative Methoden (5 ECTS-Punkte) – WS Anwendungsfach im MSc Data Science: – Introduction to Climate & Environmental Sciences (5 ECTS-Punkte) – WS – Freie Auswahl an Modulen (5 ECTS) aus dem Bereich “Advanced Methods”, die sinnvoller Weise auf den im BSc-Anwendungsfach besuchten Veranstaltungen aufbauen – SoSe & WS
Geowissenschaften
Überfachliches Wahlmodul im BSc Geowissenschaften ab Studienbeginn WS 2022/23: – Grundvorlesung PG I: Geomorphologie und Bodengeographie (5 ECTS-Punkte) – WS
- Grundvorlesung PG II: Klimatologie und Biogeographie (5 ECTS-Punkte) – SoSe
- Freie Auswahl an Modulen aus dem Bereich „Spezielle Methoden der PG“, die sinnvoller Weise auf den Inhalten der belegten Grundvorlesung(en) aufbauen (z.B. Analyse von Klimadaten, Dendroökologie, Soil mapping. usw.) (5 ECTS-Punkte) -SoSe & WS Überfachliches Wahlmodul im BSc Geowissenschaften: – Grundvorlesung PG I: Geomorphologie und Bodengeographie (5 ECTS-Punkte) – WS Wahlmodul im MSc Geowissenschaften:
- Spezielle Methoden PG: Einführung in die Auswertung von Fernerkundungsdaten (5 ECTS-Punkte) – SoSe
- VL Fernerkundung (2,5 ECTS-Punkte) – WS
Soziologie
Wahlbereich Soziologie: – Grundvorlesung Kulturgeographie I mit Übung: Sozial- und Wirtschaftsgeographie (5 ECTS-Punkte) – WS – Grundvorlesung Kulturgeographie II mit Übung: Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie (5 ECTS-Punkte) – SoSe
Module und Prüfungsordnungen
- Module manual winter semester 2024/25
- Study plan starting winter semester 2020/21
- Study plan eletive and consolidation module
- Study Plan until winter semester 2020/21
- Examination regulations
- Registration form Master’s thesis / Anmeldeformular Masterarbeit
- Request for extension of processing time / Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit
- International students will find additional information on how to organise their studies on the English website.
Specialisations
The MSc program offers the opportunity to specialize in one major subject area of Physical Geography by giving students the opportunity to take advantage of an individually tailored Master’s program; this will enable a specific qualification in a chosen field of interest. In-depth modules and the possible topics for the Master’s thesis mirror the three research pillars at our institute in Erlangen:
Climate Research
Research at our institute covers an unusually wide spectrum of climate science. It comprises the “reading” of climate proxy data (e.g., tree rings, soil properties), the access of climate phenomena from space, and the simulation of climate processes with the help of supercomputers. These areas are mirrored in the teaching program, yet the pivotal part of the climate research specialization is the practice of a modern, physical climatology: numerical modeling of mechanisms and processes, with a focus on the atmosphere and cryosphere of Earth; the analysis of large climate data sets through state-of-the-art statistics; and direct meteorological measurements span up an exciting framework that unifies empirical evidence and the value of computer models. The courses put these methods in the light of topical issues, for instance, understanding the interplay of climatic subsystems in the challenging environment of high mountains (atmosphere, glaciers, hydrology); practicing seasonal predictions; or sharpening the sense for future climate projections.
Geoinformatics
The master program offers a profound modular methodological education with an emphasis on different remote sensing and GIS techniques. Our classes are closely linked to applications in the research foci in glaciology and climatology as well as in biogeography and spatial ecology. You will learn to process and analyze various Earth observation data types, ranging from optical multi- and hyperspectral to radar data. The classes will introduce you in hands-on exercises and practical applications to analysis techniques such as radar interferometry and machine learning algorithms. We provide cross-links to numerical modelling and field measurements. With our course program we aim at current and future demands and challenges in regard to processing of large data amounts (“big data”). All classes provide the opportunity to acquire versatile programming and scripting skills that enable efficient data processing as well as the customization and the development of new algorithms. This combination of geoinformatics modules with thematic knowledge links modern data analysis and acquisition techniques with an in-depth process understanding that is required and demanded for data interpretation in the respective research fields.
Environmental Analysis
Our institute comprises excellent facilities to acquire multiple kinds of data on the environment. The generation of environmental data is a key qualification in basic and applied research to study effects of climate change on different components of the physical environment, including soils and sediments, water, and plants or other organisms. In the teaching program, we offer various lab courses in the soil lab, the tree-ring lab, and the stable isotope lab. Here, you are trained in sampling strategies, preparation techniques and state-of-the-art analyses methods, and data assessment and interpretation. The lab courses are embedded in practical research applications like the impact of climate change on trees and forest ecosystems, climate reconstruction from natural archives, and environmental changes caused by human impact.
Der Lehramtsbezogene Masterstudiengang Gymnasium ist ein Angebot für Studierende des Lehramtsstudiengangs Gymnasium, die zusätzlich oder alternativ zu ihrem gymnasialen Lehramtsstudium einen Master of Education erwerben möchten. Sie können entscheiden, ob sie das Staatsexamen ablegen, den Masterabschluss wählen oder beide Abschlüsse erwerben. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Zulassung zum Vorbereitungsdienst in Bayern nur mit dem Ersten Staatsexamen möglich ist. Der Masterabschluss berechtigt nicht zur Aufnahme des Vorbereitungsdienstes im staatlichen Schulwesen in Bayern. Der Master of Education ist ein international anerkannter universitärer Abschluss. Er eröffnet zusätzliche berufliche und wissenschaftliche Perspektiven im In- und Ausland.
- Studien- und Prüfungsordnung (siehe „Erwerb des Mastergrades“):
http://www.uni-erlangen.de/studium/studienangebot/uebersicht/studiengang-anzeige.php?id=364 - Anmeldung zur Masterarbeit:
https://www.zfl.fau.de/medien/mitteilung-ueber-die-vergabe-eines-themas-fuer-die-masterarbeit.pdf - FAQ zum Master fo Education
- Homepage des Lehrstuhls für Didaktik der Geographie
Geographie Gymnasium
Hier studieren Sie neben Geographie in der Regel ein weiteres Fach. Wie bei den Bachelor- und Master-Studiengängen legen wir auch bei den Lehramtsstudiengängen Wert auf ein abwechslungsreiches, spannendes und berufsrelevantes Studium. Sie sollen nach Ihrer Ausbildung raumbezogene gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Fragestellungen kompetent bearbeiten – und Ihr Engagement und Wissen sicher in den schulischen Alltag einbringen können. Neben einer Einführung in kulturgeographische und physische-geographische Sachverhalte und Prozesse werden die grundlegenden fachspezifischen Methoden vermittelt. In weiteren Seminaren und Vorlesungen wird das Basiswissen sowohl in Kultur- als auch in Physischer Geographie vertieft. Aspekte der Regionalen Geographie werden im Rahmen von Geländeseminaren und Regionalvorlesungen vermittelt.
