Zukunftsforum „Genug für alle(s)!“ des forum1.5 Mittelfranken

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Suffizenz: Was brauchen wir für ein gutes Leben? (Quelle: https://unsplash.com/de)

Es ist höchste Zeit, angesichts der Klimakrise genauer hinzusehen und Fragen zu stellen. Auf dem Zukunftsforum zur Suffizienz unter dem Motto „Genug für alle(s)!“ sind alle aufgerufen, Ideen und Lösungen zu sammeln, wie wir weiterhin ein gutes Leben führen können und dafür viel weniger Ressourcen verbrauchen.

Der gemeinnützige Verein forum1.5 Mittelfranken hat dazu gemeinsam mit der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, dem Bildungszentrum der Stadt Nürnberg, dem Umweltreferat des Erzbistums Bamberg und dem Green Office der FAU Erlangen-Nürnberg ein vielfältiges Programm an verschiedenen Orten in Nürnberg zusammengestellt.

Den Auftakt macht am Donnerstagabend, 22. Mai, 19 Uhr im Katharinensaal die Diplompsychologin und Mit-Initiatorin von psychologists4future, Lea Dohm. Bei einer interaktiven Lesung wird sie ihr neues Buch „Stark im Wandel“ vorstellen und darüber sprechen, wie wir unsere psychische Gesundheit in Zeiten der Krisen schützen und stärken können.

Am Freitag, 23. Mai, werden an der Technischen Hochschule ab 13 Uhr Vorträge, Diskussionen und Workshops mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Fakten, Daten, Studien und viele Möglichkeiten zum Austausch geboten. Mit dabei sind unter anderem Dr.-Ing. Regina Zeitner, Professorin für Facility Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, der Landrat aus dem Landkreis Roth, Ben Schwarz, die Unternehmerin und Gemeinwohlökonomie-Expertin Anna Barth sowie der Kulturpreisträger der Stadt Nürnberg Michael Jakob.

Am Freitagabend um 18:30 Uhr trifft der weit über Franken hinaus bekannte Kabarettist Dr. Oliver Tissot auf Dr. Jeannette Behringer, Dr. Leonard Creutzburg und Julie AND THE BAND, um sich dem Thema Suffizienz humoristisch anzunähern.

Am Samstag, 24. Mai startet um 10 Uhr an der Ohm am Keßlerplatz ein buntes Programm für die ganze Familie: Mitmach-Workshops von Kleider-Upcycling bis hin zum Kochen, Kräuterlimonade mischen, Blumentöpfe bepflanzen und Blumenkästen zimmern; Irfan Taufik, Träger des Ehrenamtspreises der Stadt Nürnberg, lädt ein zum Theaterspielen; der Ohm-Chor singt, mit der Gruppe „Rhythms of Resistance“ darf jede und jeder auf die Trommeln schlagen. Das Umweltreferat der Stadt Nürnberg präsentiert das Konzept des „Zirkulären Kaufhauses“. Die Mensa am Keßlerplatz hat geöffnet und bietet Snacks sowie Getränke an. Der Innenhof bietet Sitzmöglichkeiten zum Entspannen und Vernetzen.

Der Tag schließt von 18:30 bis 20:30 Uhr mit einem Poetry Slam mit einigen der bekanntesten „Slammer“ aus der Region, moderiert von Oliver Walter (Kulturschock e.V.).

Am Sonntagabend, 25. Mai, 18 Uhr wird der Film „Green City Life“ im Caritas-Pirckheimer-Haus gezeigt, in dem die beiden jungen Stadtbewohner Manon und François um die Welt reisen auf der Suche nach konkreten Initiativen und Ideen, wie die Natur in die Städte zurückkehren kann. Die Impulse des Films werden im Anschluss mit Fabian Moos vom Zentrum für sozial-ökologische Transformation der Jesuiten in Nürnberg, dem Urban Lab Nürnberg sowie dem Publikum diskutiert.

Gefördert wird das Zukunftsforum von der wbg 2000 Stiftung, dem Agenda 21-Fonds der Stadt Nürnberg, der N-Ergie und dem Erzbistum Bamberg. Mit dieser Unterstützung ist es möglich, den Großteil der Veranstaltungen (mit Ausnahme der Lesung mit Lea Dohm) für alle Interessierten ohne Eintritt durchzuführen.

Besonderer Hinweis: Am Samstag bestehen für Initiativen, die sich im Feld der Nachhaltigkeit besonders mit Suffizienz beschäftigen, Möglichkeiten sich zu beteiligen. Aufgerufen sind Einzelpersonen, soziale Gruppen, Vereine, Verbände aber auch Unternehmen, Händler, Dienstleister. Wer Interesse hat, meldet sich gerne unter AG-Nachhaltigkeit@th-nuernberg.de

Zum gesamten Programm und zur Anmeldung geht es hier: https://zukunftsforum-mfr.de/