Struktur des Studiengangs

Der Studiengang umfasst eine solide Ausbildung in der Fachwissenschaft Geographie im Umfang von 95 ECTS-Punkten. Neben Geographie studieren Sie gleichwertig ein weiteres Fach. Hinzu kommen ggf. 10 ECTS-Punkte für die schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit), falls diese in der Fachwissenschaft Geographie geschrieben wird. Nach dem ersten Jahr erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP). Sie gilt als bestanden, wenn die Module GLG1, GLG2, GLG 4 und GLG5 erfolgreich absolviert wurden. Die GOP muss spätestens nach dem 3. Fachsemester bestanden sein.
Weiterführende Informationen zum Studienaufbau und zu möglichen Fächerkombinationen finden Sie auf den Seiten des ZfL.
Module
- Freier Bereich
- Modulhandbuch WS 2024/25
- Modellstudienplan ab Studienbeginn WS 2022/23
- Modulübersicht ab WS 2022/23
- Modulübersicht ab WS 2020/21
- Modulübersicht ab WS 2015/16
Fachstudien- und Prüfungsordnung
Staatsexamen
Fachstudien- und Prüfungsordnung
Geographie Realschule
Hier studieren Sie neben Geographie in der Regel ein weiteres Fach. Wie bei den Bachelor- und Master-Studiengängen legen wir auch bei den Lehramtsstudiengängen Wert auf ein abwechslungsreiches, spannendes und berufsrelevantes Studium. Sie sollen nach Ihrer Ausbildung raumbezogene gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Fragestellungen kompetent bearbeiten – und Ihr Engagement und Wissen sicher in den schulischen Alltag einbringen können. Neben einer Einführung in kulturgeographische und physische-geographische Sachverhalte und Prozesse werden die grundlegenden fachspezifischen Methoden vermittelt. In weiteren Seminaren und Vorlesungen wird das Basiswissen sowohl in Kultur- als auch in Physischer Geographie vertieft. Aspekte der Regionalen Geographie werden im Rahmen von Geländeseminaren und Regionalvorlesungen vermittelt.
Struktur des Studiengangs

Der Studiengang umfasst eine solide Ausbildung in der Fachwissenschaft Geographie im Umfang von 60 ECTS-Punkten. Neben Geographie studieren Sie gleichwertig ein weiteres Fach. Hinzu kommen ggf. 10 ECTS-Punkte für die schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit), falls diese in der Fachwissenschaft Geographie geschrieben wird. Nach dem ersten Jahr erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP). In der Fachwissenschaft Geographie muss zum Bestehen ein Modul erfolgreich absolvier werden. Die GOP muss spätestens nach dem 3. Fachsemester bestanden sein.
Weiterführende Informationen zum Studienaufbau und zu möglichen Fächerkombinationen finden Sie auf den Seiten des ZfL.
Module
- Freier Bereich
- Modulhandbuch WS 2024/25
- Modellstudienplan ab Studienbeginn WS 2022/23
- Modulübersicht ab WS 2022/23
- Modulübersicht ab WS 2020/21
- Modulübersicht ab WS 2015/16
Fachstudien- und Prüfungsordnung
Staatsexamen
Fachstudien- und Prüfungsordnung
Geographie Grund- und Mittelschule
Hier studieren Sie neben Geographie in der Regel ein weiteres Fach. Wie bei den Bachelor- und Master-Studiengängen legen wir auch bei den Lehramtsstudiengängen Wert auf ein abwechslungsreiches, spannendes und berufsrelevantes Studium. Sie sollen nach Ihrer Ausbildung raumbezogene gesellschaftliche und naturwissenschaftliche Fragestellungen kompetent bearbeiten – und Ihr Engagement und Wissen sicher in den schulischen Alltag einbringen können. Neben einer Einführung in kulturgeographische und physische-geographische Sachverhalte und Prozesse werden die grundlegenden fachspezifischen Methoden vermittelt. In weiteren Seminaren und Vorlesungen wird das Basiswissen sowohl in Kultur- als auch in Physischer Geographie vertieft. Aspekte der Regionalen Geographie werden im Rahmen von Geländeseminaren und Regionalvorlesungen vermittelt.
Struktur des Studiengangs

Der Studiengang umfasst eine solide Ausbildung in der Fachwissenschaft Geographie im Umfang von 54 ECTS-Punkten. Neben Geographie studieren Sie gleichwertig ein weiteres Fach. Hinzu kommen ggf. 10 ECTS-Punkte für die schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit), falls diese in der Fachwissenschaft Geographie geschrieben wird. Nach dem ersten Jahr erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP). Im Unterrichtsfach Geographie muss zum Bestehen ein Modul erfolgreich absolviert werden. Die GOP muss spätestens nach dem 3. Fachsemester bestanden sein.
Weiterführende Informationen zum Studienaufbau und zu möglichen Fächerkombinationen finden Sie auf den Seiten des ZfL
Module
- Freier Bereich
- Modulhandbuch Lehramt Grundschule WS 2024/25
- Modulhandbuch Lehramt Mittelschule WS 2024/25
- Modellstudienplan ab Studienbeginn WS 2022/23
- Modulübersicht ab WS 2022/23
- Modulübersicht ab WS 2020/21
- Modulübersicht ab WS 2015/16
Fachstudien- und Prüfungsordnung
Staatsexamen
Studienorganisation
Anmeldung zu Prüfungen in „campo“
Studierende müssen sich für jede Prüfung anmelden, in der sie im aktuellen Semester eine Leistung (entweder eine Note oder „bestanden/nicht bestanden“) erbringen. Dies gilt auch für Wiederholungsprüfungen. Die Anmeldung erfolgt über das System campo. Angaben zu den jeweiligen Anmeldezeiträumen finden Sie auf der Internetseite des Prüfungsamtes.
Prüfungstermine
Aktuelle Prüfungstermine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis der Geographie in campo.
Wichtiger Hinweis zur Anmeldung der Bachelor-/Masterarbeit
Zusätzlich zu Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern können Bachelor- und Masterarbeiten auch von promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut werden. Bitte beachten Sie, dass Ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit rechtzeitig angemeldet werden muss, wenn Sie Ihr Studium jeweils zum Semesterende (WS 31.3., SoSe 30.9.) abschließen möchten. Bedenken Sie dabei auch, dass
- die Verteidigung der Arbeit innerhalb einer Frist von vier Wochen nach Abgabe erfolgen muss und
- das Datum der Verteidigung der Arbeit dem Datum Ihrer letzten Prüfungsleistung entspricht.
Kümmern Sie sich daher bitte rechtzeitig um die Vergabe eines Themas und klären Sie alle Termine frühzeitig mit der Betreuerin bzw. dem Betreuer Ihrer Arbeit ab; berücksichtigen Sie dabei auch mögliche Abwesenheitszeiten der Betreuer/-innen in der vorlesungsfreien Zeit. Abgabefrist sollte spätestens ein Monat vor dem jeweiligen Semesterende sein.
Informationen zur Zulassungsarbeit (Lehramt)
Zusätzlich zu Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern können Zulassungsarbeite/Schriftliche Hausarbeiten in Einzelfällen auch von promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut werden, die eine entsprechende Prüfungsberechtigung besitzen. Das Thema sollen sich die Studierenden spätestens ein Jahr vor der Meldung zur Prüfung von dafür bestimmten prüfungsberechtigten Personen geben lassen. Die Zulassungsarbeit muss nicht separat beim Prüfungsamt angemeldet werden. Sie können in Absprache mit der Betreuerin / dem Betreuer direkt anfangen zu forschen/recherchieren und dann zu schreiben. Die jeweiligen Abgabefristen hängen mit der Anmeldung zum Staatsexamen zusammen:
- 1. Februar (mit Nachfrist 1. April) für das Staatsexamen im Herbst
- 1. August (mit Nachfrist 1. Oktober) für das Staatsexamen im Frühjahr
Mit Zustimmung des/der Betreuenden kann auf Antrag eine Nachfrist bewilligt werden. Termine, Formulare und weitere Hinweise finden Sie auf der Internetseiten der Prüfungsämter für das Lehramt.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl (Hauptseminare, Projektseminare, Große/Kleine Geländeseminare, Methoden-Seminare, Lehrforschung, Forschungswerkstatt, Externe Expertise, Didaktik-Veranstaltungen), melden sich die Studierenden verbindlich bis zum Ende der Vorlesungszeit des Vorsemesters über in StudOn an. Anmeldetermine und Anmeldeformalitäten werden rechtzeitig auf der Institutshomepage bekannt gegeben. Studierende, die sich fristgerecht und verbindlich angemeldet haben, werden bei der Zuteilung der Kursplätze nach Priorität (1 bis 3) sowie nach Höhe des Fachsemesters berücksichtigt. Ist die Zahl der Studierenden mit gleicher Qualifikation in einem Kurs höher als die Zahl der zur Verfügung stehenden Kursplätze, so kommt ein Zufallsverfahren zum Einsatz (Beispiel: es gibt noch 5 freie Plätze, aber 15 Studierende mit gleicher Priorität im gleichen Fachsemester).
Warum haben Sie keinen Kursplatz (z.B. in einem Großen Geländeseminar) erhalten, obwohl Sie sich fristgemäß angemeldet haben?
- Die Lehrveranstaltung war stark über bucht (Beispiel Großes Geländeseminar: 20 Plätze, 117 Anmeldungen)
- Sie haben anstatt dreier Prioritäten nur eine Priorität angegeben, haben keinen Platz erhalten (z.B. in einem stark über buchten Großen Geländeseminar) und konnten daher auch keinem anderen Kurs zugeordnet werden.
Verbindlichkeit der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Das Institut für Geographie ist stets bemüht, ein attraktives Lehrangebot aufzustellen, das es Ihnen ermöglicht, Ihr Studium weitgehend nach Ihren spezifischen Interessen zu gestalten. Die stattliche Zahl von ca. 1.100 Studierenden in insgesamt acht Studiengängen und Teilstudiengängen macht es dabei notwendig, dass alle gewisse „Spielregeln“ einhalten. Um unser Lehrangebot und Lehrdeputat möglichst effizient und sinnvoll zu nutzen, können wir Rücktritte von Lehrveranstaltungen ausschließlich vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung akzeptieren. Ansonsten würden Plätze in den Veranstaltungen verloren gehen und potenzielle Nachrücker/-innen wären benachteiligt. Wir betrachten daher alle Anmeldungen zu Präsenzveranstaltungen (Seminare/Hauptseminare, Übungen, Praktika, Geländeseminare) als verbindliche Anmeldung. Ihr Recht zu einem Rücktritt aus triftigem Grund bleibt natürlich unberührt, die für den Rücktritt geltend gemachten Gründe müssen dem/der DozentIn jedoch umgehend schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden (z. B. durch ein ärztliches Attest). Bei kleinen und großen Geländeseminaren führen kurzfristige Rücktritte dazu, dass anfallende Stornokosten – auch im Krankheitsfall – ggf. nicht zurückerstattet werden können.
Anwesenheitspflicht
Für in der jeweiligen Modulbeschreibung entsprechend gekennzeichnete Lehrveranstaltungen (Seminare, Hauptseminare, Methodenseminare, Geländeseminare, Projektseminare, Kolloquium) ist als Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung bzw. für den Erwerb der Studienleistung eine Anwesenheitspflicht vorgesehen. Die Teilnahme ist dann regelmäßig, wenn in einer Lehrveranstaltung nicht mehr als 15% der Unterrichtszeit versäumt werden. Wenn mehr als 15% und weniger als 30% der Unterrichtszeit versäumt werden, kann die oder der Lehrende der oder dem Studierenden kompetenzorientierte Ersatzleistungen anbieten. Werden insgesamt mehr als 30% der Unterrichtszeit versäumt, ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Im Rahmen von Geländeseminaren, Praktika und Blockseminaren ist die Teilnahme nur dann regelmäßig, wenn alle Unterrichtseinheiten besucht wurden. Für Fehlzeiten im Umfang von bis zu 15% der Unterrichtszeit sind der oder dem Studierenden kompetenzorientierte Ersatzleistungen anzubieten. Werden mehr als 15% der Unterrichtszeit versäumt, so ist die Veranstaltung erneut zu belegen.
Für die Berechnung der versäumten Unterrichtszeit ist es unerheblich, ob ein ärztliches Attest oder eine anderweitige Entschuldigung vorliegt.
Die Anwesenheit wird in den jeweiligen Lehrveranstaltungen mittels einer Teilnahmeliste, in die die oder der Studierende ihren oder seinen eigenen Namen samt Unterschrift einträgt, oder auf vergleichbare Weise festgestellt. Näheres regeln die einzelnen Prüfungsordnungen.
Was gilt als Plagiat?
Jede wissenschaftliche Arbeit schließt an wissenschaftlich erarbeitete Ergebnisse an und setzt sich mit diesen auseinander. Zitate, Paraphrasen oder Ergebnisse aus bereits existierenden Arbeiten müssen aus Gründen der Ehrlichkeit und der Nachvollziehbarkeit als Wiedergabe fremder Äußerungen kenntlich gemacht und belegt werden. Plagiate und Täuschungsversuche liegen dann vor, wenn Sie wörtliche und auch sinngemäße Entlehnungen aus den Veröffentlichungen anderer Autoren übernehmen, ohne die Angabe des „Fundortes“ gemäß Zitierregeln in Ihren schriftlichen Arbeiten kenntlich zu machen. Dies ist dann schon der Fall, wenn es sich nur um einen Satz, einen Gedanken oder einen Absatz in Ihrer Arbeit handelt. Die Art der Quelle ist dabei unerheblich. Insbesondere die nahezu unerschöpflich erscheinende Informationsfülle des Internets verleitet dazu, Teile oder gar komplette Arbeiten aus dem Netz in unveränderter oder nur unwesentlich veränderter Form zu übernehmen. Ein derartiges Vorgehen verstößt jedoch nicht nur gegen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens sondern stellt auch eine schwerwiegende Verletzung des Urheberrechts dar (ausführlicher dazu siehe das Erlanger Skript zum Geographiestudium, Bd. 1 „Wissenschaftlich Arbeiten“, 4. Aufl. 2021).
Wie können Plagiate vermieden werden?
Korrekte Zitierweisen werden im Skript zum Geographiestudium, Bd. 1 „Wissenschaftlich Arbeiten“, 4. Aufl. 2021, erläutert. Darüber hinaus werden Sie bereits zu Beginn des Studiums in den Pflichtveranstaltungen in die Arbeitstechniken der wissenschaftlichen Geographie eingeführt. Des Weiteren können Sie sich bei Fragen und Unklarheiten von Ihren Dozierenden beraten lassen.
Nicht zugelassene Hilfsmittel (Chatbots, KI)
Im Falle des Plagiats sowie bei einem Täuschungsversuch oder dem Versuch, das Ergebnis einer Prüfung durch Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, gilt die betreffende Prüfung als mit „nicht ausreichend“ (5,0) bewertet. Zu den nicht zugelassenen Hilfsmitteln bei der Anfertigung von Prüfungs- bzw. Studienleistungen zählt insbesondere die Nutzung von Chatbots oder anderweitiger Künstlicher Intelligenz, die die eigenständige Leistung der bzw. des Studierenden ersetzen kann, sofern diese nicht ausdrücklich von der bzw. dem Prüfenden als Hilfsmittel zugelassen wurden.
Besteht der begründete Verdacht für das Vorliegen eines Plagiats bzw. einer anderweitigen Täuschung, insbesondere durch den Einsatz von Systemen künstlicher Intelligenz, so sind die zuständigen Prüfenden auch dazu berechtigt, im Rahmen eines Kontrollgesprächs mithilfe von Fragen zum ursprünglichen Prüfungsgegenstand abzuprüfen, ob die bzw. der betreffende Studierende den Prüfungsstoff beherrscht. Kann die bzw. der Studierende im Rahmen des Kontrollgesprächs die abgeprüften Kompetenzen nicht in einem ausreichenden Umfang nachweisen, gilt die Täuschung als bewiesen. Verweigert die bzw. der Studierende die Teilnahme an dem Kontrollgespräch, so stellt dies eine Verletzung ihrer bzw. seiner Obliegenheit zur Mitwirkung im Prüfungsverfahren im Sinne des Art. 26 Abs. 2 Satz 1 BayVwVfG dar.
(vgl. § 14 ABMPO/NatFak 2023)
Alle schriftlichen Arbeiten am Institut für Geographie sind daher mit einer Eigenständigkeitserklärung zu versehen. Diese Erklärung muss datiert und unterschrieben werden und ist am Ende Ihrer Arbeit anzufügen.
Englischsprachige Version der Eigenständigkeiterklärung
Abschlussarbeiten
Bachelor Kulturgeographie / Physische Geographie
- Anforderungen Bachelorarbeit
- Anmeldeformular Bachelorarbeit
- Titelseite Kulturgeographie
- Titelseite Physische Geographie
Master Kulturgeographie / Physische Geographie / M.Ed.
- Anforderungen Masterarbeit
- Anmeldeformular Masterarbeit (ab Studienbeginn WS 2022/23)
- Anmeldeformular Masterarbeit (bis Studienbeginn SoSe 2022)
- Registration form Master’s thesis
- Anmeldeformular M.Ed.
- Titelseite Kulturgeographie
- Titelseite Physische Geographie
Zwei-Fach Bachelor Kulturgeographie (Erstfach)
Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit für die Masterarbeit (English application form)
Formulare für die schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) finden Sie unter „Hinweise und Formulare“ des Prüfungsamtes für Lehramt LPO I / Master of Education Bitte beachten Sie, dass das Formular zuerst von der Betreuerin/dem Betreuer sowie der Prüfungsausschussvorsitzenden unterschrieben und dann im Prüfungsamt abgegeben werden muss. Im Krankheitsfall reichen Sie bitte ein ärztliches Attest beim zuständigen Prüfungsamt ein, die Bearbeitungszeit wird dann ohne Antrag um die genannte Krankheitsdauer verlängert.
Krankmeldung
Bachelor-/Masterstudiengänge
Lehramtsstudiengänge
Antragsformulare
Weitere Antragsformulare (z.B. Anerkennung von Leistungen, Verlängerung der Frist zur Ablegung der GOP, Studienzeitverlängerung) finden Sie auf den Seiten der Prüfungsämter sowie auf der Seite der Studierendenverwaltung (z.B. Antrag auf Fachwechsel, Beurlaubung, etc.)[/notice-tipp]
Informationen zur Literaturrecherche und zur Arbeit mit elektronischen Suchmaschinen (Datenbanken) finden Sie auf der Seite der Teilbibliothek Geographie.
Das Modul Praktikum (KPrakt/PPrakt)
Das Modul KPrakt/PPrakt umfasst ein Praktikum mit einer Mindestdauer von 240 Arbeitsstunden (entspricht bei einer 40-Stunden-Woche sechs Praktikumswochen) und die Anfertigung eines Praktikumsberichts. Bitte geben Sie Ihren Praktikumsbericht (plus Fragebogen) bei unseren Praktikumsbeauftragten ab, d.h.: die Berichte einschließlich aller notwendigen Unterlagen (Fragebogen, Praktikumsbescheinigung) ins Postfach „Praktikumsberichte“ im Institut einwerfen. Lesen Sie hierzu auch die Abschnitte in den FAQ.
Kriterien für die Auswahl einer Praktikumsstelle:
- Nähe zu den Inhalten des Studiums (inhaltlich und/oder methodisch) oder sinnvolle Erweiterung des Studiums
- Angeleitete Tätigkeit, die jedoch auch selbstständiges Arbeiten erlaubt
- praxis- bzw. berufsbezogenes Lernen; keine reinen Routinetätigkeiten
- Nach Möglichkeit Arbeit an einer relativ abgeschlossenen Fragestellung, die für die Praktikumsinstitution relevant ist
- Relevanz für spätere Berufsorientierung (sowohl was die Aufgaben als auch was die Praktikumsinstitution angeht)
Bedenken Sie bei der Auswahl, dass das Praktikum nicht nur Teil der universitären Ausbildung, sondern v.a. auch ein wichtiger Schritt in Richtung Ihres späteren Berufs ist. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob sich eine Institution als Praktikumsstelle eignet, wenden Sie sich bitte rechtzeitig vorher an die Modulverantwortlichen.
Außeruniversitäres Praktikum als Ersatz für das Modul „Externe Expertise“ im Master Kulturgeographie/ein Modul der Modulgruppe „Vertiefte Methodik II“ im Master Physical Geography
Praktika von Master-Studierenden können anerkannt werden (vermerken Sie das klar sichtbar auf dem Deckblatt des Praktikumsbericht), sofern
- das Praktikum mindestens 6 Wochen lang dauerte,
- ein klarer Bezug zu den Inhalten des Moduls Externe Expertise im Master-Studiengang Kulturgeographie bzw. zum Modul Vertiefte Methodik II im Masterstudiengang Physische Geographie gegeben war,
- ein Bericht von mindestens 6 Seiten Umfang verfasst wurde, bei dem es sich um keinen reinen Tätigkeitsbericht, sondern eine Reflexion mit Blick auf die gewonnene Expertise und ihre Bedeutung für den Inhalt des Studiums handeln muss,
- eine Bescheinigung des Arbeitgebers über das Praktikum vorliegt.
Die Master-Studierenden sind angehalten, sich selbstständig einen Praktikumsplatz zu suchen. Der Bericht wird durch die Praktikums-Verantwortlichen (PD Dr. Klaus Geiselhart (Akad. ORat)) begutachtet und kann abgelehnt werden, wenn er den Anforderungen nicht entspricht oder ein unzureichender Bezug zu der für das Studium relevanten externen Expertise vorliegt. Wenn sich die Studierenden hinsichtlich der Eignung eines Praktikums nicht sicher sind, besteht die Möglichkeit, die Praktikums-Verantwortlichen im Vorfeld des Praktikums zu kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass Praktika im europäischen Ausland durch das Erasmus-Programm gefördert werden können: Förderung von Auslandspraktika im Rahmen des Erasmus-Programms.
Anforderungen an den Praktikumsbericht (Bachelor- und Masterstudierende)
Der Praktikumsbericht (plus Fragebogen) muss max. 8 Wochen nach Praktikumsende bei den Praktikumsverantwortlichen abgegeben werden.
- Die ausgeübten Tätigkeiten sollen nachvollziehbar dargestellt werden; ggf. soll das vom Praktikanten bearbeitete Projekt und die Art seiner Bearbeitung vorgestellt werden.
- Der Lernerfolg des Praktikanten und die Nähe zu den Inhalten des Studiums sollen zum Ausdruck kommen (Bachelor-Studierende).
- Der Bezug zur erlenten und angewendeten externen Expertise/Methodik soll zum Ausdruck kommen (Master-Studierende).
- Der Praktikumsbericht muss die vollständige Adresse der Praktikumsstelle sowie den Ansprechpartner enthalten und von einem Vertreter der Praktikumsinstitution unterschrieben und beglaubigt sein (Firmenstempel o.ä.). Letzteres kann nur unter bestimmten Bedingungen (z.B. Ausland) bei Vorlage eines aussagekräftigen Praktikumszeugnisses entfallen.
- Am Ende des Berichts steht eine datierte und unterschriebene eidesstattliche Erklärung (Wortlaut der Erklärung: “Ich versichere eidesstattlich, dass ich das außeruniversitäre Praktikum gemäß der Praktikumsbestätigung im dort angegebenen Umfang tatsächlich abgeleistet habe. Mir ist bekannt, dass eine unwahre Versicherung den Tatbestand eines Täuschungsversuches im Sinne von § 13 der derzeit gültigen Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Physische Geographie und Kulturgeographie bzw. § 13 LPO I bzw. § 13 LAPO bzw. § 14 ABStPO/Phil bzw. § 11 MagPO erfüllt und die dort genannten Folgen hat.”).
- Umfang des Berichts: 3-5 Seiten Volltext (Master-Studierende: min. 6 Seiten Volltext).
Zusätzlich geben Sie bitte den vollständig ausgefüllten Fragebogen zum Praktikum ab.
Die Universität Erlangen-Nürnberg bietet ihren Studierenden und Doktoranden ein breit gefächertes Angebot zur Weiterbildung neben dem Studium an. Dieses Weiterbildungsangebot wird zum Teil aus Studienbeiträgen finanziert.
Kursangebot der Graduiertenschule der Universität Erlangen-Nürnberg
Kursangebot des Schulungszentrums des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE)
Kursangebot des Sprachenzentrums
Angebote des Career Service und des Alumni-Netzwerks der FAU
Das professionelle, breit gefächerte und fakultätsübergreifende Veranstaltungs- und Beratungsangebot unterstützt Studierende, Absolventinnen, Absolventen und Promovierende (bis ein Jahr nach Abschluss) bei der Planung und Umsetzung des Berufseinstiegs.
- Anmelde- und Teilnahmebedingungen zum Seminarprogramm
- Beratungsangebot (Individuelle Beratung, Bewerbungsmappencheck)
- Karriere-Treffs: Studierende fragen, Alumni antworten
- Stellenwerk – das Jobportal der Universität Erlangen-Nünrberg (Einstiegspositionen, Nebenjobs, Praktika)
Bitte beachten Sie auch unsere Informationen zum Studienabschluss und für Alumni.
Die Studiengänge der Geographie stehen grundsätzlich Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen offen. Letztlich ist die Art und Schwere der Behinderung dafür ausschlaggebend, mit welchen Erfolgsaussichten Sie den Studiengang studieren können. Denn die psychische und physische Energie, die Sie für ein Hochschulstudium aufbringen müssen, ist nicht zu unterschätzen.
Nachteilsausgleich bei Prüfungen
Wenn Sie aufgrund Ihrer Behinderung oder chronischen Erkrankung bei Prüfungen einen Nachteilsausgleich benötigen (beispielsweise Zeitzugabe, Prüfungsfristverlängerung etc.,) wenden Sie sich bitte frühzeitig an das für Sie zuständige Prüfungsamt der FAU. Bitte vereinbaren Sie einen Termin zur individuellen Beratung und beachten auch das Onlineangebot der FAU. Denken Sie bitte auch daran, Ihre Studienabsichten mit einem Reha-Berater der Berufsberatung des Arbeitsamtes zu besprechen.
Studieren mit Kind ist eine Herausforderung. Deswegen haben wir einige Informationen gesammelt, die Ihnen die Organisation Ihres Geographie-Studiums erleichtern sollen. Bei Fragen oder Anregungen können Sie gerne auf uns zukommen.
Infrastruktur
- Das Institutsgebäude in Tennenlohe ist barrierefrei. Die Seminarräume und CIP-Räume befinden sich im Erdgeschoss, in die übrigen Stockwerke gelangen Sie mit einem der Aufzüge.
- Über einen Raum zum Wickeln, Stillen und Füttern verfügen wird derzeit noch nicht.
Organisation
- Zu Vorbesprechungen von Seminaren und Exkursionen können Sie Ihr Kind bei Bedarf im Regelfall mitbringen. Bitte besprechen Sie die vorab mit den Dozierenden ab.
- In Ausnahmefällen können Kinder auf Geländeseminare mitgenommen werden. Da dies jedoch von der Art und dem Ziel der Exkursion abhängig ist, sprechen Sie dies bitte frühzeitig mit dem jeweiligen Dozenten ab. In einigen Fällen ist es auch möglich, dass der Partner mit dem Kind als Selbstzahler auf die Exkursion mitfährt.
- Bei der Kursbuchung, insbesondere für die Geländeseminare,können Studierende mit Kind besonders berücksichtigt werden. Bitte geben Sie bei der Kursbuchung an, dass Sie ein Kind haben und daher auf Lehrveranstaltungen zu bestimmten Zeiten oder Geländeseminare mit bestimmtem Ziel/bestimmter Dauer angewiesen sind.
- Beim Geländepraktikum hat es sich als mögliche Lösung erwiesen, dass mehrere Mütter bzw. Väter sich in einer Gruppe zusammenschließen und sich zeitlich entsprechend abstimmen.
- Über diese erprobten Lösungen hinaus gibt es sicherlich weitere, die im Einzelfall möglich sind. Bitte sprechen Sie uns an!
Netzwerk
- Wir denken noch über Vernetzungsmöglichkeiten aller Studierenden mit Kind nach, z.B. für Absprachen zu Lehrveranstaltungen. Vorschläge dazu sind willkommen.
Beratung & Information
Mit dem Ziel, die Bedingungen für Ihren Studienabschluss zu verbessern, hat der Ausschuss zur Vergabe der Studienzuschüsse an der Lehreinheit Geographie beschlossen, Abschlussarbeiten finanziell zu unterstützen. Gefördert werden Reisekosten (Fahrtkosten) und Tagungsgebühren, die in Verbindung mit der Vorbereitung bzw. der Durchführung einer Abschlussarbeit anfallen. Förderungsberechtigt sind alle Studierenden, die im Hauptfach in einem Bachelor-, Master-, oder Lehramtsstudiengang des Instituts für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg eingeschrieben sind.
Die maximale Förderung beträgt einmalig 250 € pro Studierenden. Alle erforderlichen Dokumente und Belege sind gesammelt im Original bei Dr. Johannes Fürst (Zi. 2.121, Wetterkreuz 15, 91058 Tennenlohe) abzugeben. Detaillierte Informationen zu den Bedingungen der Studienprojektförderung und das Antragsformular stehen als PDF-Dateien zum Download bereit:
FAQ: Häufig gestellte Fragen rund um’s Studium
Ihr Feedback ist gefragt: Falls Sie in diesem Bereich fehlerhafte Informationen finden oder sich zusätzliche Inhalte wünschen würden, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular
FAQ: Prüfungen
Bei Vorliegen einer krankheitsbedingten Prüfungsunfähigkeit gilt die Nichtteilnahme als entschuldigt. Die Prüfung ist aber am nächsten Prüfungstermin zu wiederholen.
In diesem Fall ist zu beachten:
- Es ist unverzüglich ein ärztliches Attest beim zuständigen Prüfungsamt vorzulegen. Die genauen inhaltlichen Anforderungen an das Attest finden Sie auf den Internetseiten der Prüfungsämter
- Im Falle einer mündlichen Prüfung muss der/die Prüfer/-in verständigt werden. Eine Abmeldung im Prüfungsamt ist nicht erforderlich.
Alle Studierenden melden sich innerhalb des Anmeldezeitraums über campo selbst zu den Prüfungen an. Die Studierenden werden über die Notwendigkeit der Prüfungsanmeldung sowie die semesteraktuellen Fristen per E-Mail durch das Prüfungsamt informiert. Sie müssen sich für jede Prüfung anmelden, in der Sie im aktuellen Semester eine Prüfungsleistung (Note) oder eine Studienleistung („bestanden/nicht bestanden“) erbringen. Eine Anmeldung ist nur während der vom Prüfungsamt bekanntgegebenen Zeiträume möglich.
Seit WS 2024/25 sind die Studierenden selbst für die Anmeldung zu Wiederholungsprüfungen verantwortlich, d.h. es erfolgt keine automatische Anmeldung durch das Prüfungsamt! Als Anmeldezeitraum für Wiederholungsprüfungen, die noch im gleichen Semester angeboten werden, ist an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Montag vier Wochen vor Vorlesungsbeginn bis Vorlesungsbeginn des Folgesemesters (bzw. bis spätestens zum Prüfungstermin!) festgelegt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig den Status Ihrer Anmeldungen im Prüfungsverwaltungssystem campo.
Eine Abmeldung von Prüfungen kann nur über das Prüfungsamt vorgenommen werden. Regelung zum Rücktritt von Prüfungen/Wiederholungsprüfungen ist in der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge an der Naturwissenschaftlichen Fakultät geregelt.
Bei Nichtbestehen einer Prüfung ist diese im nächsten Prüfungszeitraum zu wiederholen. Mit Ausnahme der Prüfungen der Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung, der Prüfungen von Praktika, Geländeseminaren und Exkursionen sowie des Moduls Bachelorarbeit kann jede nicht bestandene Modulprüfung oder Modulteilprüfung dreimal wiederholt werden; Prüfungen der Module der Grundlagen- und Orientierungsprüfung sowie des Moduls Bachelorarbeit können einmal wiederholt werden.
- Aktuelle Informationen und Termine zum Ersten Staatsexamen finden sie auf der Seiten der Prüfungsämter .
- Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung sowie den lehramtsbezogenen Masterstudiengang Gymnasium (LAPO) der FAU
- Ordnung der Ersten Prüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (LPO I)
FAQ: Bachelorarbeit
Das Thema der Bachelorarbeit kann nur einmal und nur innerhalb der ersten drei Wochen der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden; bei einer Wiederholung ist die Rückgabe des Themas ausgeschlossen. Wird das Thema unzulässiger Weise zurückgegeben, wird die Bachelorarbeit mit „nicht ausreichend“ (5,0) benotet.
Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn die zugeordneten Module einschließlich des Moduls Bachelorarbeit im Umfang von 180 ECTS-Punkten bestanden sind.
Im 1-Fach Bachelor sind dazu Module aus dem Pflichtbereich Geographie und aus mindestens zwei Wahlfächern nachzuweisen. Der Pflichtbereich umfasst einschließlich der Bachelorarbeit 125 ECTS-Punkte, die Wahlfächer insgesamt 40 ECTS-Punkte. Wahlfach 1 muss mindestens 20, weitere Wahlfächer müssen mindestens je 10 ECTS-Punkte umfassen.
Im 2-Fach Bachelor Kulturgeographie umfasst der Pflichtbereich 85 ECTS-Punkte (Erstfach) bzw. 70 ECTS-Punkte (Zweitfach).
Die Bachelorarbeit soll nachweisen, dass die Studierenden im Stande sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Fragestellung selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen; sie kann aus einer Seminararbeit hervorgehen.
Das Modul Bachelorarbeit wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet. Die Bachelorarbeit ist nach ihrer Fertigstellung in einer mündlichen Prüfung zu verteidigen. Zur Vergabe und Betreuung der Bachelorarbeit sind die am Department Geographie und Geowissenschaften tätigen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer berechtigt; der Prüfungsausschuss kann Ausnahmen gestatten (z.B. promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter).
Der Prüfungsausschuss kann auch die Anfertigung der Bachelorarbeit in einer Einrichtung außerhalb der Universität gestatten, wenn dort die Betreuung gesichert ist.
Die Studierenden sorgen spätestens am Semesteranfang des letzten Semesters der Regelstudienzeit dafür, dass sie ein Thema für die Bachelorarbeit erhalten.
Thema und Tag der Ausgabe sind dem Prüfungsausschuss mitzuteilen.
Gelingt es der Studierenden oder dem Studierenden trotz ernstlicher Bemühungen nicht, ein Thema zu erhalten, weist die Vorsitzende oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses ihr oder ihm im Einvernehmen mit einer Fachvertreterin oder einem Fachvertreter auf Antrag ein Thema und eine Betreuerin oder einen Betreuer zu.
FAQ: Studium
Je nach Ihrem speziellen Problem gibt es unterschiedliche Ansprechpartner/-innen, an die sie sich immer gerne mit Ihren Fragen rund um’s Studium wenden können. Hier finden Sie alle Ansprechpartner/-innen am Institut für Geographie
Die Anmeldung findet jeweils ca. Mitte eines Semesters für das folgende Semester statt.
Anmeldezeitraum und Vorgehensweise werden auf unserer Homepage unter Aktuelles rechtzeitig bekannt gegeben.
Im Studiengang B.A. und B.Sc. ist ein außeruniversitäres Praktikum vorgeschrieben.
Was muss ich beachten?
- Dauer des Praktikums: mind. 240 Stunden (6 Wochen)
- Praktikumsbetrieb muss mögliche Berufsfelder der Geographie anbieten
- Abgabe des Praktikumsberichts (+Fragebogen und Praktiumsbescheinigung) bei den Praktikumsbeauftragten:
PD Dr. Klaus Geiselhart, Akad. ORat
Institut für Geographie
- Telefon: +49 9131 85-22008
- E-Mail: klaus.geiselhart@fau.de
In der Grundlagen- und Orientierungsprüfung sollen die Studierenden zeigen, dass sie
- den Anforderungen an ein wissenschaftliches Studium in dem von Ihnen gewählten Studiengang bzw. in den von Ihnen gewählten Fächern gewachsen sind,
- insbesondere die methodischen Fertigkeiten erworben haben, die erforderlich sind, um das Studium mit Erfolg fortsetzen zu können.
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung ist bestanden, wenn sämtliche ihr zugeordneten Module mit „bestanden“ bzw. mindestens der Note „ausreichend“ bewertet worden sind. Folgende Module sind bis zum Ende des 2. Fachsemesters (Verlängerung bis Ende des 3. Fachsemesters möglich) erfolgreich abzuschliessen:
– Bachelor Physische Geographie/Kulturgeographie: PG1, PG2, PG3, PG4, PG5 und ein Modul aus einem Wahlfach bzw. KG1, KG2, KG3, KG4, KG5 und ein Modul aus einem Wahlfach.
– 2-Fach-Bachelor Kulturgeographie: GZB 1, GZB 2,GZB 3 und GZB 4
– Lehramt Gymansium: GLG 1, GLG 2, GLG 3 und GLG 4 (zusammen 20 ECTS-Punkte)
– Lehramt Realschule: ein Modul in der Fachwissenschaft Geographie
– Lehramt Grund- und Hauptschule: ein Modul im Unterrichtsfach Geographie
Achtung: Wird eine Prüfung der GOP ein zweites Mal mit „nicht bestanden“ bewertet, gilt die entsprechende Prüfung und damit auch das Modul als endgültig nicht bestanden. Damit ist in Folge die Exmatrikulation verbunden!
FSI ist die Abkürzung für Fachschaftsinitiative. Die Fachschaftsinitiative der Geographie setzt sich aktiv für Studenteninteressen ein. Mehr erfahren Sie auf unserer Homepage und auf unserer Facebook-Seite.
Gerne können Sie sich engagieren. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen!
Zum Wechsel des Studienfachs benötigen Sie folgende Formulare:
- Antrag auf Fachwechsel
- Antrag auf Anerkennung von Leistungen (B.A. / M.A. | Zwei-Fach-B.A. | Lehramtsstudiengänge: RS/GY/BS, GS/HS/MS)
Die Anrechnung von bereits erbrachten Leistungen erfolgt durch den Studiendekan, Prof. Dr. Rupert Bäumler. Die ausgefüllten Formulare geben Sie in der Studentenkanzlei ab.
Achtung: Bis zum 3. Semester liegt auf Geographie (außer Lehramt Grund- und Hauptschule) ein lokaler NC. Sie müssen sich bei einem Wechsel somit für den Studiengang neu bewerben!
Bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Homepage unter Aktuelles.
- Geländepraktikum: Die Anmeldung erfolgt ca. Mitte jedes Sommersemesters.
- Für alle anderen Kurse erfolgt die Anmeldung elektronisch über StudOn.
- Die jeweiligen Anmeldefristen werden auf der Institutshomepage bekannt gegeben.
- Wer muss teilnehmen?
Das Geländepraktikum muss von allen Studierenden der Geographie abgelegt werden. - Wann findet das Geländepraktikum statt?
Das Geländeseminar findet in der Regel in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit nach dem Ende des Sommersemesters statt. - Kann ich das Geländepraktikum auf ein späteres Semester verschieben?
Das Geländepraktikum findet jeweils nur im Sommersemester statt, ein möglicher Nachholtermin liegt also bereits im 4. Fachsemester (Bachelor) bzw. 6. Fachsemester (2-Fach-Bachelor, Lehramtsstudiengänge). Da im Geländepraktikum grundlegende geographische Methoden eingeübt werden, sollte es nicht auf spätere Fachsemester verschoben werden! - Wie melde ich mich an?
Zur Mitte des Sommersemesters werden Listen in der Bibliothek ausgelegt, in die sich die Studenten in Gruppen eintragen müssen. Pro Gruppe muss ein PKW vorhanden sein.
Siehe auch: Anmeldung zum Studium, Studium, Aktuelles
Allgemeine Informationen zur Universitätsbibliothek finden Sie auf der Übersichtsseite der UB.
Bei individuellen Fragen, insbesondere zur Benutung der Literaturdatenbank Geodok hilft Ihnen auch gerne die Aufsicht in der Teilbibliothek.
Bei speziellen Fragen gibt der verantwortliche Bibliothekar Dipl.-Bibl. Thomas Hübner gerne Auskunft.
Siehe auch: Bibliothek, Literaturrecherche / Geodok, Studium
Über das Portal campo haben Sie Zugriff auf das Vorlesungsverzeichnis. Die Studienverlaufspläne sind im Portal „Studium“ unter „Studienangebot“ zu finden.
FAQ: Praktikum
Sie können sich immer gerne an unsere Praktikumsbeauftragten wenden:
PD Dr. Klaus Geiselhart, Akad. ORat
Institut für Geographie
- Telefon: +49 9131 85-22008
- E-Mail: klaus.geiselhart@fau.de
Ja. Voraussetzung ist allerdings, dass am Ende dennoch 240 Arbeitsstunden erreicht werden (entspricht sechs Wochen à 40 Stunden, Feiertage zählen selbstverständlich als Arbeitszeit). Wenn Sie ein Praktikum machen, bei dem Sie nicht in Vollzeit an Ihrer Praktikumsstelle arbeiten, muss das Praktikum also entsprechend länger dauern (z. B.: bei 20 Wochenstunden à 12 Wochen).
Nein. Das Praktikum ist als eine außeruniversitäre Lehrveranstaltung gedacht. Ihre Praktikumsstelle sollte Sie also als eine/-n Lernende/-n betrachten und behandeln, was eine enge Betreuung, eine gute Anleitung und den Einblick in verschiedene Bereiche des Arbeitens umfasst. Ihre Produktivität als Mitarbeiter/-in steht an zweiter Stelle. Bei einem Nebenjob o.ä. haben Sie dagegen eine andere Funktion im Arbeitskontext. Praktika, die Sie vor Beginn Ihres Studiums absolviert haben, können nicht angerechtnet werden. Zum Zeitpunkt des Praktikums müssen Sie in Geographie (B.A./B.Sc.) immatrikuliert sein. Der ideale Zeitpunkt für das außeruniversitäre Praktikum ist der Zeitraum nach dem 4. oder 5. Semester, wenn Sie bereits Gelerntes an Ihrer Praktikumsstelle anwenden und vertiefen können.
Diese Bescheinigung bekommen sie bei der/dem Praktikumsbeauftragten des Instituts. Es wird nur einmal eine Bescheinigung für die Praktikumsstelle, an der Sie tatsächlich Ihr Praktikum ableisten, ausgestellt. Fordern Sie diese also nicht schon für die Bewerbung an. Senden Sie eine Email mit folgendem Inhalt an die Praktikumsbeauftragten (PD Dr. Klaus Geiselhart (Akad. ORat)).
- Sehr geehrte(r) (Name der/s Beauftragten), meine Praktikumsstelle / mein Arbeitgeber möchte eine Bescheinigung, dass ich meine Arbeit im Rahmen eines Pflichtpraktikums leiste. Bitte senden Sie mir diese zu. Vielen Dank
- Fügen Sie der Mail auch folgende Informationen bei: Ihr Name, Ihre Matrikelnummer und Studiengang, die Adresse Ihrer Praktikumsstelle
Masterstudierende bekommen eine Bescheidigung für ein Wahlpflichtpraktikum. Geben Sie entsprechend an, wenn Sie die Bescheinigung für ein Praktikum im Master haben wollen.
Nein. Es empfiehlt sich aber, bei Unsicherheiten hinsichtlich der Eignung, v.a. bei Praktikumsstellen, zu denen noch keine Erfahrungen vorliegen sowie bei Praktikumsstellen im Ausland, vorher das Gespräch mit dem/der Praktikumsverantwortlichen (oder mit den Modulverantwortlichen) zu suchen. Wenn ein Praktikum als ungeeignet eingestuft wird, kann die Anerkennung verweigert werden.
Spätestens acht Wochen nach Praktikumsende geben Sie bitte Ihren Praktikumsbericht ab. Mit „Praktikumsende“ ist grundsätzlich der letzte Tag des Praktikums gemeint, unabhängig von dessen Dauer. Hinweis: es sind keine digitalen Einreichungen möglich
- Deckblatt versehen mit Name, Mailadresse, Matrikelnummer, Studiengang und Adresse der Praktikumsstelle; (sollten Sie das Praktikum in einem Masterstudiengang anerkannt haben wollen, dann machen Sie hier deutlich kenntlich, als was sie es anerkannt haben möchten)
- Ein Bericht im Umfang von 3-5 Seiten (Master-Studierende: min. 6 Seiten) Volltext;
- Eine eidesstattliche Erklärung.
- Der Bericht muss von einem Vertreter/ einer Vertreterin der Praktikumsinstitution unterschrieben und beglaubigt (Firmenstempel o.ä.) werden. Alternativ (z.B. bei Auslandspraktika) ist statt der Beglaubigung u.U. auch die Abgabe einer aussagekräftigen Praktikumsbescheinigung möglich.
- Zusätzlich geben Sie bitte den vollständig ausgefüllten Fragebogen zum Praktikum ab.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Praktikum im Bereich „Studierende“
- Bitte legen Sie alle Unterlagen in einem Umschlag oder einer Klarsichthülle in das Fach des/der Praktikumsbeauftragten (PD Dr. Klaus Geiselhart (Akad. ORat)).
- Sie erhalten keine Eingangsbestätigung.
- Rechnen Sie mit einer max. Bearbeitungszeit von 4 bis 6 Wochen.
„Ich versichere eidesstattlich, dass ich das außeruniversitäre Praktikum gemäß der Praktikumsbestätigung im dort angegebenen Umfang tatsächlich abgeleistet habe. Mir ist bekannt, dass eine unwahre Versicherung den Tatbestand eines Täuschungsversuches im Sinne von § 13 der derzeit gültigen Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Physische Geographie und Kulturgeographie bzw. § 13 LPO I bzw. § 13 LAPO bzw. § 14 ABStPO/Phil bzw. § 11 MagPO erfüllt und die dort genannten Folgen hat.“ Diese Erklärung muss datiert und unterschrieben werden. Sie ersetzt nicht die Unterschrift eines Vertreters der Praktikumsinstitution unter dem Bericht.
Das Praktikum sollte folgenden Kriterien genügen:
- Nähe zu den Inhalten des Studiums (fachlich und/oder methodisch)
- angeleitete Tätigkeit, die praxis- bzw. berufsbezogenes Lernen ermöglicht
- nach Möglichkeit Arbeit an einer relativ abgeschlossenen Fragestellung, die für die Praktikumsinstitution relevant ist (Projektbezogenheit)
Ob ein Praktikum diese Anforderungen erfüllt, erfahren Sie am besten durch Nachfrage bei der Praktikumsstelle.